"Abstand halten" kann man auch von der Bahnsteigkante, synonym sind "Abstand halten" und "Social Distancing" also nicht. Das besondere am Social Distancing ist, dass man voneinander Abstand hält, um dem anderen etwas Gutes zu tun, dieser soziale Gedanke fehlt dem Abstand halten, ist aber fundamentaler Bestandteil des englischen Begriffs. Die Intention, für die Gemeinschaft Abstand zu halten statt einfach nur von der Gemeinschaft Abstand zu halten ist das, was das Social Distancing ausmacht.
Wahrung eines physischen Abstands
Was denn sonst für ein Abstand? Das ist ein ziemlich blöder Dudeneintrag IMO.
Abstandsarten gibt es viele, da wäre neben dem räumlichen (physischen) Abstand noch der emotionale Abstand, dass man sich einkapselt, und das Schicksal der Corona-geplagten Patienten nicht an sich heranlässt. Auch wichtig, besonders für Pflegepersonal, aber kein Bestandteil des Social Distancings. Leere Hilfegesten, unechte Liebesbezeugungen und Gefühlskälte sind auch Arten von Abstand, die weder einen physischen Abstand darstellen, noch im Social Distancing inbegriffen sind. Wenn jemand rhetorisch von den Ansichten der Querdenker Abstand nimmt haben wir erneut einen Abstand, der nicht physischer Natur ist.
Was ist hier also "blöder"? Der Dudeneintrag, der explizit auf die physische Natur des Abstands hinweist, oder eine Bemerkung, die Abstand grundsätzlich als physischen Abstand zu verstehen sucht?
Und nein, Social Distancing ist kein Corona-spezifischer Begriff, genauso wenig wie es "regelmäßig lüften" "Masken tragen" oder "nicht auf andere niesen" sind. Insofern hast Du ja durchaus recht. Der Begriff ist als Konzept oder Schutzmaßnahme während der Corona-Schutzmaßnahmen forciert worden, um den Leuten einen einfachen Begriff dafür zu geben, wie sie sich verhalten sollen. Das stellt aber weder die Bedeutung des Begriffs infrage, noch die Verwendung eines solchen Begriffs im Deutschen überhaupt.