#0 hat jedenfalls recht, der LEO-Eintrag ist falsch.
#2 hat dafür einen blendenden Beleg (und vielleicht sogar die Quelle der Falschübersetzung) gefunden.
Der Link in #2 zeigt einen Eintrag in einer Ersatzteil-Liste eines Händlers, und man kann dort zwischen DE und EN umschalten. Dort heißt ein Ding
en:"Water pump bearing" und
de:"Wasserpumpenlager Verstellregler".
Dabei ist im deutschen Eintrag das "Wasserpumpenlager" korrekt und das zusätzlische "Verstellregler" völlig falsch.
#5 gibt die Links (de und en) zu einem Reparatursatz für genau diese Wasserpumpe beim selben Händler wie in #2. Dort ist das "Verstellregler" schon nicht mehr zu finden. Das fragliche Teil heißt hier auf Deutsch einfach "Lager".
Im Kontext der Teile, die im Reparatursatz enthalten sind, lässt sich auch die technische Funktion einigermaßen sicher entschlüsseln: Das Gehäuse der Wasserpumpe wird außen an eine ebene Fläche der Motorblocks aufgesetzt. Die gezeigte Dichtung verrät den Umriss des (nicht gezeigten) Gehäuses. In der Pumpe dreht ein Impeller. Er wird von dem Teil, welches hier schlicht "Lager" heißt, angetrieben. Tatsächlich ist das eine Welle, auf der Kugellager (vermutlich sogar zwei) angebracht (vermutlich aufgeschrumpft) sind. Auf dem kurzen Ende der Welle sitzt der Impeller; das lange Ende der Welle ragt in den Motor und koppelt sich dort an Kurbel- oder Nockenwelle oder sonst ein drehendes Teil an.