Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    el cuervaje [fig.] [pey.] - das Rabenvolk [fig.] [pej.]

    Neuer Eintrag

    el cuervaje [fig.] [pey.] Río de la Plata pej. - das Rabenvolk [fig.] [pej.]

    Weitere Neueinträge

    el cuervaje [fig.] [pey.]

    -

    das Rabenpack [fig.] [pej.]


    el cuervaje [fig.] [pey.]

    -

    das Geierpack [fig.] [pej.]


    el cuervaje [fig.] [pey.]

    -

    die Geier Pl. [fig.] [pey.]


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Fornaro, Milton: Los imprecisos límites del infierno. Montevideo: Acali Editorial, 1979

    El Escribano terminó la revisación y dijo:

    —No hay nada sobre lo que pasó esta tarde.

    —Es que no sé qué escribir. De qué manera enfocar el hecho —dije tratando de justificar la ausencia señalada—. No encuentro el tono adecuado. Esperaba verlo esta noche en el cine o en el boliche para preguntarle cómo íbamos a dar la noticia. Me parece...

    —Mirá, algo tenemos que dar. No va a ser el título de primera, ni vamos a fabricar un novelón. Sugiero que des limpiamente la noticia, sin adjetivos. Nada de comentarios ni consideraciones. Y menos señalar lo que todo el pueblo espera, la vinculación entre lo sucedido esta tarde y la muerte de la muchacha. Y no por sacarle el cuerpo a la jeringa, sino para no alimentar a los morbosos, que ya empiezan a calcular relaciones sórdidas y fantasiosos designios. Ya andan enchastrando a todo el mundo, a los Salvarrieta, a Federico, al negro. Nada para el cuervaje que se pondrá a escarbar frenéticamente para desenterrar el cadáver buscando los hilos secretos que permitan atar el gran paquete, y llegar así a revelar la más sórdida historia jamás contada.


    Weitere Beispiele Siehe auch: cuervaje



    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

    RABENVOLK, n.

         volk von raben:

               dort (am galgen) nascht geschäftig mir, zum winter - zeitvertreib,

               ein garstig rabenvolk das schöne fett vom leib!

    Göthe 13, 34;

         übertragen auf gesindel: rabenvolk, gens invida, avara et furax Stieler 2388; des teufels:

               indessen ruft der flammen

               erzabgott, Lucifer, sein rabenvolk zusammen.

    A. Scultetus bei Lessing 8, 295;

         auf tadler:

               Tammke läst den adler fliegen,

               und das rabenvolk bekriegen,

               welches nichts als tadlen kan.

    Rist Parnasz 479.

     

    Simon Schmidt, Der Herbst, in dem es uns nicht gibt, BoD, 2020.

    • »Still jetzt, Junge! Es ist beschlossen und durch nichts auf der Welt zu ändern.« Matre rollte mit eisern monotoner Stimme über den Protest hinweg, dass es in der Halle donnerte und grollte, als würden Gebirge zerbrechen. »He, Käfigmeister! Die Schlüssel, wenn ich bitten darf«, wies er den wankenden Räuber am Fuße des Podestes an. »Das Todesurteil ist, wie zu erwarten war, bewilligt worden und bedarf keiner weiteren Diskussion mehr. Als würde ich mir solch eine Gelegenheit entgehen lassen. Verzeih mir, Bursche, doch was das angeht, kenne ich keine Gnade.

    Ihr da! Den Strick herbei!« Seine Schritte führten ihn wieder hinab, wo sein ergebenes Rabenpack ihn gesenkten Hauptes empfing.

     

    Nic Meyer, Klatschenjob oder... warum es keine Höhlenmalereien über die Liebesabenteuer der erfolgreichsten Mammutjäger gibt, neobooks, 2017.

    • Wie ihr ja alle wisst, hat sich die ganze Medienwelt auf den Mann gestürzt. S-selbst die Kollegen von den sogenannten Informationsmedien. Dieses Geierpack.

     

    DWDS: Geier, der

    • Wo aber nichts mehr zu gewinnen ist, wird das Fressen auch für die Geier interessant. [Die Zeit, 19.04.1996, Nr. 17]
    Verfasser vlad (419882)  14 Jan. 23, 16:20
    Kommentar

    Für eine andere Bedeutung (hier Fußballfanclub) Siehe auch: el cuervaje - die Fangemeinde von Club Atlét... ...

    #1Verfasserno me bré (700807) 14 Jan. 23, 17:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt