Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    ohne Unterlass --- kein falscher Eintrag - bitte auch = ohn' Unterlass, ohn Unterlass

    Falscher Eintrag

    ohne Unterlass --- kein falscher Eintrag ugs. - bitte auch = ohn' Unterlass, ohn Unterlass

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen


    ohne Unterlass

    kein falscher Eintrag

    ugs. gerne auch:

    ohn' Unterlass, ohn Unterlass

     

    ohne Unterlass haben wir im Dico:

    Siehe Wörterbuch: ohn unterlass


    Da vermisse ich schmerzlich die verkürzte Form "ohn Unterlass" –

    mit und ohne Apostroph.

    "musst du denn ohn Unterlass immer …"

    Kommentar

    "ohne Unterlass" kannte ich gar nicht ...


    Verfasser hannabi (554425) 04 Feb. 23, 15:00
    Kontext/ Beispiele

    Quellen?

    Kommentar

    Ohne Unterlass kannte ich gar nicht

    Haha, da könnte man ja tausende Einträge schaffen. Alles was so regional oder im Dialekt so verschluckt wird, rein ins Wörterbuch.

    Vielen Dank für den Lacher des Tages!


    #1Verfassercoxcox (1379521) 04 Feb. 23, 16:53
    Kommentar

    Gern geschehen!

    Es ist doch immer schön, auf Leute zu treffen, die Humor haben.


    #2Verfasserhannabi (554425) 04 Feb. 23, 17:20
    Kommentar

    'ohn Unterlass' , mit oder ohne Apostroph, ist mir im heutigen Deutsch kaum je begegnet und folglich kann ich keinen Schmerz verspüren, wenn der Eintrag fehlt.

    #3Verfassergiel (417944) 04 Feb. 23, 17:37
    Kommentar
    "ohne Unterlass" ist geläufig, "ohn' Unterlass" vielleicht eher poetisch ?
    #4VerfasserRegenpfeifer (1228344)  04 Feb. 23, 19:38
    Kommentar


    Hier wäre sicherlich eine Kennzeichnung als "poetisch" zutreffend ...


    Friedrich Rückert: „Der Reigen dreht ohn' Unterlaß“ - FAZ

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bueche...

    Friedrich Rückert: „Der Reigen dreht ohn' Unterlaß“. Von Kristina Maidt-Zinke. 10.07.2020. , 14:46. Thomas Huber liest "Der Reigen dreht ohn' Unterlass" von ...


    "Dann scheint die Sonn' ohn' Unterlass!" - Ausgabe 474

    https://www.kontextwochenzeitung.de/schaubueh...

    29.04.2020 — "Dann scheint die Sonn' ohn' Unterlass!" ... Zum Tag der Arbeit: Da coronabedingt die Internationale, das alte Kampflied der Arbeiterklasse, in ...


    Gottfried August Bürger: Gedichte - Projekt Gutenberg

    https://www.projekt-gutenberg.org/buerger/ged...

    Was frag ich wohl ohn Unterlaß Nach dem Geschwätz der Welt? Es gibt mir ja doch keiner was, Als für mein bares Geld. Mich krittelt Herr, mich krittelt ...


    #5Verfasserno me bré (700807)  05 Feb. 23, 09:08
    Kommentar
    #5: +1
    #6VerfasserRegenpfeifer (1228344) 05 Feb. 23, 10:07
    Kommentar

    Altes Kampflied: Die Internationale, ursprünglich in Frankreich entstanden,

    im Laufe der Zeit gibt es verschiedene Versionen


    Wacht auf! Verdammte dieser Erde

    Die stets man noch zum Hungern zwingt.

    Das Recht, wie Glut im Kraterherde,

    Nun mit Macht zum Durchbruch dringt!

    Reinen Tisch macht mit dem Bedränger,

    Heer der Sklaven wache auf!

    Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger!

    Alles zu werden strömt zu Hauf!

    Unser Blut sei nicht der Raben

    Und der mächt'gen Geier Fraß!

    Erst wenn wir sie vertrieben haben,

    Dann scheint die Sonn' ohn' Unterlaß!

     

    Refrain:

    Völker hört die Signale!

    Auf zum letzten Gefecht!

    Die Internationale

    Erkämpft das Menschenrecht! :|


    #7Verfasserhannabi (554425) 05 Feb. 23, 11:24
    Kommentar
    Eben, hannabi, „ohn‘ Unterlass“ verdient den Marker „poetisch“.
    #8VerfasserNirak (264416)  05 Feb. 23, 11:58
    Kommentar

    @8

    Habe nichts dagegen -

    musst du denn ohn Unterlass immer...

    Originalton hannabis Mutter - ohne -e-

    (In der letzten Zeile hat Schiller noch ein -e- "vergessen"):

    Dreifach ist des Raumes Maß: Rastlos fort ohn Unterlaß

    Strebt die Länge fort ins Weite

    Endlos gießt sich die Breite, Grundlos senkt die Tiefe sich.


    #9Verfasserhannabi (554425)  05 Feb. 23, 12:23
    Kommentar
    Der musste ja auch den Rhythmus beachten : entweder "endlos fort ohn' Unterlass" oder "endlos ohne Unterlass" 😀 😉 😘 . Ja, und "gießet" natürlich, sonst kommt man aus dem Takt....
    #10VerfasserRegenpfeifer (1228344)  05 Feb. 23, 13:16
    Kommentar

    Für mich klingt das nicht poetisch. Solche Kreationen, die einzig dem Versmaß, manchmal auch dem Reim geschuldet sind, gehören nicht in ein Wörterbuch.


    Siehe auch:

    der Harung - hareng


    denn so ein alter Harung,

    der hat Erfahrung.


    Der alten Deutschen liebste Nahrung,

    war abends Bier und morgens Harung

    #11Verfassercoxcox (1379521) 05 Feb. 23, 14:47
    Kommentar

    @11

    Ist denn das Volk der Reimerchen

    seit Gottfried im Eimerchen

    (Wolfgang Neuss)

    Hättest du das "alter" beim Hering weggelassen,

    hättest du das Versmaß eingehalten.

    Schade.


    #12Verfasserhannabi (554425)  05 Feb. 23, 15:14
    Kommentar

    #12: Das ist ein Zitat: https://www.volksliederarchiv.de/in-einen-har...

    Das "Versmaß" (es handelt sich um ein Lied, da kann Zeilen unterschiedlich schnell singen) wird im Original dadurch eingehalten, dass "der hat Erfahrung" wiederholt wird.

    #13VerfasserNirak (264416) 05 Feb. 23, 15:51
    Kommentar

    #13 +1

    Ja, es sind Zitate (Belege!).


    Und es bleibt falsches Deutsch.

    #14Verfassercoxcox (1379521)  05 Feb. 23, 16:18
    Kommentar

    Merci pour cette discussion qui complète très bien les entrées "Ohne Unterlass"... que je vais tout de même vérifier.



    #15VerfasserHélène (LEO-Team) (1132968) 06 Feb. 23, 09:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt