https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Wissenschaftliche Sammlungen › Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen Humboldt-Universität zu Berlin
... Hydrochous gigas
1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Apodiformes [1. Segler (Deutsch)] › Apodidae [1. Segler(artige) (Deutsch)] › Hydrochous gigas [1. Riesensalangane (Deutsch) 2. Waterfall Swift (English)] ...
https://www.zobodat.at/pdf/Anzeiger-Ornith-Ge...
... . In den Kaltphasen (»Eiszeiten«) führten die Flüsse viel weniger und jahreszeitlich erheblich eingeschränkter Wasser als in den niederschlagsreichen Warmphasen der Zwischen eiszeiten. Segler bringen eine Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten mit, die es ihnen erlauben »Wasservorhänge« zu durchfliegen und den Raum dahinter zu
nutzen. Der südamerikanische Rußsegler spezialisierte sich darauf. Doch in ganz ähnlicher, konvergenter Entwicklung kam eine solche Lebensweise auch bei der
südostasiatischen Riesensalangane Hydrochous gigas zustande. Die hier vorgelegte, evolutionsbiologische Interpretation lässt sich auf sie in gleicher Weise an
wenden. ...
http://www.hartard.de/forschung2.htm
... Der Ornithologe Ernst Hartert
Ernst Johann Otto Hartert wurde am 29. Oktober 1859 in Hamburg als Sohn des königlich preußischen Generalmajors Johann Karl Peter Hartert (1828-1915) und der Elisabeth, geb. Paysen geboren; von seinen Onkeln war Heinrich Hermann Otto Karl Hartert (*1832) österreichischer Offizier, dann in türkischen Diensten in Istanbul, Franz Karl Hartert (1835-1877) Pfarrer und später Schuldirektor in Homberg an der Ohm. ...
... Ernst Hartert beschrieb über 1000 Vogelarten neu; zahlreiche Vogelarten wurden durch ihn erstmals wissenschaftlich beschrieben, darunter der Borstenrabe (Corvus rhipidurus), die Amamiwaldschnepfe (Scolopax mira), der Bergbussard (Buteo oreophilus) und die Riesensalangane (Hydrochous gigas). Die Hartertelfe (Acestrura harterti), das Hartertfroschmaul (Batrachostomus harterti) und das Peru-Buntschwänzchen (Phlogophilus harterti) sind nach ihm benannt. ...
https://pure.mpg.de/rest/items/item_3365829/c...
Die Vögel der Erde
– Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen ...
... Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, ...
... Segler 113 Familie Apodidae Swifts
... Schildsegler Streptoprocne biscutata (Sclater, PL, 1866) SA: e Biscutate Swift
.. Weißnackensegler Streptoprocne semicollaris (DeSaussure, 1859) MA: w Mexiko White-naped Swift
Riesensalangane Hydrochous gigas (Hartert & Butler, AL, 1901) OR: Malaiische Halbinsel, Große Sundainseln Giant Swiftlet
Flaumfußsalangane Collocalia affinis Beavan, 1867 OR: e Indischer Ozean, Malaiische Halbinsel, Sumatra, Borneo Plume-toed Swiftlet
... Graubürzelsalangane Collocalia marginata Salvadori, 1882 OR: Philippinen Grey-rumped Swiftlet
... Luzonsalangane Collocalia isonota Oberholser, 1906 OR: Philippinen Ridgetop Swiftlet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesensalangane
Die Riesensalangane (Hydrochous gigas) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Sie ist mit einer Körperlänge von 16 Zentimetern die mit Abstand größte Salanganenart. Nicht zuletzt aufgrund dieses Größenunterschieds wird sie als einzige Art in die Gattung Hydrochous gestellt. Die Riesensalangane kommt in Indonesien und Malaysia vor. Der hauptsächliche Lebensraum sind Hochlagen des tropischen Regenwalds. Die Art brütet in unmittelbarer Nähe von Wasserfällen. Von der IUCN wird die Art aufgrund des durch Abholzung und Schädigung des Regenwalds verursachten Lebensraumverlusts als „potenziell gefährdet“ (near threatened) eingestuft[1].
Merkmale
Aufgrund ihrer für Salanganen ungewöhnlichen Größe und der charakteristischen Flugbewegungen ist die Riesensalangane recht einfach zu bestimmen. Die Körperlänge beträgt 16 Zentimeter, die Flügellänge liegt zwischen 142 und 158 Millimetern. Die schwarzbraune Gefiederfärbung zählt zu den dunkelsten und einheitlichsten unter den Salanganenarten. Der Schwanz weist eine recht deutliche Gabelung auf, der Einschnitt misst zwischen 6,5 und 13 Zentimetern. Während des Fluges wird der Schwanz über längere Zeiträume geschlossen gehalten, so dass die Gabelung nicht zu erkennen ist. Beide Geschlechter sehen gleich aus.
Die Lautäußerungen wurden als lautes Zwitschern beschrieben, das das Tosen von Wasserfällen übertönen kann. ...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Salangane_g%C3%...
La Salangane géante (Hydrochous gigas) est une espèce d'oiseaux de la famille des Apodidae, l'unique représentante du genre Hydrochous.
Son aire s'étend à travers la Malaisie, Sumatra et Java. ...
... Classification (COI)
... Classe Aves
Ordre Apodiformes
Famille Apodidae
Genre Hydrochous Brooke, 1970
Espèce Hydrochous gigas (Hartert & Butler, 1901) ...
https://www.oiseaux.net/oiseaux/salangane.gea...
Salangane géante
Hydrochous gigas - Giant Swiftlet
Description de la famille
Les Apodidés sont des oiseaux de taille petite à moyenne (9 à 25 cm de longueur) présent sur tous les continents, excepté l'Antarctique. La famille compte une centaine d'espèces. Ce ne sont pas des passereaux, malgré leur ressemblance avec les hirondelles. Ils sont proches systématiquement ... lire la suite
Description identification
Salangane géante (Hydrochous gigas) est un oiseau qui appartient à la famille des Apodidés.
... Habitat
Forêt : montagneuse humide ; Zones humides terrestres : riv./c. d'eau/ruis. perm. ; Zones rocheuses :
... Descripteur Hartert, EJO Butler, AL, 1901
Biométrie Taille : 16 cm ...
https://www.btb.termiumplus.gc.ca/tpv2alpha/a...
... Français
Domaine(s) Oiseaux
Entrée(s) universelle(s) Hydrochous gigas latin
salangane géante
correct, voir observation, nom féminin, uniformisé
OBS Oiseau de la famille des Apodidae.
OBS salangane géante : nom français uniformisé par la Commission internationale des noms français des oiseaux. ...
https://www.aerien.ch/oiseaux/Hydrochous_gigas.php
Salangane géante
Apodiformes > Apodidae > Hydrochous gigas* (Hartert & Butler, 1901)
Waterfall Swift (en) ;Riesensalangane (de) ;Rondone delle cascate (it) ;Salangana gigante (es)
Note : aussi Giant Swiftlet (en).
... Répartition : Sud de la Thaïlande-Malaisie péninsulaire, Sumatra, Java, et Bornéo.
Habitat : Forêt tropicale et subtropicale humide de montagne ; milieux humides avec cours d'eau ou criques. En nidification : zones rocheuses terrestres.
... Régions : Asie, Océanie ( 2 pays afficher/cacher )
Statut : Quasi menacé, population en baisse ...
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=...
Salangane géante
Hydrochous gigas (Hartert, EJO; Butler, AL 1901)
... Ordre: Apodiformes
Famille: Apodidae
Genre: Hydrochous
scientifique: Hydrochous gigas
... Citation: (Hartert, EJO; Butler, AL 1901) ...
… français: Salangane géante ...