Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Auch abgekürzt als "mouvement interprofessionnel".
Der Sinn hat sich mir erst erschlossen, als ich eine zweisprachige Ankündigung gelesen habe, in der das mouvement interprofessionnel als national strike übersetzt wurde.
Une grève est une grève. Une grève générale une Generalstrike.
"Mouvement social" est souvent utilisé, mais ne veut de fait rien dire...
Comme "journée d'action" qui veut dire qu'il n'y a pas d'action, pas de travail !
berufsübergreifende Bewegung
Aber gemeint ist der Streik, eben eine euphemistische Ausdrucksweise
#3 + 1
#2 ist eine gute Übersetzung. Oder "bundesweite berufsübergreifende Bewegung"?
Und ja zu #3: es handelt sich um einen Euphemismus, der aber bei der (bürgerlichen ;-)) Presse seeehr gänglich ist.
Ein echter Generalstreik ist historisch ein seltenes Ereignis und hat es in Frankreich wohl auch noch nie gegeben, am ehesten noch die Mai-Unruhen 1968 vgl. Generalstreik – Wikipedia vs Grève générale — Wikipédia (wikipedia.org).
Da die Gewerkschaften im (natürlichen) Eigeninteresse gerne jede Mobilisierung überbewerten, würde ich das nicht mit Generalstreik übersetzen, da die tatsächliche Mobilisierung nicht dem entspricht, was man im Deutschen unter einem solchen versteht. Was die Franzosen für gewöhnlich tun, würde man im Deutschen als eine Mischung aus Schwerpunkt- und Solidaritätsstreik auffassen. Ein kombinierter Begriff fällt mir dazu leider nicht ein.
landesweite berufsübergreifende Protestbewegung
#7 ist PERFEKT.
Und ja zu #6: die Debatte ist sowieso hochpolitisch. Die Deutsche Presse spricht - aus eigenen "strategischen" Überlegungen, und im Gegenteil zur Fr. Presse - schnell von "Generalstreik", wo das Wort nie seriös in Frankreich benützt wurde. Auf Deutsch ließt man Dinge wie "Un troisième jour de grève générale va avoir lieu en France la semaine prochaine", was mehr als ein Franzose fraglich machen würde...