Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    road number - die Betriebsnummer Pl.: die Betriebsnummern

    Falscher Eintrag

    road number - die Betriebsnummer Pl.: die Betriebsnummern

    Kommentar

    Ich kann mir keinen Kontext vorstellen, wo diese Wortgleichung aufgeht.

    VerfasserRominara (1294573) 28 Jan. 23, 12:56
    Kommentar

    I’m not sure about the German, but “road number” seems to be used to refer to the number assigned to a locomotive (at least in model railroading), so the term isn’t just restricted to what could also be called “route numbers.”

    #1Verfasserhbberlin (420040) 29 Jan. 23, 11:55
    Kommentar

    Was ist denn eine Betriebsnummer im Deutschen? Mir sagt das gar nichts.

    #2VerfasserSelima (107) 29 Jan. 23, 12:06
    Kontext/ Beispiele

    Eine Betriebsnummer besteht heute grundsätzlich aus sechs Ziffern.

    Die ersten drei geben die Baureihe des Fahrzeuges an (im Beispiel die 150), die nachfolgenden drei sind die Ordnungsnummer des Fahrzeuges (im Beispiel die 114). Diese sagt aus, dass dieses Fahrzeug die 114. Lokomotive der Baureihe 150 ist.

    http://www.db-loks.de/service/nummernschema.html

    Kommentar

    Oben eine mögliche Gleichung aus dem von hbberlin genannten Kontextbereich.


    Außerdem ist die Betriebsnummer noch eine achtstellige Kennung, mit der jeder Betrieb Sozialversicherungsdaten meldet und Beiträge abführt. Die ist aber mit dem Eintrag nicht gemeint.

    #3Verfasserpenguin (236245) 29 Jan. 23, 12:57
    Kommentar

    penguin’s explanation sounds exactly like what I wrote about. Thanks for the research, penguin.

    Perhaps the entry could be amended to indicate the relationship to trains?

    #4Verfasserhbberlin (420040) 29 Jan. 23, 19:45
    Kontext/ Beispiele

    Road number may refer to:

    a) Route number of a road

    b) Running number of a locomotive


    Kommentar

    b)

    In the past, each railway adopted its own identification system. Each locomotive was given a road number or running number which would sometimes be combined with a class number. For example British Rail diesel and electric locomotives have five-digit numbers of which the first two digits are the class number and the remaining digits are the running number, e.g. 37 409.


    https://en.wikipedia.org/wiki/UIC_identificat...


    road number / running number = Betriebsnummer

    #5VerfasserMiMo (236780)  30 Jan. 23, 05:23
    Kommentar


    "Betriebsnummer" in Zusammenhang mit "Lok" bzw. "Lokomotive" zeigt einige Fundstellen :


    http://selketalbahn.de/tfz/baureihen.htm

     Loknummer / Betriebsnummer / Bahnnummer

    Zur Unterscheidung ihrer Lokomotiven wurden diesen vor 1900 von den Bahnverwaltung Namen gegeben. Die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn AG (GHE) benannte ihre Dampfloks nach Orten ("Gernrode", "Harzgerode", ...), nach dem Fluss "Selke", und nach Ländern ("Anhalt", "Braunschweig", "Preußen"). Weil mit zunehmender Anzahl der Lokomotiven die Verwendung von Namen unpraktisch wurde, gaben die Bahnverwaltungen ihren Loks Nummern. Diese Loknummern nennt man bei Privatbahnen Bahnnummern bzw. bei Staatsbahnen Betriebsnummern. Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn AG (NWE) gab von Anfang an ihren Loks Nummern.

     ... Baureihe (BR)

    Aufgrund der Vielzahl von Triebfahrzeugen nahm die Deutsche Reichsbahn ab den 1920er Jahren unter Verwendung eines Nummernschemas eine Einteilung in sogenannte Baureihen vor. Die Angabe zur Baureihe bildet den vorderen Teil (Stammnummer) der Betriebsnummer eines Triebfahrzeuges. ...


    http://dlok.dgeg.de/317.htm

     ... Solange der Lokomotivpark der früheren deutschen Eisenbahnverwaltungen nicht zu groß war, trugen die Lokomotiven Namensbezeichnungen, um sie kenntlich zu machen. Mit zunehmender Zahl der Lokomotiven war dies nicht mehr durchführbar. Man gab deshalb jeder Lokomotive eine Nummer (Betriebsnummer). Beim Übergang der Ländereisenbahnen auf das Reich erhielten die Lokomotiven neue Nummern. Dabei sollte in dem großen Lokomotivpark der Deutschen Reichsbahn jede Lokomotivnummer nur einmal vorkommen, aus Betriebsrücksichten aber aus der Betriebsnummer gleichzeitig die Bauart der Lokomotive ersichtlich sein. Die Betriebsnummer besteht aus der Stammnummer und der Ordnungsnummer. Die ersten beiden Ziffern der Betriebsnummer (Stammnummer) lassen die Hauptgattung und die Untergattung der Lokomotive erkennen. ...


    https://www.themt.de/org-0090-49.html

     Dampflok

    Betriebsnummern der Deutschen Reichsbahn

    Beim offiziellen Zusammenschluss der acht Länderbahn–Verwaltungen (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Mecklenburg, Oldenburg und bis 1918 auch Elsaß–Lothringen) galt es, über 20.000 vorher individuell bezeichnete Dampflokomotiven mit rund 350 Typen einheitlich zu klassifizieren. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Baureihenschema...

     Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator- und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema eingeführt, da für diese Fahrzeuge noch kein praktikables System vorlag.

    Am 1. Januar 1968 wurde im Rahmen des Übergangs der UIC-Bahnen auf computerlesbare Fahrzeugnummern ein neues Baureihenschema eingeführt.

     ... Alle Schmalspurtriebfahrzeuge erhielten neue Ordnungsnummern, die keinen Rückschluss auf die bisherige Betriebsnummer zuließen. Die erste Ziffer der Ordnungsnummer dient der Unterscheidung der Spurweite (1 = 1000 mm, 6 = 600 mm, 7 = 750 mm, 9 = 900 mm). ...




    Ggf. sollte - nach weiteren Recherchen dazu - neben einer Kennzeichnung, dass es um Loks geht - zumindest auf deutschsprachiger Seite ein "veraltet" oder "historisch" oder ähnliches in Betracht gezogen werden, da diese "Betriebsnummern" für heutige schienengebundene Triebfahrzeuge nicht mehr vergeben werdem, sie an historischen Fahrzeugen noch zu finden sind ...


    #6Verfasserno me bré (700807) 30 Jan. 23, 09:01
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    @ #6:

    Statt Betriebsnummern heissen die heute z.B. beim ICE Wagennummern, die neben Städtenamen usw. immer noch vergeben werden und aus einer Baureihennummer (z.B. der ICE 1 hat die 801) auch eine laufende Nummer des jeweiligen Modells beinhaltet.
    #7VerfasserFriedhelm D. (366844) 31 Jan. 23, 16:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt