Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    desvio para o azul, m - Blauverschiebung, f [Astron.] [Physik]

    Neuer Eintrag

    desvio para o azul, m Astron. - Blauverschiebung, f [Astron.] [Physik]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar


    https://medium.com/@thiagocalsa/desvios-para-...

     Desvios para o azul

     A forma como sabemos que o universo se expande e cada vez mais seus limites se afastam de nós é medindo nos astros o seu redshift, o seu “desvio para o vermelho”. De um modo muito pouco científico — Doppler que me perdoe — pode-se dizer que a luz que nos chega de uma estrela traz consigo uma cor e avermelha-se à medida que esta se afasta. Quanto mais intenso o seu afastamento, mais a sua coloração se desloca em direção à cor vermelha.

    O avesso desse movimento, sentir que as coisas se aproximam, é indicado pelo outro pólo cromático, o desvio para o azul, blueshift. A luz de um astro azuleja-se ao se aproximar, embora não seja necessariamente agradável a ideia de algo imenso voando em nossa direção. Parece irresistível, por exemplo, a enorme atração que a galáxia de Andrômeda sente pela nossa Via-Láctea, não sendo mais possível qualquer desculpa para desmarcar o encontro: zilhões de estrelas envolvidas, no que promete ser uma descomunal suruba intergalática. ...


    https://www.saberatualizado.com.br/2016/10/o-...

     O que é o Desvio para o Vermelho na Astronomia?

     ... I. Assim como no efeito Doppler para as ondas sonoras, o desvio para o vermelho pode ser um desvio para o azul, ou seja, um aumento de frequência, em certas situações. No Universo, veremos mais um redshift por causa da expansão do mesmo, mas planetas, estrelas e galáxias próximas podem produzir um ´blueshift´, caso estejam vindo de encontro a nós. ...


    https://gaiaciencia.com.br/redshift-e-blueshi...

     Redshift e Blueshift: O que eles significam?

     Redshift e Blueshift são usados pelos astrônomos para descobrir a que distância um objeto está da Terra.

     ... Para entender o desvio para o vermelho (redshift) e o desvio para o azul (blueshift), primeiro, você precisa lembrar que a luz visível é um espectro de cores, cada um com um comprimento de onda diferente. De acordo com a NASA, o violeta tem o comprimento de onda mais curto, em torno de 380 nanômetros, e o vermelho, o mais longo, em torno de 700 nanômetros. Quando um objeto (por exemplo, uma galáxia) se afasta de nós, ele é 'deslocado para o vermelho', pois o comprimento de onda da luz é 'esticado', de modo que a luz é vista como 'deslocada' para a extremidade vermelha do espectro, de acordo com a ESA. ...


    https://www.ccvalg.pt/astronomia/noticias/202...

      ... Assim como o tom de uma sirene de uma ambulância muda dependendo se o veículo se move na nossa direção ou se afasta, os objetos astronómicos mudam de cor dependendo se estão a mover-se na direção do observador ou afastando-se do observador. Os objetos que se afastam da Terra ficam mais vermelhos (o chamado desvio para o vermelho) e os objetos que se aproximam ficam mais azuis (o chamado desvio para o azul). ...


    https://pt.wikipedia.org/wiki/Desvio_para_o_v...

     ... Desvio para o azul

    O oposto de um desvio para o vermelho é um desvio para o azul. Um desvio para o azul é qualquer diminuição no comprimento de onda (aumento na energia), com um aumento correspondente na frequência, de uma onda eletromagnética. Na luz visível, isso muda uma cor para a extremidade azul do espectro.

    Desvio para o azul Doppler

    O desvio para o azul Doppler é causado pelo movimento de uma fonte em direção ao observador. O termo se aplica a qualquer diminuição no comprimento de onda e aumento na frequência causada pelo movimento relativo, mesmo fora do espectro visível. Apenas objetos que se movem em velocidades quase relativísticas em direção ao observador são visivelmente mais azuis a olho nu, mas o comprimento de onda de qualquer fóton ou outra partícula refletida ou emitida é encurtado na direção da viagem.[85]

    Desvio para o azul Doppler é usado na astronomia para determinar o movimento relativo: ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung

     ... Eine Verschiebung zu kürzeren Wellenlängen wird als Blauverschiebung bezeichnet. ...

     Rot- und Blauverschiebung durch relative Bewegung

    Rot- und Blauverschiebung sind Begriffe aus der Spektroskopie, bei der man Spektrallinien von Atomkernen, Atomen und Molekülen untersucht. Diese können in Absorption oder Emission auftreten, je nachdem, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird. Die Energie wird durch elektromagnetische Strahlung in Form von Photonen ausgetauscht, ist also gequantelt. Wo sich die Spektrallinien im Spektrum befinden, hängt nicht nur von den Einzelheiten des Quantenübergangs ab, sondern auch vom Bewegungszustand der Strahlungsquelle relativ zum Beobachter (Dopplereffekt) und von der Krümmung der Raumzeit. ...

     ... Bewegt sich die Strahlungsquelle vom Beobachter weg, so wird die Spektrallinie zu größeren, roten Wellenlängen hin verschoben. Die Welle wird gewissermaßen auseinandergezogen. Dies nennt man Rotverschiebung. Bewegt sich die Strahlungsquelle auf den Beobachter zu, so wird die Spektrallinie zu kleineren Wellenlängen hin verschoben. Dies ist gerade die Blauverschiebung, weil die Linie zum blauen Teil des Spektrums verschoben wird. Anschaulich kann man sich vorstellen, wie die elektromagnetische Welle gestaucht wird. ...


    https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/bl...

     Lexikon der Astronomie:

     Blauverschiebung

    Begrifflich ist die Blauverschiebung der Gegenpart zur Rotverschiebung. Es ist ein Begriff aus der Spektroskopie, in der man Spektrallinien von Atomkernen, Atomen und Molekülen untersucht. Diese können in Absorption oder Emission auftreten, je nachdem, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird. Die Energie wird elektromagnetisch in Form von Photonen ausgetauscht, ist also gequantelt (siehe Quant, Quantentheorie). Photonen besitzen eine wohl definierte Frequenz bzw. Wellenlänge. ...


    https://www.leifiphysik.de/optik/wellenmodell...

     Rot- und Blauverschiebung

     Alle Fixsterne lassen sich in Kategorien von Strahlern einteilen. Jede Kategorie hat ganz typische Absorptionslinien, die von der Oberflächentemperatur des Sterns abhängen. Bei allen Kategorien sind die Wasserstofflinien wesentlich dabei.

    Das gesamte Spektrum ist verschoben. Der sichtbare Bereich ist immer nur ein Teil des Spektrums und man erkennt in diesem Teil die Verschiebung an den Absorptionslinien. Innerhalb des sichtbaren Bereichs sind diese genau der Wellenlänge zuzuordnenden Linien verschoben, je nachdem ob der Stern uns gegenüber ruht, näher kommt oder sich entfernt. Man kann quantitativ aus der Größe der Rot- bzw. Blauverschiebung die Geschwindigkeitskomponente des Sterns in radialer Richtung bestimmen. ...


    https://www.einstein-online.info/explandict/b...

      Blauverschiebung

    Die Frequenz einer einfachen Lichtwelle hängt direkt mit ihrer Farbe zusammen (siehe auch: Spektrum). Hochfrequentes, sichtbares Licht entspricht der Farbe Blau-Violett. Verändert sich die Frequenz einer einfachen Lichtwelle hin zu höheren Frequenzen (etwa durch den Dopplereffekt), dann entspricht das einer Verschiebung in Richtung auf das blauviolette Ende des Spektrums und wird daher Blauverschiebung genannt.

    Von diesem Ausgangspunkt aus hat sich die Bezeichung „Blauverschiebung“ für eine Frequenzerhöhung allgemein eingebürgert und wird auch für elektromagnetische Strahlung verwandt, deren Frequenzen überhaupt keiner sichtbaren Farbe mehr entsprechen, noch allgemeiner auch für andere Arten von Wellen (etwa Gravitationswellen).


    https://itp.uni-frankfurt.de/~hees/faq/distan...

     Der Dopplereffekt

    Rot- und Blauverschiebung

    Licht von sich bewegenden Objekten scheint abweichende Wellenlängen zu haben abhängig von der relativen Bewegung zwischen Quelle und Beobachter.

     ... Beobachter, die ein sich entfernendes Objekt betrachten, sehen Licht mit einer größeren Wellenlänge, als es bei der Emission hatte (Rotverschiebung), während Beobachter, die ein sich näherndes Objekt betrachten, Licht mit kürzerer Wellenlänge sehen (Blauverschiebung). ...


    Verfasser no me bré (700807)  20 Dez. 22, 19:29
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt