updates from XXX to YYY... da sind wir wieder bei der Unterscheidung zwischen "korrektem Sprachgebrauch" und "üblichem IT-Sprachgebrauch" :grins:
Es ist halt üblich, wenn eine Richtung des Updates angegeben ist (also Quelle und Ziel, so wie hier im OP), ein from... to zu verwenden, um diese Richtung zu betonen. Auch wenn sprachlich korrekt ein "update table y from data source x" da stehen müsste. Ohne Angabe der Quelle ist das "to" aber aber dermaßen unüblich, dass ich das ebenso als falsch ansehen würde.
Und allgemein gesprochen... Wenn Updates und Inserts beides zusammengefasst werden, ist da üblicherweise die IT-Fachkraft sprechfaul (oder positiv ausgedrückt: sprecheffizient), und fasst alles unter "Updates" zusammen. Wenn also im aktuellen Kontext nicht explizit zwischen Kopieren (von neuen Elementen) und Ändern (von bestehenden Elementen) unterschieden werden muss, beinhaltet "updates" das Kopieren.
Nebenbei: insgesamt gut erklärt, buttermaker, aber dann kam ein Lapsus in der #3, indem Du Authentifizierung und Autorisierung durcheinanderwirfst. Das sind unterschiedliche Begriffe, und haben nur insofern miteinander zu tun, dass für eine vernünftige Autorisierung (Gewährung von Rechten) der User authentifiziert (Identität nachgewiesen) sein muss. Aber das ist jetzt vermutlich nur mein Drang nach Präzision, der mich das überhaupt erwähnen lässt.