Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    keep social distancing which is a good point for those on alert to the pandemic challenges. - ein gu…

    Gegeben

    keep social distancing which is a good point for those on alert to the pandemic challenges.

    Richtig?

    ein guter Punkt für Leute die aufgrund der Pandemie noch auf der Hut sind und 'Social Distancing' wahren möchten.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Der ganze Satz:


    Travelling by taxi allows you to avoid crowded bus terminals

    and train stations and keep social distancing which is a good point for those on alert to the pandemic challenges.


    Es geht hier um einen Text mit Reiseempfehlungen.

    Kommentar
    1. Macht die Übersetzung allgemein Sinn?
    2. Ist es üblicher der englische Begriff ‘Social Distancing’ zu belassen oder macht es mehr Sinn diesen mit Soziale Distanz zu übersetzen?
    Verfasser Manoux22 (1266498)  29 Jan. 23, 06:08
    Kommentar

    I'm not sure about the German "ein guter Punkt" here, but I also think that "a good point" is simply wrong in English and doesn't make sense. Maybe the German should be "ein wichtiger Hinweis"?


    Generally the English here is both awkward (sloppy) and informal. With respect to this particular point, the English would have to read something like "Traveling by taxi allows you to avoid crowded bus terminals and train stations and maintain social distancing, which may be an important tip for those on alert to the pandemic challenges."


    Re: distancing -- in addition to soziale Distanz, I think sozialen Abstand wahren is relatively common.

    #1VerfasserLonelobo (595126)  30 Jan. 23, 06:50
    Kommentar

    Ist es üblicher, den englischen Begriff ‘Social Distancing’ zu belassen, oder macht es mehr Sinn, diesen mit Soziale Distanz zu übersetzen?


    Ich würde ihn englisch lassen, aber eigentlich genügt hier auch "Abstand wahren" (ohne "sozialen"); der Kontext ist ja klar.


    Und Lonelobo hat Recht, was den "guten Punkt" betrifft -- das klingt "übersetzt" und nicht idiomatisch. Leider ist mir nicht klar, was hier mit "good point" überhaupt gesagt werden soll.

    #2VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  30 Jan. 23, 07:41
    Kommentar

    "Ein wichtiger Punkt" ist mir bekannt, "ein guter Hinweis" oder "ein gutes Argument" auch, aber mit einem "guten Punkt" kann ich außerhalb von Sport oder Schriftsatzdesign nichts anfangen.


    Ist jetzt übertrieben dargestellt, aber ich unterstütze damit die bedenken meiner Vorredner gegenüber der Übersetzung als "guter Punkt".

    #3Verfasserm.dietz (780138) 30 Jan. 23, 12:28
    Kommentar

    I think sozialen Abstand wahren is relatively common.


    'sozialen Abstand wahren' habe ich noch nie gehört/ gelesen und halte speziell 'sozialen Abstand' für unidiomatisch. Auf Schildern steht gewöhnlich, in meiner Erfahrung, etwas wie "Halten Sie (bitte) mindestens 2 Meter Abstand". (Anders als 'distance' hat 'Abstand halten' ja auch nur die räumliche Bedeutung.)


    Im OP finde ich beide Sprachen/ Sätze gleich verbesserungswürdig (angefangen mit Kommas).

    #4VerfasserGibson (418762)  30 Jan. 23, 13:52
    Kommentar

    When you're travellling on Dresden's trams, there's one stop where they still play a Covid warning to passengers in poor English - it says "Please remember to keep distance" - directly translated from "Abstand halten", which is what you see and hear here.

    #5VerfasserCM2DD (236324) 30 Jan. 23, 14:13
    Kommentar

    Hieß das nicht am Anfang der Pandemie auch "Social Distancing"?

    #6Verfassereastworld (238866) 30 Jan. 23, 14:30
    Kommentar

    Genau. Unter "sozialer Distanz" würde ich verstehen, dass wir im Yachtclub unter uns bleiben; die Hartz-IV-Empfänger sollen sich bitte woanders treffen.

    #7VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  30 Jan. 23, 14:39
    Kommentar

    Social Distancing wird auch im Deutschen verwendet:

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Social_D...

    Social Distancing, das

    der Infektionsverhütung dienende Wahrung eines physischen Abstands zu anderen Personen im gesellschaftlichen Umgang


    https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definiti...

    Definition: Was ist "Social Distancing"? Mit Social Distancing oder Physical Distancing soll die Ausbreitung von Infektionskrankheiten verhindert oder verlangsamt werden.

    #8Verfassertrollblume (1096283)  30 Jan. 23, 14:46
    Kommentar

    Ich halte das allerdings für einen völlig überflüssigen Anglizismus. Was sagt das aus, dass in 'Abstand halten' fehlt? Worin liegt der Vorteil, das zu benutzen?


    Wahrung eines physischen Abstands

    Was denn sonst für ein Abstand? Das ist ein ziemlich blöder Dudeneintrag IMO.


    Mit Social Distancing oder Physical Distancing soll die Ausbreitung von Infektionskrankheiten verhindert oder verlangsamt werden.

    Das ist ebenfalls ein blöder Eintrag, weil er im Grunde nichts erklärt. Auch Händewaschen und Maskentragen passen auf die gleiche Definition.

    #9VerfasserGibson (418762) 30 Jan. 23, 15:40
    Kommentar

    I'd say that Social Distancing (not social distancing) was more popular at the start of the pandemic, perhaps? Until the German version caught on?

    #10VerfasserCM2DD (236324)  30 Jan. 23, 15:46
    Kommentar

    Vielleicht, das kann ich nicht beurteilen. Aber selbst wenn, das macht es ja nicht besser oder sinnvoller. Es gibt ja keinen Grund, auch in den ersten Übersetzung von welchen Berichten auch immer "social distancing" nicht zu übersetzen. Das ist ja keine sonderlich schwierige oder neue Idee.

    #11VerfasserGibson (418762) 30 Jan. 23, 15:53
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    #9: Für die Einträge kann ich nichts. Ich wollte nur anmerken, dass "Social Distancing" auch im Deutschen verwendet wird. Ich habe auch schon mehrfach "Social Distancing Maßnahmen" gelesen (wobei man hier glaube ich durchkoppeln müsste: "Social-Distancing-Maßnahmen"). Und ja, "Abstand halten" ist sicher geeignet.

    #12Verfassertrollblume (1096283)  30 Jan. 23, 15:55
    Kommentar

    Ich wollte dich damit auch keinesfalls angreifen, sorry, wenn das so rüberkam. Mir ist klar, dass du nur eine Tatsache festgestellt hast. (Ich bestreite auch nicht, dass Social Distancing verwendet wird. Mir ist eben nur nicht klar, wieso.)

    #13VerfasserGibson (418762)  30 Jan. 23, 16:03
    Kontext/ Beispiele

    Harvard-Forscher prognostizieren „Social Distancing“ bis 2022

    Experten der Harvard University glauben, dass „Social Distancing“-Maßnahmen noch über Jahre hinweg wichtig bleiben.

    Menschen auf der ganzen Welt müssen bis ins Jahr 2022 ein gewisses Maß an sozialer Distanzierung wahren

    die Welt, 15.04.2020

    https://www.welt.de/wissenschaft/article20726...


    "social distancing" site:https://www.welt.de

    2020: 30 pages of Google hits

    2021: 12 pages of Google hits

    Kommentar

    Hard to tell, as there was less to say about social distancing as time passed. But at the start I think it's normal for there to be several terms until one catches on. This early 2020 Welt article doesn't mention "Abstand halten" at all, and seems to be struggling to get the Harvard scientists' message across.


    I can imagine "Social Distancing" being useful in that "Abstand halten" doesn't fit with e.g. "-Maßnahmen" or constructions like "in Zeiten des Social Distancing". And "Social Distancing" more clearly means "Abstand halten zu Corona-Zeiten".


    #14VerfasserCM2DD (236324) 30 Jan. 23, 16:06
    Kommentar

    Ich habe kein Problem mit z.B. "Abstandsmaßnahmen". Und "Social Distancing" more clearly means "Abstand halten zu Corona-Zeiten". verstehe ich nicht so ganz. Wenn Abstand halten angeraten ist, ist es doch egal, worum es geht. Und spätestens bei der neuen Welle von Was-auch-immer werden wir die gleichen Maßnahmen und gleichen Vokabeln benutzen, nehme ich an. Auch 'gründlich Händewaschen' ist ja kein coronaspezifischer Begriff.

    #15VerfasserGibson (418762)  30 Jan. 23, 17:09
    Kommentar

    "Abstand halten" kann man auch von der Bahnsteigkante, synonym sind "Abstand halten" und "Social Distancing" also nicht. Das besondere am Social Distancing ist, dass man voneinander Abstand hält, um dem anderen etwas Gutes zu tun, dieser soziale Gedanke fehlt dem Abstand halten, ist aber fundamentaler Bestandteil des englischen Begriffs. Die Intention, für die Gemeinschaft Abstand zu halten statt einfach nur von der Gemeinschaft Abstand zu halten ist das, was das Social Distancing ausmacht.


    Wahrung eines physischen Abstands

    Was denn sonst für ein Abstand? Das ist ein ziemlich blöder Dudeneintrag IMO.

    Abstandsarten gibt es viele, da wäre neben dem räumlichen (physischen) Abstand noch der emotionale Abstand, dass man sich einkapselt, und das Schicksal der Corona-geplagten Patienten nicht an sich heranlässt. Auch wichtig, besonders für Pflegepersonal, aber kein Bestandteil des Social Distancings. Leere Hilfegesten, unechte Liebesbezeugungen und Gefühlskälte sind auch Arten von Abstand, die weder einen physischen Abstand darstellen, noch im Social Distancing inbegriffen sind. Wenn jemand rhetorisch von den Ansichten der Querdenker Abstand nimmt haben wir erneut einen Abstand, der nicht physischer Natur ist.

    Was ist hier also "blöder"? Der Dudeneintrag, der explizit auf die physische Natur des Abstands hinweist, oder eine Bemerkung, die Abstand grundsätzlich als physischen Abstand zu verstehen sucht?


    Und nein, Social Distancing ist kein Corona-spezifischer Begriff, genauso wenig wie es "regelmäßig lüften" "Masken tragen" oder "nicht auf andere niesen" sind. Insofern hast Du ja durchaus recht. Der Begriff ist als Konzept oder Schutzmaßnahme während der Corona-Schutzmaßnahmen forciert worden, um den Leuten einen einfachen Begriff dafür zu geben, wie sie sich verhalten sollen. Das stellt aber weder die Bedeutung des Begriffs infrage, noch die Verwendung eines solchen Begriffs im Deutschen überhaupt.

    #16Verfasserm.dietz (780138)  31 Jan. 23, 07:36
    Kommentar

    Zumindest in den Anfangstagen war "Social Distancing" aber doch mehr als die 1,5 m Abstand an der Supermarktkasse oder im Zug? Da ging es doch darum, möglichst wenig rauszugehen, sich mit möglichst wenig anderen Leuten zu treffen? Die sozialen Kontakte zu minimieren? So habe ich das "social" auch immer verstanden. Ich habe aber mit euch und dem Duden den Eindruck, dass inzwischen im Deutschen einfach der physische Abstand in der Öffentlichkeit gemeint ist.

    #17VerfasserMattes (236368) 31 Jan. 23, 10:35
    Kommentar

    der emotionale Abstand, dass man sich einkapselt, 


    Das würde ich auf Deutsch nicht mit "Abstand halten" beschreiben. Und dass es noch eine andere Dimension hat, mag ja sein, aber wie gesagt - dass man sich schützt, um auch dem anderen etwas Gutes zu tun, trifft ja auch auf die anderen Maßnahmen zu. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wörter in bestimmten Kontexten eine zusätzliche Bedeutung annehmen. Nach wie vor finde ich nicht, dass es dafür nicht zwei englische Wörter braucht (anders als z.B. 'woke', was fast unmöglich zu übertragen ist).


    Edit: Zumal in China oder Asien, wo es ja vermutlich die ersten Berichte gab, nicht von 'social distancing' die Rede gewesen sein wird. Da hätte ich es logischer gefunden, wenn wir einen neuen Ausdruck brauchen, gleich den chinesischen zu übernehmen.


    #18VerfasserGibson (418762)  31 Jan. 23, 10:40
    Kommentar

    Klar, das emotionale Einkapseln ist eher ein "Abstand bewahren" statt "Abstand halten", aber bei Deiner Tirade "welcher Abstand denn sonst" hast Du dich auch nicht mehr aufs "halten" bezogen, sondern schon aufs "Wahren" des Abstands.


    Und ebenso musst Du zugeben, dass "Social Distancing" eine sehr spezifische Schutzmaßnahme beschreibt, die über das bloße "Abstand halten" hinausgeht. Hier einen neuen Begriff zu etablieren, war eh notwendig, also hat man den genommen, der bereits in anderen Sprachen dafür erzeugt wurde (oder um direkt auf Deine #9 zu antworten: Anglizismus ja, überflüssig nein, eine direkte Übersetzung als "soziale Distanzierung" geht in die falsche Richtung). Da China mit "dem Westen" aber eher auf Englisch kommuniziert, und vermutlich kaum einer "im Westen" einen chinesischen Begriff korrekt aussprechen könnte, ist Deine Überlegung hinfällig.


    Was die Frage nach "zwei englischen Wörtern" angeht: ich hätte es als befremdlicher empfunden, wäre hier ein Mix aus einem deutschen und einem englischen Wort genommen worden. Wenn das Phänomen bzw. die Verhaltensweise im Ausland unter diesem 2-Wörter-Begriff bekannt ist, dann sollte man den Begriff auch genau so übernehmen, statt irgendwas angelehntes zu nehmen. Man spricht ja auch nicht davon, sich aus dem App-Laden Anwendungen auf sein Klugphone oder den Personal Rechner herunterzuloaden.

    #19Verfasserm.dietz (780138)  31 Jan. 23, 12:34
    Kontext/ Beispiele

    OP: ... die aufgrund der Pandemie noch auf der Hut sind und 'Social Distancing' wahren möchten

    Kommentar

    Wie in diesem Faden schon angedeutet: Da ist bereits eindeutig, welche Art von Abstand gemeint ist bzw. warum jemand geneigt sein könnte, den zu wahren. "Social Distancing" statt "Abstand" funktioniert natürlich auch, wirkt aber in diesem banalen Kontext ("Taxis sind gut!") für meinen Geschmack fast ein bisschen hochgestochen.

    #20VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  31 Jan. 23, 12:46
    Kommentar

    m.dietz, ich habe bei 'Tirade' aufgehört zu lesen.

    #21VerfasserGibson (418762) 31 Jan. 23, 13:11
    Kommentar

    Schade..., wenn Du Dir so was mal zu Herzen nehmen würdest, müssten wir nicht dauernd über dieselben Verhaltensweisen diskutieren.

    #22Verfasserm.dietz (780138) 31 Jan. 23, 13:14
    Kommentar

    Taxifahren ist eine gute Idee, eine gute Alternative, eine gute Möglichkeit für ...

    #23Verfassercorbie (745439) 01 Feb. 23, 11:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt