https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Wissenschaftliche Sammlungen › Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen Humboldt-Universität zu Berlin
... Apus caffer
1. Kaffernsegler (Deutsch) 2. White-rumped Swift (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Apodiformes [1. Segler (Deutsch)] › Apodidae [1. Segler(artige) (Deutsch)] › Apus caffer [1. Kaffernsegler (Deutsch) 2. White-rumped Swift (English)] ...
https://www.davvl.de/index.php/aktuelles/neue...
... Daraus folgte kürzlich eine Umbenennung etlicher Vogelarten mit diskriminierenden Namen. Dazu zählen beispielsweise die Hottentottenente (Spatula hottentota), die jetzt Pünktchenente heißt, die Mohrenlerche (Melanocorypha yeltoniensis), aus der Schwarzsteppenlerche wurde oder das Mohrenschwarzkehlchen (Saxicola caprata, siehe unten rechts), welches heute auf den Namen Elsterschmätzer hört. Den Kaffernsegler (Apus caffer) nennen wir jetzt Weißbürzelsegler und aus dem Zigeunervogel (Opisthocomus hoazin, siehe unten links) wurde der Hoatzin. Insbesondere Vorsilben wie „Mohr“ wurden dabei berücksichtigt, aber beispielsweise auch eine rassistische Gesinnung der Namensgeber der Vögel ...
https://www.zobodat.at/pdf/Vogelwarte_58_2020...
Deutsche Namen der Vögel der Erde ...
... Segler Familie Apodidae Swifts 113
... Malaiensegler Apus nipalensis House Swift OR
Horussegler Apus horus Horus Swift AF
Weißbürzelsegler Apus caffer White-rumped Swift AF
Kamerunsegler Apus batesi Bates‘s Swift AF
Kolibris Familie Trochilidae Hummingbirds 360
Sägeschnabel-Schattenkolibri Ramphodon naevius Saw-billed Hermit SA
Weißkehl-Sichelschnabel Eutoxeres aquila White-tipped Sicklebill MA, SA ...
https://www.nabu-halternamsee.de/projekte/vog...
... In Europa sind nur drei verwandte Arten des Mauerseglers beheimatet:
Der einzige Verwandte, der noch in Deutschland brütet, ist der Alpensegler (Apus melba). Er ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 60 Zentimetern wesentlich größer als der Mauersegler. Die Unterseite ist weiß mit braunem Brustband, die Oberseite einfarbig braun. Das Verbreitungsgebiet des Alpenseglers erstreckt sich vom Mittelmeerraum bis in Teile Vorderasiens und Indiens. In Deutschland brütet er mit etwa 80 Paaren nur in der Gegend um Freiburg im Breisgau. ...
... Im Süden Spaniens lebt noch der Kaffernsegler (Apus caffer), der ein gänzlich blauschwarzes Gefieder besitzt, das nur durch einen schmalen, weißen Bürzelfleck unterbrochen ist. Die schrillen Rufe gehen in einen Triller über. Kaffernsegler brüten bevorzugt in alten Nestern der Rötelschwalbe. ...
https://pure.mpg.de/rest/items/item_3365829/c...
Die Vögel der Erde
– Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen ...
... Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, ...
... Segler 113 Familie Apodidae Swifts
... Malaiensegler Apus nipalensis (Hodgson, 1837) OR: auch s Japan House Swift
... Horussegler Apus horus (Heuglin, 1869) AF: weit verbreitet Horus Swift
... Weißbürzelsegler Apus caffer (Lichtenstein, MHK, 1823) AF: weit verbreitet White-rumped Swift
Kamerunsegler Apus batesi (Sharpe, 1904) AF: Sierra Leone bis Elfenbeinküste; Kamerun bis Gabun Bates's Swift
Kolibris 360 Familie Trochilidae Hummingbirds
Sägeschnabel-Schattenkolibri Ramphodon naevius (Dumont, 1818) SA: se Brasilien Saw-billed Hermit ...
https://www.academia.edu/37628294/German_Bird...
... 4170. Apodidae, Cypselidae, Micropodidae – ᴅɪᴇ Segler
… 4417. Apodini – ᴅɪᴇ typische Segler
... 4477. Apus – namenlos
... 4481. Apus salimalii – ᴅᴇʀ Salim Alissegler
4482. Apus pacificus [sensu lato : incl.cooki, leuconyx, salimalii] – ᴅᴇʀ Pazifiksegler
4483. Apus pacificus [sensu stricto] – ᴅᴇʀ Pazifiksegler
... 4486. Apus caffer – ᴅᴇʀ Kaffernsegler
... 4489. Apus batesi – ᴅᴇʀ Mohrensegler
4490. Apus horus – ᴅᴇʀ Horussegler
... 4493. Apus affinis – ᴅᴇʀ Haussegler, ᴅᴇʀ Stubbstjärtsegler, ᴅᴇʀ Weißbürzelsegler, ᴅᴇʀ Zwergsegler ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fb%C3%B...
Der Weißbürzelsegler (Apus caffer), früher Kaffernsegler genannt, ist mit 14 Zentimetern Länge ein vergleichsweise kleiner Vertreter der Familie der Segler und ein naher Verwandter des in Europa weit verbreiteten Mauerseglers. Wie alle Segler jagt der Weißbürzelsegler in der Luft nach Insekten und Spinnentieren. Ursprünglich war das Verbreitungsgebiet dieser Vogelart auf Afrika südlich der Sahara beschränkt, erst seit einigen Jahren brütet der Weißbürzelsegler auch in Marokko, in Südspanien und mit wenigen Paaren in Portugal.
Beschreibung
Der Weißbürzelsegler hat die für einen Segler typische Gestalt, also einen schlanken Rumpf und vergleichsweise lange, sichelförmige Flügel, wobei bei ihm diese Merkmale sogar besonders ausgeprägt sind. Der Schwanz ist lang und im geöffneten Zustand tief gegabelt, charakteristisch für diese Art ist jedoch, dass der Schwanz über lange Zeiträume im Flug geschlossen gehalten wird und dabei wie eine spitze Nadel aussieht.
Das Gefieder des Vogels ist weitgehend schwarz, der auffallende weiße Kehlfleck bildet einen deutlichen Kontrast. Der ebenfalls weiße Bürzel, dem die Art ihren jetzigen deutschen und auch englischen Namen verdankt (White-rumped swift), ist im Flug nur zu sehen, wenn man den Vogel von der Seite sieht. Beide Geschlechter des Weißbürzelseglers sehen gleich aus. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Apus_caffer
Il rondone cafro (Apus caffer (Lichtenstein, 1823)) è un uccello della famiglia Apodidae.[2]
Descrizione
È un uccello molto simile al balestruccio, uccello della famiglia degli Irundinidi, più piccolo e con riflessi bluastri. Si differenzia dagli altri rondoni per il groppone bianco. Un'altra specie di rondone molto simile è il rondone indiano (Apus affinis), dal quale si differenzia per la colorazione più scura. Lunghezza di 14 cm circa.[senza fonte]
Biologia
Riproduzione
Spesso usa i nidi di alcune rondini, come Hirundo daurica. In mancanza di questi se lo costruisce da solo con piume, fili e paglia. Depone da 2 a 3 uova, che cova per almeno 3 settimane.[senza fonte]
Distribuzione e habitat
Questo rondone si rinviene nell'Africa subsahariana e in Europa nidifica qualche volta in Spagna e Portogallo.[3] ...
https://nelmondodelblu.myblog.it/media/00/00/...
CHECK-LIST DEGLI UCCELLI DEL MONDO
... No Nome scientifico Nome italiano Nome inglese ...
... 1810 Apus nipalensis Rondone delle case House Swift
1811 Apus horus Rondone di Horus Horus Swift
1812 Apus caffer Rondone cafro White-rumped Swift
1813 Apus batesi Rondone di Bates Bates’s Swift
1814 Hemiprocne coronata Rondone arboricolo crestato Crested Treeswift
1815 Hemiprocne longipennis Rondone arboricolo groppagrigia Grey-rumped Treeswift ...
https://uccellideuropa.jimdofree.com/apodifor...
Rondone cafro
Apus caffer
... Caratteri distintivi: 14 cm. Più piccolo del Rondone, ma con colorazione e forma simili. Dorso scuro con riflessi blu metallici, faccia pallida, stretta banda bianca sul groppone, e margine posteriore delle remiganti secondarie bianco. Ali più appuntite e coda più forcuta.
Alimentazione: Insetti ed altri invertebrati volanti. Si nutre nelle vicinanze della colonia, spesso a considerevole altezza.
Distribuzione e habitat: Visitatore estivo. Localizzato e raro nel Sud-Est della Spagna. Nelle vicinanze delle città. Nidifica nei nidi delle rondini, in particolare in quelli di Rondine rossiccia. ...
https://www.sapere.it/sapere/approfondimenti/...
... Si nutre di insetti, che cattura in volo. Al calar della sera il rondone pallido si riunisce in gruppi numerosi che trascorrono la notte aggrappati alle rocce o all’interno di cavità naturali. Costruisce il nido sulle scogliere usando materiali vegetali cementati con la saliva. Il rondone cafro (Apus caffer) vive in Africa e in Spagna. Lungo 12-14 centimetri, si distingue per la sagoma snella e affusolata e per la presenza di macchie bianche sul groppone e sulla coda. Le ali sono proporzionalmente più corte rispetto agli altri rondoni. ...
http://www.altovastese.it/ambient/una-rondine...
... I rondoni, invece, appartengono all’ ordine degli Apodiformi. La specie più frequente in Italia è il rondone comune (Apus apus), e anche questo è confuso spesso con la rondine comune. Il rondone ha il piumaggio completamente nero, le ali a forma di falce e la coda leggermente biforcuta. Trascorre gran parte del tempo in aria, dove caccia attivamente insetti. Costruisce il nido sotto le tegole dei tetti, grondaie, cavità ed anfratti rocciosi. Altre specie presenti in Italia sono il rondone maggiore (Apus melba) e il rondone pallido (Apus pallidus). Altre specie, rarissime o accidentali in Italia e in Europa sono: il rondone cafro (Apus caffer) nidificante in Spagna, il rondone codacuta (Hirundapus caudacutus), il rondone pacifico (Apus pacificus) e il rondone indiano (Apus affinis). ...