Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    requin-tapis barbu / requin tapis barbu, m (Eucrossorhinus dasypogon) [ichtyologie] - Franse…

    Neuer Eintrag

    requin-tapis barbu / requin tapis barbu, m (Eucrossorhinus dasypogon) [ichtyologie] Zool. - Fransenteppichhai, m - Fransen-Teppichhai, m (Eucrossorhinus dasypogon) [Fischkunde]

    Kommentar


    http://souslesmers.free.fr/f.php?e=2263

     requin-tapis barbu

    Eucrossorhinus dasypogon décrit par (Bleeker, 1867)

     ... Le requin-tapis barbu a un corps aplati aux motifs symétriques ressemblant à un tapis de camouflage marron grisâtre, constellé de taches rondes réticulées de points blancs. Sa large tête est bordée d'une barbe fait de lambeaux cutanés ramifiés ressemblant à des algues, renforçant son camouflage. Son immense bouche est garnie de dents très acérées. Il a de petits yeux encadrés de grandes fentes branchiales blanches. Latéralement, il présente deux énormes nageoires pectorales suivies de deux nageoires ventrales plus petites. Il possède deux nageoires dorsales très hautes, bien en arrière du corps, lui-même prolongé par une caudale est très longue. ...


    http://www.requins.eu/html/es/orec/requintapi...

     ... >> Classification > Orectolobiformes > Requin-tapis barbu

    Eucrossorhinus dasypogon - Tasselled wobbegong - Fransen-Teppichhai - Tapicero barbudo

    Découvert par Bleeker en 1867.

     ...  Couleur      De part son habitat benthique, il présente une livrée extraordinairement mimétique. Il possède une robe tachetée et sa tête est bordée d'une frange de lambeaux cutanés qui lui donne l'aspect d'une touffe de végétaux marins

    ou d'un rocher flottant.

     ...  Nageoires   Ses deux nageoires dorsales sont placées très en arrière. Ses nageoires pectorales sont arrondies.

     Tête      La bord de sa tête s'effiloche en lobes et franges de peau qui aident au camouflage. Sa bouche énorme et des dents très acérées. Son museau est large et très écrasé avec des yeux minuscules et une très grande bouche terminale dotée de dents longues, droites et pointues. La partie antérieure de son museau présente d'innombrables lobes dermiques ramifiés semblables à des algues qui le rendent pratiquement invisible quand il est aux aguets. ...


    https://www.seaquarium.fr/fr/nos-especes/requ...

     Requin tapis barbu  Eucrossorhinus dasypogon

    Ce requin vit sur les fonds marins des eaux tropicales du Nord de l’Australie.

    Les motifs symétriques qui recouvrent son corps de couleur sable lui assurent un camouflage presque parfait ! Les petits lambeaux dermiques présents devant sa bouche attirent poissons, crustacés et céphalopodes qui constituent ses proies.

    Le requin tapis barbu peut atteindre 2 mètres de long mais ne présente pas de valeur marchande.

    Statut UICN : préoccupation mineure ...


    https://www.auxbulles.com/decouverte-biologie...

     Le requin tapis barbu

    [Eucrossorhinus dasypogon]

     ... Répartition géographique

    Le requin tapis barbu vit dans les eaux peu profondes tempérées et tropicales au Sud-ouest de l'océan Pacifique et à l'Est de l'océan Indien : principalement au Nord de l'Australie, autour de l'Indonésie et la Papouasie Nouvelle-Guinée.

    Habitat

    Le requin tapis barbu se rencontre dans les eaux peu profondes proches de la cote et des récifs coralliens où il passe le plus clair de son temps posé au fond ou sur des tables de corail. Il est fréquent de le rencontrer proche de la Grande Barrière de Corail.

    Alimentation

    Le requin tapis barbu profite de sa faculté de camouflage avec son habitat pour se rendre invisible et capturer ainsi les poissons qui viennent à s'aventurer trop près de lui. ...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Eucrossorhinus_...

     Le Requin-tapis barbu (Eucrossorhinus dasypogon) est une espèce de requin-tapis, le seul représentant du genre Eucrossorhinus.

    Ce requin vit dans les récifs de coraux du Pacifique Sud-Ouest, en particulier dans la grande barrière de corail d'Australie.

    C'est une espèce qui est difficile à observer car elle a des barbes de peau frangée, un corps aplati et des couleurs de camouflage. Le requin-tapis barbu mesure jusqu'à 1,2 m de longueur.1

     ... Classification

     ... Classe   Chondrichthyes

    Ordre   Orectolobiformes

    Famille   Orectolobidae

    Genre   Eucrossorhinus   Regan, 1908

    Espèce   Eucrossorhinus dasypogon   (Bleeker, 1867) ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Fransenteppichhai

     Der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) ist ein bis zu etwa 125 cm langer Hai aus der Familie der Teppichhaie. Er kommt im südwestlichen Pazifik vor.

     Aussehen und Merkmale

    Der Fransenteppichhai ist ein mittelgroßer, bodenlebender Hai mit einer durchschnittlichen Länge von 1,00 bis 1,20 m, die Maximalgröße reicht bis über 1,25 m. Wie alle Teppichhaie besitzt er einen sehr breiten, abgeflachten Körper mit breitem Kopf und einem großen, endständigen Maul.

    Die Grundfarbe ist beige-grünlich bzw. gelblich-braun, und er ist über den gesamten Körper mit einer netzartigen Zeichnung mit großen dunklen Flecken ausgestattet, die sattelartig auf dem Körper liegen. Dieses Körpermuster stellt eine Tarnfärbung dar, die in seinem natürlichen Lebensraum dazu führt, dass das Tier optisch mit dem Fels- und Korallenboden verschwimmt. Die beiden Rückenflossen liegen sehr weit hinten, wodurch der Beginn der ersten Rückenflosse über den Bauchflossen liegt. Brust- und Bauchflossen sind wie bei anderen Teppichhaien sehr groß und breit ausgebildet. ...


    https://www.zootierliste.de/?klasse=5&ordnung...

     Fransenteppichhai*

       Eucrossorhinus dasypogon

    (Syn.: Orectolobus ogilbyi)*

       (BLEEKER, 1867)

     .. Anzahl Unterart en:   00

    Vorkommen:   südwestlicher Pazifik

    Gesamtlänge:   max. 125 cm

    Gefährdungsstatus:   LC (nicht gefährdet) ...


    http://www.haiarten.com/fransen-teppichhai.shtml

     ... Der Fransen-Teppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) gehört zur Familie der Teppichhaie (Orectolobidae).

     ... Verbreitungsgebiet/Lebensraum:

    Man findet diesen Hai im westlichen Pazifik bei Nordaustralien, Indonesien und Neuginea in den dortigen flachen Regionen.

    Aussehen:

    Der Fransen-Teppichhai erreicht eine Durchschnittslänge von etwa 1,25 Metern. Sein Rücken ist hellbraun gefärbt. Auf dieser Färbung hat er wabenartige, dunklere Zeichnungen in Mosaikform Sein Bauchbereich ist deutlich heller.

    Lebensweise/Ernährung:

    Er ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen und Fischen. Diese Haiart gilt wie die meisten Teppichhaie als eher träge und lebt in flachen Regionen. ...


    https://rajaampatbiodiversity.com/de/raja-amp...

     ... Fransenteppichhai

    Ein sehr bekannter Hai der Region ist der Fransenteppichhai (engl. Tasselled Wobbegong Shark; Eucrossorhinus dasypogon). Ihn wirst du meist beim Tauchen entdecken, da er sich vor allem von bodenlebenden Fischen ernährt und den Großteil seiner Zeit in der Nähe des Meeresbodens verbringt. Tagsüber versteckt er sich häufig unter Korallen und lässt nur seinen Kopf oder Schwanz hervorschauen. Am Hausriff haben wir einen bestimmten Platz, an dem der Wobbegong fotografiert und gefilmt werden kann. Meist ist der komplette Körper mit seinen einzigartigen Mustern sichtbar. ...


    https://www.tauchjournal.de/unter-wasser-mit-...

     ... Zu den außergewöhnlichsten Haien zählen die Fransen-Teppichhaie (Eucrossorhinus dasypogon). Die bodenbewohnenden Haie besitzen eine hellbraune, unregelmäßig gefleckte Haut und um das Maul sowie am Unterkiefer viele Fransen, so genannte Barteln. Mit diesem, an einen Fransenteppich erinnernden, Aussehen holt sich diese gefährdete Art verdient den 1. Platz bei der Wahl des skurrilsten Namens. Knapp dahinter folgt die Karibische Meersau (Oxynotus caribbaeus). Meersauhaie leben unter anderem im westlichen Atlantik und gehören mit einer maximalen Länge von 1,50 Metern zu den relativ kleinen Arten. Die sehr hochrückigen Tiere haben zudem große Bauch- und Brustflossen. ... 


    https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fisc...

     ... Der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon), englisch "Tasselled wobbegong" oder "Bearded wobbegong" genannt, ist eine Haiart aus der Familie der Teppichhaie (Orectolobidae).

    Diese Haiart ist als „stark gefährdet“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN eingestuft.

    Merkmale

    Die wichtigsten Merkmale des Fransenteppichhai:

       der Fransenteppichhai (Eucrossorhinus dasypogon) besitzt, wie alle Teppichhaie, einen sehr breiten, abgeflachten Körper

       sein Kopf ist sehr breit, sein Maul sehr groß und endständig

       seine Körperfärbung ist grünlich-beige oder gelblich-braun

       sein kompletter Körper ist mit einer netzartigen Zeichnung mit großen dunklen Flecken ausgestattet, welche sich sattelartig auf seinem Körper befinden ...


    Verfasser no me bré (700807) 26 Nov. 22, 13:08
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt