Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Wrong entry in LEO?

    burning platform - existenzielle Krise

    Wrong entry

    burning platform - existenzielle Krise

    Examples/ definitions with source references

    Eine „burning platform“ ist ein Begriff aus dem Change Management. Es bezeichnet eine Situation, die in die Katastrophe führt, wenn man nichts ändert. Der Begriff geht zurück auf ein tatsächliches Ereignis: Am 6. Juli 1988 explodierte die Piper Alpha Ölplattform in der Nordsee. 167 Männer kamen ums Leben. 2 Männer entschlossen sich, in den eiskalten Ozean zu springen, sie wurden durch helfende Schiffe gerettet. Ein weiterer Mann, der zögerte, konnte nicht gerettet werden.

    https://www.liegmann-consulting.de/wie-erzeug...

    Comment

    This needs to be labelled as a phrase specific to change management. And the English phrase is a metaphor, whereas the German phrase is not. It shouldn't be presented as a direct translation.

    Author CM2DD (236324) 23 Feb 23, 11:52
    Comment

    Ich unterstütze eine Streichung! Einfach nur als Metapher/Phrase zu kennzeichnen wird nicht ausreichen. Eine existenzielle Krise ist keine Situation mit erheblichem Gefahrenpotential. Eine Krise ist ein bereits eingetretener Fall / bestehende Situation mit direkten negativen Auswirkungen.


    #1Authorm.dietz (780138)  23 Feb 23, 12:28
    Comment

    There are actually several unexplained direct translations for "burning platform". Maybe an entry of some kind would be useful, but at present it's just confusing.

    #2AuthorCM2DD (236324) 23 Feb 23, 13:59
    Context/ examples

    die Veränderungsplattform

    burning platform [KOMM.]


    die Wandlungsplattform

    burning platform [KOMM.]


    Veränderungs-/Wandlungsplattform

    Meist wird der Ausdruck (laut Google) wieder mal im Deutschen beibehalten. Als Übersetzung wird aber auch (für Teams und Themengruppen) "Veränderungsplattform" oder "Wandlungsplattform" vorgeschlagen, da der Ausdruck ja die Idee umreißt, dass ein Unternehmen in der Krise steckt (wie im Bild der burning platform) und nur durch gezielten Unternehmenswandel aus dieser herauskommt.

    https://www.proz.com/kudoz/english-to-german/...

    Comment

    Die beiden LEO-Einträge oben basieren vielleicht auf dem oben verlinkten ProZ-Thread*, den ich allerdings sehr zweifelhaft finde. Die dort angegebenen Belege sind nicht mehr auffindbar oder stützen den Vorschlag nicht.


    *Falls das aus ProZ stammt: Wie hat es seinen Weg hierhin gefunden? Ein Neuvorschlag übers Forum war es offenbar nicht, da im Archiv nichts zu finden ist.

    #3AuthorMattes (236368)  23 Feb 23, 15:17
    Comment
    Ich finde diese beiden Vorschläge nicht geeignet. Burning platform bedeutet doch: do or die- wenn nicht gehandelt wird, läuft die Situation unweigerlich auf eine Katastrophe zu, oder? Da finde ich die bisherige Übersetzung gar nicht so falsch, wenn auch nur mit Vorsicht zu genießen.
    #4AuthorNirak (264416) 23 Feb 23, 17:40
    Comment

    Nirak, meine in #3 zitierten LEO-Einträge stehen so in LEO. Sie sind Beispiele für LEOs "several unexplained direct translations", die CM2DD in #2 erwähnt hat. Ich halte sie eben auch für nicht geeignet.

    #5AuthorMattes (236368) 23 Feb 23, 17:53
    Comment
    Ach, tut mir leid, das hab ich wohl völlig missverstanden.
    #6AuthorNirak (264416) 23 Feb 23, 21:09
    Comment

    +1 dazu, eine Anmerkung "idiomatischer Ausdruck" zu setzen, und "Unternehmensberatung" o.ä. zu ergänzen. Aber bitte kein "change management" -- das ist ein feststehender Begriff für den Umgang mit (meldepflichtigen) Änderungen der Produktionsverfahren in bestimmten Branchen, auch wenn manche Unternehmensberater ihn als Buzzword für "Änderungen der Unternehmenspolitik" nutzen mögen.

    Die Übersetzung als "existenzielle Krise" ist für die Metapher nicht falsch, aber ohne den historischen Exkurs unverständlich.


    "burning platform" beschreibt für ein Unternehmen keine "Situation, die in die Katastrophe führt, wenn man nichts ändert" (wie im OP). Die Katastrophe ist bereits eingetreten und das Unternehmen hat nur noch die Wahl zwischen dem Verbrennen auf der Plattform (sicherer Bankrott) und dem Sprung in den Ozean (gravierende und hochriskante Änderungen der Unternehmensstrategie und dabei möglicher Bankrott).


    Der Gebrauch der Metapher von Unternehmensberatern hat m.E. den Kontext "die Unternehmensführung von der Notwendigkeit der gravierenden Änderungen der Unternehmensstrategie überzeugen, während / obwohl die Führungsriege den nahenden Bankrott nicht sieht / nicht sehen will".

    #7AuthorJaLeTe (1335919) 24 Feb 23, 10:04
    Context/ examples

    Die Übersetzung als "existenzielle Krise" ist für die Metapher nicht falsch, aber ohne den historischen Exkurs unverständlich.

    Comment

    Ich halte diese Übersetzung aus den in #1 genannten Überlegungen heraus für falsch. Bei einer Krise sind erstens die Betroffenen bereits alarmiert und zweitens ist es dann für vorsorgliche Veränderungen zu spät. Insofern ist bereits die englische Vorlage irreführend, weil sie das Bild eines allseits sichtbaren Brandes vermittelt, der keine Änderung an der Struktur der Ölplattform mehr zulässt. Es bleibt nur mehr Flucht. Gemeint ist aber etwas anderes: ein Tanz auf einem Vulkan, der jederzeit ausbrechen kann, ohne dass es den Betroffenen bewusst ist. Wenn sie allerdings beginnen, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, verhindern sie einen Ausbruch. Dafür bietet sich auch das Bild vom sinkenden Schiff an, das im Gegensatz zu den Wortschöpfungen aus ProzZ unmittelbar verständlich ist.

    #8AuthorRominara (1294573)  24 Feb 23, 19:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt