Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Sartre - connaître un honnête homme - -

    Gegeben

    Sartre - connaître un honnête homme

    Richtig?

    -

    Kommentar

    In einem anderen Faden hat Hélène Sartre zitiert, ein Zitat, das ich nicht kannte:

     

    "Si vous voulez connaître un honnête homme, cherchez quels vices il hait le plus chez les autres : vous aurez les lignes de forces de ses vertiges et de ses terreurs, vous respirerez l’odeur qui empeste sa belle âme."

     

    Ein erster Versuch der Übersetzung:

     

    Wer einen Biedermann begreifen möchte, sollte die Makel suchen, die er am meisten an den anderen hasst, so wird man der Gestalt seiner Unrast und seiner Ängste gewahr und des Gestanks, der seine reine Seele verpestet.

     

    Andere Vorschläge? Insbesondere die „lignes de force“ (und auch die "vertiges" oder "belle") finde ich nicht leicht zu übersetzen.

    Verfasser Frolf (DE) (1270837) 23 Jan. 23, 20:08
    Kommentar

    honnête homme = eher im Sinn von "Edelmann"?


    #1Verfasserymarc (264504)  23 Jan. 23, 20:17
    Kommentar

    honnête homme: gewöhnlich in diesem Sinn:

    https://www.larousse.fr/encyclopedie/divers/h...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Honnête_homme


    hier aber "honnête" wohl ironisch => Biedermann wie du vorschlägst.


    lignes de force: eigentlich Kraftlinien (eines magnetischen Feldes), Feldlinien, gewöhnlich übertragen main lines, Grundzüge.

    In solchen Fällen google ich "lignes de force" deutsch und beachte besonders die linguee-Ergebnisse.


    vertiges: wegen der Nähe mit terreurs, wohl ce qui lui donne le vertige (z.B. in Pascals Wörtern Le silence éternel de ces espaces infinis m'effraie).

    vielleicht

    vertiges (angoisses) - Ängste

    terreurs - Schrecken


    belle: ironisch (wie honnête) - wohl einfach schöne Seele.

    #2VerfasserRemy49 (805900) 24 Jan. 23, 00:31
    Kontext/ Beispiele

    

    Kommentar

    La citation est tirée de ce livre de Sartre : Saint Genet, comédien et martyr (1952).

    (Saint Genet, Komödiant und Märtyrer, traduit par Ursula Dörrenbächer en 1982)


    N. B. : Je n'ai pas lu ce livre et ne sais donc pas remettre la citation dans son contexte (!). Je la tiens de mon professeur de français de 2nde qui commençait tous ses cours par une citation que nous devions recopier. Il mentionnait aussi le numéro de la page où se trouvait le passage. À l'époque, je trouvais cette information bien superflue et je ne l'ai pas notée. De ces cours, il ne me reste pour ansi dire aucun souvenir. Seule cette citation - qui m'a fortement interpelée - m'est restée... et aussi l'envie de faire comme ce professeur : recopier les passages des livres qui me touchent profondément.

    #3VerfasserHélène (LEO-Team) (1132968) 24 Jan. 23, 09:15
    Kommentar

    Ehrenmann, ehrenhafter Mann ?


    #4Verfasserno me bré (700807)  24 Jan. 23, 09:37
    Kommentar

    Danke für die Anregungen und für die interessanten Hintergrundinformationen. Mich hat dieses Zitat ebenfalls irgendwie direkt gepackt, schwer zu erklären. Daher der Versuch einer Übersetzung und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass Sartre nicht leicht zu übertragen ist.

    An den Ehrenmann habe ich auch erst gedacht, das ergibt aber irgendwie wenig Sinn und daher der Biedermann, was Remy auch bestätigt hat.

    Bei den "lignes de force" handelt es sich um einen erneut sehr bildhaften Ausdruck, der meiner Meinung nach nur im direkten Kontext zu übersetzen ist. Deswegen wird mir linguee auch nicht viel helfen. Ausrichtung? Gestalt? Form? Wesen? Ich bin mir sehr unsicher und deswegen würde ich mich bezüglich dieser Kraftlinien sehr über weitere Vorschläge freuen.


    #5VerfasserFrolf (DE) (1270837) 24 Jan. 23, 17:34
    Kommentar

    ''les lignes de force'' ist ziemlich geläufig, nicht besonders bildhaft.


    Larousse sagt dazu https://www.larousse.fr/dictionnaires/francai...:

    Lignes de force d'une œuvre, d'un récit, etc., les idées principales.


    Also, vielleicht ''die Richtlinien'', oder ''das Wesentliche''.

    #6Verfasserhakou (1336781) 25 Jan. 23, 09:29
    Kommentar

    Das hilft weiter. Besten Dank.

    #7VerfasserFrolf (DE) (1270837) 25 Jan. 23, 14:37
    Kommentar

    Pour "lignes de force", on pourrait chercher du côté de "treibende Kräfte" (par exemple)

    #8Verfasserarnaud briand (683157) 28 Jan. 23, 21:45
    Kommentar

    Das passt gut zu dem Zitat. Und die Kräfte bleiben erhalten. Danke!

    #9VerfasserFrolf (DE) (1270837) 29 Jan. 23, 19:49
    Kommentar

    treibende Kräfte macht eine schöne Aussage, aber heißt nicht das selbe, wie lignes de force, m.W. / m.E.


    Grammatisch sind die lignes de forces eine Art Linien, keine Art Kräfte.

    #10VerfasserRemy49 (805900) 30 Jan. 23, 00:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt