https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Wissenschaftliche Sammlungen › Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen Humboldt-Universität zu Berlin
... Hydrochous gigas
1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Apodiformes [1. Segler (Deutsch)] › Apodidae [1. Segler(artige) (Deutsch)] › Hydrochous gigas [1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)] ...
https://www.zobodat.at/pdf/Anzeiger-Ornith-Ge...
... . In den Kaltphasen (»Eiszeiten«) führten die Flüsse viel weniger und jahreszeitlich erheblich eingeschränkter Wasser als in den niederschlagsreichen Warmphasen der Zwischen eiszeiten. Segler bringen eine Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten mit, die es ihnen erlauben »Wasservorhänge« zu durchfliegen und den Raum dahinter zu
nutzen. Der südamerikanische Rußsegler spezialisierte sich darauf. Doch in ganz ähnlicher, konvergenter Entwicklung kam eine solche Lebensweise auch bei der
südostasiatischen Riesensalangane Hydrochous gigas zustande. Die hier vorgelegte, evolutionsbiologische Interpretation lässt sich auf sie in gleicher Weise an
wenden. ...
http://www.hartard.de/forschung2.htm
... Der Ornithologe Ernst Hartert
Ernst Johann Otto Hartert wurde am 29. Oktober 1859 in Hamburg als Sohn des königlich preußischen Generalmajors Johann Karl Peter Hartert (1828-1915) und der Elisabeth, geb. Paysen geboren; von seinen Onkeln war Heinrich Hermann Otto Karl Hartert (*1832) österreichischer Offizier, dann in türkischen Diensten in Istanbul, Franz Karl Hartert (1835-1877) Pfarrer und später Schuldirektor in Homberg an der Ohm. ...
... Ernst Hartert beschrieb über 1000 Vogelarten neu; zahlreiche Vogelarten wurden durch ihn erstmals wissenschaftlich beschrieben, darunter der Borstenrabe (Corvus rhipidurus), die Amamiwaldschnepfe (Scolopax mira), der Bergbussard (Buteo oreophilus) und die Riesensalangane (Hydrochous gigas). Die Hartertelfe (Acestrura harterti), das Hartertfroschmaul (Batrachostomus harterti) und das Peru-Buntschwänzchen (Phlogophilus harterti) sind nach ihm benannt. ...
https://pure.mpg.de/rest/items/item_3365829/c...
Die Vögel der Erde
– Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen ...
... Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, ...
... Segler 113 Familie Apodidae Swifts
... Schildsegler Streptoprocne biscutata (Sclater, PL, 1866) SA: e Biscutate Swift
.. Weißnackensegler Streptoprocne semicollaris (DeSaussure, 1859) MA: w Mexiko White-naped Swift
Riesensalangane Hydrochous gigas (Hartert & Butler, AL, 1901) OR: Malaiische Halbinsel, Große Sundainseln Giant Swiftlet
Flaumfußsalangane Collocalia affinis Beavan, 1867 OR: e Indischer Ozean, Malaiische Halbinsel, Sumatra, Borneo Plume-toed Swiftlet
... Graubürzelsalangane Collocalia marginata Salvadori, 1882 OR: Philippinen Grey-rumped Swiftlet
... Luzonsalangane Collocalia isonota Oberholser, 1906 OR: Philippinen Ridgetop Swiftlet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesensalangane
Die Riesensalangane (Hydrochous gigas) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Sie ist mit einer Körperlänge von 16 Zentimetern die mit Abstand größte Salanganenart. Nicht zuletzt aufgrund dieses Größenunterschieds wird sie als einzige Art in die Gattung Hydrochous gestellt. Die Riesensalangane kommt in Indonesien und Malaysia vor. Der hauptsächliche Lebensraum sind Hochlagen des tropischen Regenwalds. Die Art brütet in unmittelbarer Nähe von Wasserfällen. Von der IUCN wird die Art aufgrund des durch Abholzung und Schädigung des Regenwalds verursachten Lebensraumverlusts als „potenziell gefährdet“ (near threatened) eingestuft[1].
Merkmale
Aufgrund ihrer für Salanganen ungewöhnlichen Größe und der charakteristischen Flugbewegungen ist die Riesensalangane recht einfach zu bestimmen. Die Körperlänge beträgt 16 Zentimeter, die Flügellänge liegt zwischen 142 und 158 Millimetern. Die schwarzbraune Gefiederfärbung zählt zu den dunkelsten und einheitlichsten unter den Salanganenarten. Der Schwanz weist eine recht deutliche Gabelung auf, der Einschnitt misst zwischen 6,5 und 13 Zentimetern. Während des Fluges wird der Schwanz über längere Zeiträume geschlossen gehalten, so dass die Gabelung nicht zu erkennen ist. Beide Geschlechter sehen gleich aus.
Die Lautäußerungen wurden als lautes Zwitschern beschrieben, das das Tosen von Wasserfällen übertönen kann. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Hydrochous_gigas
La salangana gigante o rabitojo gigante (Hydrochous gigas) 2 es una especie de ave apodiforme de la familia Apodidae que vive en Indonesia y Malasia. Es la única especie del género Hydrochous.
Distribución y hábitat
Se extiende por las selvas de montaña del sur de la península malaya, Sumatra, Java y Bali.1 ...
... Taxonomía
... Clase: Aves
Orden: Apodiformes
Familia: Apodidae
Tribu: Collocaliini
Género: Hydrochous Brooke, 1970
Especie: H. gigas (Hartert y Butler, 1901) ...
http://www.damisela.com/zoo/ave/otros/apodi/a...
Rabitojo Gigante
Hydrochous gigas
DISTRIBUCIÓN: El Rabitojo Gigante (Hydrochous gigas) es natural de Asia. Su distribución comprende Malasia y las islas de Indonesia hasta Java.
HÁBITAT: Vuela sobre las selvas en las montañas o altas elevaciones.
HÁBITOS: No usa ecolocación.
REPRODUCCIÓN: Anida detrás de los saltos de aguas en los ríos y en la vecinidad de los saltos de agua en las grietas de las rocas. El nido lo hace de musgo y raíces cementados con saliva.
ALIMENTACIÓN: Insectos que atrapa al vuelo.
DESCRIPCIÓN: De longitud mide unos 16 cm. El peso es de unos 37 gramos.
OTROS NOMBRES Al Rabitojo Gigante en inglés se le conoce por “Giant Swiftlet”. ...
https://www.birdlist.org/aves/aves_sibley_mon...
... En los siguientes 10 páginas encontrarán la lista completa de todas las aves del mundo con sus nombres españoles. Existen unas 10 000 y pico especies de aves en el mundo, dependiendo de los criterios distintos de los taxónomos ornitológicos. Nosotros organizamos esta lista de aves en 10 páginas de 1000 especies cada una con la última teniendo el las que sobren. ...
... APODIFORMES Apodidae Streptoprocne rutila Vencejo Cuellirrojo, Vencejo Collar Castaña (HN)
APODIFORMES Apodidae Streptoprocne semicollaris Vencejo Nuquiblanco Mexicano (De Saussure, 1859)
APODIFORMES Apodidae Hydrochous gigas Salangana Gigante (Hartert & Butler, 1901)
APODIFORMES Apodidae Collocalia esculenta Salangana Lustrosa (Linnaeus, 1758)
APODIFORMES Apodidae Collocalia linchi Salangana Linchi Horsfield & Moore, 1854
APODIFORMES Apodidae Collocalia troglodytes Salangana Chica Gray, G.R., 1845 ...
https://dibird.com/species/giant-swiftlet/
Giant Swiftlet / Hydrochous gigas
... Giant Swiftlet bird information
Values
Conservation status
NT - Near threatened
... Spanish ..., Salangana Gigante, Rabitojo Gigante ...
https://www.ecured.cu/Vencejo_de_caverna
Salanganas . Pájaro apodiforme insectívoro asiático de plumaje parduzco con reflejos metálicos, alas grandes y cola corta rectangular, contenidas dentro de los cuatro géneros Aerodramus, Hydrochous, Schoutedenapus y Collocalia. ...
... Género Aerodramus
... Género Hydrochous
Hydrochous gigas, salangana gigante
Género Schoutedenapus
Schoutedenapus myoptilus, vencejo de Shoa
Schoutedenapus schoutedeni, vencejo del Congo ...
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...
Salangana Gigante
Hydrochous gigas (Hartert, EJO; Butler, AL 1901)
... Orden: Apodiformes
Familia: Apodidae
Género: Hydrochous
Nombre científico: Hydrochous gigas
... Citación: (Hartert, EJO; Butler, AL 1901) ...
... español: Rabitojo Gigante, Salangana Gigante
Spanish (Spain): Salangana Gigante ...