Begleitetes Fahren wird der Führerschein ab 17 genannt. Aber was bedeutet das eigentlich für den Führerscheinneuling und seinen Begleiter? Was ist bei der Anmeldung zu beachten und für welche Fahrerlaubnisklassen gilt B 17?
https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehr...
Die Teilnahme am begleiteten Fahren musst du der Versicherung schon in der Begleitphase mitteilen – und zwar schon vor der ersten begleiteten Fahrt. Bei manchen Versicherungen muss zusätzlich zur Meldung eine Kopie der Prüfungsbescheinigung der oder des Jugendlichen eingereicht werden.
https://www.bf17.de/fuehrerschein-mit-17/tipp...
17 Jahre alt und schon Autofahrer - das begleitete Fahren macht es möglich. Doch die Begleitperson, die eigentlich für Sicherheit und Ruhe sorgen soll, kann dem Neuling arge Probleme bereiten.
https://www.autozeitung.de/fuehrerschein-mit-...
Begleitetes Fahren (BF 17), umgangssprachlich auch Führerschein ab 17 oder Führerschein mit 17, ist eine Sonderregelung in Deutschland bei der Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Dabei wird es Jugendlichen bereits mit 17 Jahren ermöglicht, eine Fahrerlaubnis der Klasse B oder BE zu erwerben. Diese Fahrerlaubnis ist jedoch mit der Auflage verbunden, nur zusammen mit einer namentlich in der Prüfungsbescheinigung genannten Begleitperson zu fahren. Die Probezeit beträgt wie beim regulären Fahrerlaubniserwerb zwei Jahre. Ziel der Regelung ist es, die hohen Unfallquoten bei Fahranfängern zu senken, da diese häufig noch nicht über die notwendige Erfahrung, jedoch über eine hohe Risikobereitschaft verfügen.
In Frankreich besteht seit 1989[15] die Möglichkeit zum Begleiteten Fahren ab dem 16. Lebensjahr (15. Lebensjahr seit 2014[16]). Als Begleitperson ist ein Elternteil vorgesehen, der eine Fahrpraxis von mindestens fünf Jahren nachweisen kann. An dem (in der Regel elterlichen) Fahrzeug muss eine für alle Verkehrsteilnehmer sichtbare Plakette Conduite accompagnée angebracht sein.[17] Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit zusätzlichen Rückspiegeln (ähnlich den Fahrschulfahrzeugen) auszustatten.[18]
https://de.wikipedia.org/wiki/Begleitetes_Fahren
La conduite accompagnée permet aux jeunes d’acquérir de l’expérience et une meilleure assurance au volant avant de se présenter, ou entre deux présentations, à l’examen du permis de conduire. Il existe trois formule de conduite accompagnée : l'apprentissage anticipé de la conduite (AAC), la conduite supervisée et la conduite encadrée.
https://www.securite-routiere.gouv.fr/passer-...
Conduite accompagnée : quelle formule choisir ?
https://www.service-public.fr/particuliers/vo...
La conduite accompagnée (CA) a été introduite au Luxembourg afin de permettre aux candidats de parfaire leur apprentissage de la conduite en dehors de l’auto-école. Elle permet au candidat de conduire pendant de longs mois et d’acquérir ainsi un maximum d’expérience, sans frais particuliers.
https://www.acl.lu/fr-fr/assistance-avantages...