Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    spostamento verso il blu, m - blueshift, m - Blauverschiebung, f [Astron.] [Physik]

    Neuer Eintrag

    spostamento verso il blu, m - blueshift, m Astron. - Blauverschiebung, f [Astron.] [Physik]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar


    https://www.passioneastronomia.it/redshift-gr...

     Redshift gravitazionale: cos’è e a cosa serve

    È lo spostamento verso il rosso e ce ne sono di tre tipi. Si usa, ad esempio, per misurare la distanza di galassie e stelle molto lontane. ...

    Per capire l’universo è importantissimo avere chiari alcuni concetti, come quello di redshift. Letteralmente significa “spostamento verso il rosso”, ma che vuol dire di preciso? La luce è fatta di onde elettromagnetiche di diverse lunghezze d’onda. Onde più lunghe corrispondono alla luce rossa, onde più corte alla luce violetta e in mezzo ci sono tutti i colori dell’arcobaleno (o per meglio dire, dello spettro). Spostamento verso il rosso significa che la luce aumenta la propria lunghezza d’onda spostandosi verso la parte rossa dello spettro. Quando invece diminuisce la propria lunghezza d’onda, si parla di blueshift, ovvero di spostamento verso il blu. ...


    https://scienzapertutti.infn.it/chiedi-allesp...

     0402. Come fa il redshift a misurare l'espansione dell'universo?

     ... Poiché, pensando alla luce visibile, il rosso è associato alle lunghezza d’onda più lunghe si parla tradizionalmente di spostamento verso il rosso, ma in effetti il fenomeno avviene a tutte le lunghezze d’onda, non solo quelle visibili. Se l’Universo fosse in contrazione, invece che in espansione, osserveremmo la luce spostarsi verso lunghezze d’onda più corte, e parleremmo di uno spostamento verso il blu. Poiché invece osserviamo uno spostamento verso il rosso per tutte le galassie lontane, il fenomeno è consistente con un Universo in espansione. ...


    http://glossario.oa-cagliari.inaf.it/Doppler.html

     D come... Doppler (effetto)

     Rispetto ad un osservatore fermo, la lungheza d'onda della luce emessa da una sorgente in movimento aumenta o diminuisce a seconda che la sorgente si allontani o si avvicini. Questo effetto è noto come effetto Doppler, dal nome del fisico austriaco Christian Johan Doppler che lo scoprì.

     ... Lo spettro caratteristico di un oggetto cosmico presenta infatti delle righe a frequenze ben definite che, a causa del movimento si spostano rispetto ai valori che avrebbero se il corpo fosse fermo. La differenza in frequenza (o in lunghezza d'onda) può essere tradotta in termini di velocità.

    Nell'ottico, questo fenomeno si traduce nel fatto che, se la sorgente si sta allontanando, le frequenze si spostano verso la parte rossa dello spettro (redshift o allontanamento verso il rosso), se la sorgente si avvicina le frequenze si spostano vero la parte blu (blueshift o spostamento verso il blu) ...


    https://gsusigmanu.org/5972-can-expansion-of-...

     ... Se riproduciamo il film nella nostra testa con questi presupposti: le galassie iniziano accelerando l'una verso l'altra sotto la loro reciproca attrazione gravitazionale (ognuna osserva uno spostamento verso il blu), quindi l'energia oscura entra in gioco e le galassie accelerano con più energia di quanto possa essere considerato per l'accelerazione dovuta solo alla loro stessa gravità (il blueshift osservato è molto maggiore di quanto dovrebbe essere). ...


    https://it.wikipedia.org/wiki/Spostamento_ver...

     Lo spostamento verso il blu (chiamato anche in inglese blueshift) è il fenomeno opposto dello spostamento verso il rosso, il quale ha una certa importanza in ambito astronomico.

    Descrizione

    La causa principale del fenomeno è l'effetto Doppler applicato alle onde elettromagnetiche. L'effetto si presenta quando un'onda elettromagnetica (come la luce) emessa da una sorgente in avvicinamento, viene vista da un osservatore fermo, il quale vedrà la frequenza di quest'onda spostata verso la parte blu dello spettro elettromagnetico (la lunghezza d'onda è diminuita).

    In ambito astronomico, lo spettro della maggior parte degli oggetti distanti, come le galassie, appare spostato verso il rosso, per effetto dell'allontanamento reciproco delle galassie dovuto all'espansione dell'universo.

    Ci sono comunque anche alcuni oggetti che presentano uno spostamento verso il blu:

       La galassia di Andromeda, che si sta muovendo verso noi nel Gruppo Locale; ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung

     ... Eine Verschiebung zu kürzeren Wellenlängen wird als Blauverschiebung bezeichnet. ...

     Rot- und Blauverschiebung durch relative Bewegung

    Rot- und Blauverschiebung sind Begriffe aus der Spektroskopie, bei der man Spektrallinien von Atomkernen, Atomen und Molekülen untersucht. Diese können in Absorption oder Emission auftreten, je nachdem, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird. Die Energie wird durch elektromagnetische Strahlung in Form von Photonen ausgetauscht, ist also gequantelt. Wo sich die Spektrallinien im Spektrum befinden, hängt nicht nur von den Einzelheiten des Quantenübergangs ab, sondern auch vom Bewegungszustand der Strahlungsquelle relativ zum Beobachter (Dopplereffekt) und von der Krümmung der Raumzeit. ...

     ... Bewegt sich die Strahlungsquelle vom Beobachter weg, so wird die Spektrallinie zu größeren, roten Wellenlängen hin verschoben. Die Welle wird gewissermaßen auseinandergezogen. Dies nennt man Rotverschiebung. Bewegt sich die Strahlungsquelle auf den Beobachter zu, so wird die Spektrallinie zu kleineren Wellenlängen hin verschoben. Dies ist gerade die Blauverschiebung, weil die Linie zum blauen Teil des Spektrums verschoben wird. Anschaulich kann man sich vorstellen, wie die elektromagnetische Welle gestaucht wird. ...


    https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/bl...

     Lexikon der Astronomie:

     Blauverschiebung

    Begrifflich ist die Blauverschiebung der Gegenpart zur Rotverschiebung. Es ist ein Begriff aus der Spektroskopie, in der man Spektrallinien von Atomkernen, Atomen und Molekülen untersucht. Diese können in Absorption oder Emission auftreten, je nachdem, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird. Die Energie wird elektromagnetisch in Form von Photonen ausgetauscht, ist also gequantelt (siehe Quant, Quantentheorie). Photonen besitzen eine wohl definierte Frequenz bzw. Wellenlänge. ...


    https://www.leifiphysik.de/optik/wellenmodell...

     Rot- und Blauverschiebung

     Alle Fixsterne lassen sich in Kategorien von Strahlern einteilen. Jede Kategorie hat ganz typische Absorptionslinien, die von der Oberflächentemperatur des Sterns abhängen. Bei allen Kategorien sind die Wasserstofflinien wesentlich dabei.

    Das gesamte Spektrum ist verschoben. Der sichtbare Bereich ist immer nur ein Teil des Spektrums und man erkennt in diesem Teil die Verschiebung an den Absorptionslinien. Innerhalb des sichtbaren Bereichs sind diese genau der Wellenlänge zuzuordnenden Linien verschoben, je nachdem ob der Stern uns gegenüber ruht, näher kommt oder sich entfernt. Man kann quantitativ aus der Größe der Rot- bzw. Blauverschiebung die Geschwindigkeitskomponente des Sterns in radialer Richtung bestimmen. ...


    https://www.einstein-online.info/explandict/b...

      Blauverschiebung

    Die Frequenz einer einfachen Lichtwelle hängt direkt mit ihrer Farbe zusammen (siehe auch: Spektrum). Hochfrequentes, sichtbares Licht entspricht der Farbe Blau-Violett. Verändert sich die Frequenz einer einfachen Lichtwelle hin zu höheren Frequenzen (etwa durch den Dopplereffekt), dann entspricht das einer Verschiebung in Richtung auf das blauviolette Ende des Spektrums und wird daher Blauverschiebung genannt.

    Von diesem Ausgangspunkt aus hat sich die Bezeichung „Blauverschiebung“ für eine Frequenzerhöhung allgemein eingebürgert und wird auch für elektromagnetische Strahlung verwandt, deren Frequenzen überhaupt keiner sichtbaren Farbe mehr entsprechen, noch allgemeiner auch für andere Arten von Wellen (etwa Gravitationswellen).


    https://itp.uni-frankfurt.de/~hees/faq/distan...

     Der Dopplereffekt

    Rot- und Blauverschiebung

    Licht von sich bewegenden Objekten scheint abweichende Wellenlängen zu haben abhängig von der relativen Bewegung zwischen Quelle und Beobachter.

     ... Beobachter, die ein sich entfernendes Objekt betrachten, sehen Licht mit einer größeren Wellenlänge, als es bei der Emission hatte (Rotverschiebung), während Beobachter, die ein sich näherndes Objekt betrachten, Licht mit kürzerer Wellenlänge sehen (Blauverschiebung). ...


    Verfasser no me bré (700807) 20 Dez. 22, 19:14
    Kommentar

    Vielen Dank!

    #1VerfasserVeronika (LEO-Team) (890652) 21 Dez. 22, 14:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt