Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    el gorila | la gorila - opositor (-a) al peronismo - der Antiperonist | die Antiperonistin

    Neuer Eintrag

    el gorila | la gorila - opositor (-a) al peronismo Argentina pej. - der Antiperonist | die Antiperonistin

    Weiterer Neueintrag

    gorila

    Adj. Argentina pej. -

    antiperonistisch


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Gobello, José y Marcelo Héctor Oliveri, Novísimo diccionario lunfardo, Buenos Aires, Ediciones Corregidor, 2014.

    GORILA. [1.] Violento opositor al peronismo.

     

    Diccionario de la lengua de la Argentina, 1ª ed., Academia Argentina de Letras, Buenos Aires, Ediciones Colihue, 2019.

    gorila. 1. com. despect. Persona contraria al peronismo. U. t. c. adj.

    Página/12, 31.03.2008:

    • Con él no compartí la militancia, ni siquiera la identidad política, porque yo era peronista y él [...] solía jactarse de ser «gorila de izquierda». 

    Merkin, M. Lugones, 2004, 97:

    • Está tan gorila que le critica al peronismo hasta el aguinaldo.

     

    Los políticos gritan en un lado y ponen los huevos en otro

    Pagina/12, 06.09.1998:

    Por Adrián De Benedictis

    —¿Por qué dijo que su madre era “gorila”?

    —Mi vieja era una “gorila” consumada porque venía de una familia antiperonista y mi viejo era un peronista nato. Yo me crié en una casa con mucha tolerancia donde nadie tenía la verdad. Por eso me gusta la polémica.


    Verónica Ada Abrego, Erinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983), transcript Verlag, 2016, S. 440.

    • Sie betrachteten mich als »gorila« [Antiperonistin], als reformistische und bourgeoise »bolche« [Bolschcwistin]; sie ihrerseits waren für mich milchbärtige, ultralinke Spinner, die die Reaktion begünstigten. Das Aufeinandertreffen war heftig und wir beäugten uns mit gegenseitiger Ablehnung, teilweise sogar mit Hass.


    Gabriele Klein (Hg.), Tango in Translation: Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik, transcript Verlag, 2015, S. 209-210.

         Hinter dieser Konfliktlinie verbargen sich zwei unterschiedliche Nationalvorstellungen. Wie Federico Neiburg es pointiert ausdrückt, spaltete sich die politische Landschaft der sechziger Jahre in „zwei Argentinien": das antiperonistische Argentinien sah sich als kosmopolitisch, städtisch, modern, wirtschaftlich und politisch liberal. Das peronistische Argentinien dagegen definierte sich als ländlich, traditionell, katholisch, wirtschaftlich und politisch antiliberal. Der idealtypische ,Peronist' konstruierte sich als ein dunkelhäutiger, inländischer Kreole, der ,Antiperonist' dagegen als ein weißer, zivilisierter Stadtbürger.

     

    WlKIPEDlA | La enciclopedia libre | Peronismus

    Die Schwächung Peróns nutzten antiperonistische Militärs am 16. September 1955 zu einem erneuten Militärputsch, der von der Radikalen Partei (UCR) unterstützt wurde.

    ++++++

    Perón wurde anfangs von einem breiten Bündnis aus konservativen und nationalistischen Kräften, ehemaligen Anhängern der radikalen Partei und gemäßigten Linken unterstützt, wodurch sich eine Zuspitzung der argentinischen Politik auf Peronisten und Antiperonisten und auch die weite politische Auffächerung des Peronismus herausbildete, die das argentinische Parteiensystem bis heute prägt.

    Kommentar

    Es wird sowohl als Substantiv als auch ein unveränderliches Adjektiv gebraucht.

    Verfasser vlad (419882)  27 Jan. 23, 20:27
    Vorschläge

    el gorila | la gorila - persona reaccionaria

    Argentina pej. -

    der Reaktionär | die Reaktionärin



    gorila

    Adj. Argentina pej. -

    reaktionär



    Kontext/ Beispiele

    Diccionario de la lengua de la Argentina, 1ª ed., Academia Argentina de Letras, Buenos Aires, Ediciones Colihue, 2019.

    gorila. ... 2. despect. Persona de ideas reaccionarias o autoritarias. U. t. c. adj.

    Página/12, 28.07.2017:

    • Buena parte de los argumentos gorilas tradicionales [...] cuestionaban la participación democrática y la visión popular.

     

    Oscar Conde, Diccionario etimológico del lunfardo, Buenos Aires, Taurus, 2011.

    gorila. m. ... | 2. Individuo reaccionario y autoritario. (Procede del programa radiofónico de la década de 1950 La Revista Dislocada, uno de cuyos personajes cantaba una canción que tenía una frase que decía "Deben ser los gorilas, deben ser...". La fantasía popular identificó a estos "gorilas" como los enemigos del régimen, y en 1955 parte de los golpistas se autodenominaron de esta forma; la segunda acep. es ext. de la primera.)

    Kommentar

    Ergänzende Bedeutung von 'gorila', die aus der ersten resultiert.

    #1Verfasservlad (419882) 27 Jan. 23, 20:37
    Kommentar

    Dazu auch :


    https://www.kulturaustausch.de/de/archiv?tx_a...

     ... Aber Kirchners Person polarisierte mittlerweile: verunglimpft durch mächtige Interessengruppen (die oligopolistischen Massenmedien, die grundbesitzende Oligarchie, die ehemaligen Führung des Militärs und ihre zivilen Komplizen) und auch durch einen Teil der Mittelschicht, traditionell antiperonistisch. Es genügte die Nachricht seines Ablebens, damit die Menschen auf die Straße gingen. ...


    https://www.welt.de/politik/article4007904/Be...

     ... Die Hauptstadt war immer antiperonistisch. Dies trifft allerdings nicht auf den umliegenden Industriegürtel zu. Hier liegen Städte wie La Matanza, die mit mehr als einer Million Einwohnern mehr Wähler stellen als viele Provinzen zusammen: Wenn die Kirchners diese Region halten, haben sie Land und Hauptstadt immer noch im Griff. ...




    ... und : Siehe auch: el gorilaje - antiperonistas - die Antiperonisten


    #2Verfasserno me bré (700807) 27 Jan. 23, 21:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt