alle
Gebrauch: umgangssprachlich
Bedeutungen (2)
aufgebraucht, zu Ende gegangen
BEISPIELE
- der Schnaps ist, wird alle
- du kannst die Suppe alle machen
- abgespannt, erschöpft
- BEISPIEL: ich bin ganz alle
https://www.duden.de/rechtschreibung/alle_Adverb
alle
Bedeutung
norddeutsch, mitteldeutsch, umgangssprachlich bezeichnet das Ende aufgebraucht
Beispiele:
mein Geld, das Bier ist alle
es war damit plötzlich alle (= zu Ende)
salopp ich bin ganz alle (= erschöpft)
salopp die Dummen werden nicht alle (= es gibt immer wieder Dumme)
https://www.dwds.de/wb/alle
alle [ˈalə] ADJ ugs
1. alle (verzehrt):
alle
liquidé ugs
das Brot/die Milch ist alle
le pain/le lait est liquidé
2. alle (verbraucht):
die Seife ist alle
il n'y a plus de savon ugs
mein Geld ist alle
j'ai plus un rond ugs
Wendungen:
jdn alle machen sl
bousiller qn ugs!
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-...
Siehe auch: Das Benzin ist alle
Siehe auch: Das Leid ist alle
Langenscheidt: alle F adj attribut 1 ()weg, verbraucht) fini,; F parti, das Brot, die Suppe, das Geld ist alle = il n’y a plus de pain, de soupe, d’argent; alle werden = s’épuiser 2 (erschöpft) F claqué F crevé; j-n alle machen (ruinieren) F demolir qn (umbringen) F liquider, bousiller qn