Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Indiqué

    pré-épreuvé

    Correct ?

    vorhergesehen

    Exemples / définitions avec sources

    L'expérience a prouvé que le médecin qui sait se confondre avec son malade devient un excellent thérapeute, de même que le montagnard, le domp-teur, l'explorateur, peuvent éviter les dangers dont ils ont pressenti, pré-éprouvé l'approche.


    Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Arzt, der mit seinem Patienten verschmelzen kann, ein ausgezeichneter Therapeut wird, ebenso wie der Bergsteiger, der Dompteur und der Entdecker die Gefahren vermeiden können, deren Annäherung sie geahnt und vorhergesehen haben.

    Commentaire

    Hallo,


    ich bin mir über den Begriff "pré-éprouvé" nicht ganz im Klaren. Kann ich "vorhergesehen" so stehen lassen, oder passt er nicht?

    Auteur Luiz65 (457292) 13 mar 23, 10:38
    Commentaire

    Vielleicht in Richtung "vorweggenommen" oder "vorausgeahnt" ? ... dazu, zur Inspiration Siehe auch: éprouvé - bewährt ...



    ... und als Vorschlag für den ersten Teil des Satzes : ... Arzt, der sich mit seinem Patienten identifizierenf kann ...

    #1Auteurno me bré (700807) 13 mar 23, 10:47
    Commentaire

    Gefahren vermeiden, die sie vorausgeahnt oder bereits selbst erlebt haben

    ... oder denen sie bereits selbst ausgesetzt waren


    #2Auteurhannabi (554425) 13 mar 23, 11:55
    Commentaire

    Danke.

    #3AuteurLuiz65 (457292) 13 mar 23, 12:22
    Commentaire

    bereits selbst erlebt / bereits selbst ausgesetzt gibt der Ausgangstext allerdings nicht her.


    Kann ich "vorhergesehen" so stehen lassen, oder passt er nicht? Meiner Meinung nach passt das gut.

    #4AuteurFrolf (DE) (1270837) 13 mar 23, 12:52
    Commentaire

    Danke Ihnen!

    #5AuteurLuiz65 (457292) 13 mar 23, 14:29
    Commentaire

    @4 eine Gefahr vorhersehen ist für meine Ohren seltsam - ich würde dafür dann eher sagen: mit der sie gerechnet haben, auf die sie gefasst waren - am besten: mit der sie hätten rechnen können - aber so weit will ich die Diskussion nicht ausweiten.

    Davon abgesehen denke ich, dass "selbst erlebt haben" bei éprouver* sehr wohl geht - und da kann man m. E. dann ruhig "ausgesetzt gewesen sind" als Alternative sehen


    *ich sehe gerade, dass éprouver = erleben auch im Dico steht.



    #6Auteurhannabi (554425)  13 mar 23, 18:09
    Commentaire

    pré-éprouvé: vorher gefühlt?

    Ils l'ont sentie à l'avance.

    Ce n'est pas du tout "vorhergesehen".

    Le sens est très proche du mot "pressenti" qui précède.

    Cependant, comme l'idée de "sentir" est un peu oubliée dans "pressentir", le locuteur la réactive en créant pour l'occasion le mot "pré-éprouver", où "éprouver" est synonyme de "sentir, ressentir".

    #7AuteurRemy49 (805900)  14 mar 23, 00:35
    Commentaire

    Ich gebe zu, dass bei "vorhergesehen" die Betonung der Tatsache zu kurz kommt, dass es sich um ein gefühlsmäßiges Antizipieren handelt und nicht um ein rationales. Ce n'est pas du tout "vorhergesehen" (#7) halte ich jedoch für ein klein wenig überzogen 😉

    #8AuteurFrolf (DE) (1270837) 14 mar 23, 13:50
    Commentaire

    ein wenig überzogen +1

    #9AuteurRemy49 (805900) 15 mar 23, 00:00
    Commentaire

    hannabi hat recht, dass "éprouver" auch "erleben" heißt, aber hier denke ich auch wie Remy, dass die Bedeutung sentir/ressentir gemeint ist, wie auch flairer/sentir in pressentir. Alles aus dem Gefühl und aus dem Bauch heraus, ein Gespür, das aber sehr wohl auch durch vorher Erlebtes beeinflusst wurde.



    Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Arzt, der mit seinem Patienten verschmelzen*** kann, ein ausgezeichneter Therapeut wird, ebenso wie ein Bergbewohner, ein Dompteur und ein Forscher Gefahren vermeiden können, deren Herannahen sie geahnt und im Vorhinein gespürt haben.


    *** "Une personne se confond avec une autre" bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich könnte es so verstehen wie "sich in jemanden hineinversetzen", "mit jemanden eins werden", "Empathie für ihn empfinden" aber dafür habe ich bis jetzt noch nie irgendwo "se confondre avec" gehört oder gelesen.



    #10AuteurCeesem (719060) 15 mar 23, 17:47
    Commentaire

    Mit der Übersetzung aus #10 bin ich zu 100% einverstanden.


    Ich kann nur (immer noch) nicht nachvollziehen, woher der Glaube kommt, dass der Arzt, der Dompteur etc. die Gefahren bereits selbst durchlebt hat ("das aber sehr wohl auch durch vorher Erlebtes beeinflusst wurde"). Genau wie in #2.

    Rein sprachlich gibt der Text nur her, dass eine Gefahr schon gespürt (éprouvé) wurde, bevor (pré-) sie sich tatsächlich manifestiert hat.

    Ich bin mir sicher, dass es auf dieser Welt Dompteure gibt, die ein gutes Gefühl dafür haben, wann Gefahr im Verzug ist, weil sie schon einmal attackiert wurden. Es wäre eine logische Folge, dass man dadurch ein besseres Gefühl für solche Dinge bekommt.

    In dem Text wird das aber nicht mit einem Wort angedeutet und erscheint mir als rein subjektive Interpretation, das so zu übersetzen.

    #11AuteurFrolf (DE) (1270837) 15 mar 23, 18:22
    Commentaire
    Der Text gibt das Erlebte nicht direkt her, finde ich, deshalb habe ich es ja auch nicht in der Übersetzung. Indirekt aber schon.
    Warum hätte sonst jemand, der in den Bergen lebt, ein besseres Gespür für die Gefahren dort als ein Flachländer, warum ein Dompteur für die Gefahren beim Umgang mit der Tieren als jemand, der nie mit ihnen gearbeitet hat? Erforscht man fremde Länder und Regionen, hat man nach einigen Erlebnissen und Erfahrungen dort sicher auch ein besseres Gespür dafür als vorher, wo man lieber vorsichtiger und zurückhaltender sein sollte.

    Nicht zuletzt soll wohl auch der Arzt ein besseres Gespür dafür bekommen, was seinem Patienten fehlt und ihn somit erfolgreicher therapieren können, wenn er sich vorher intensivst mit dessen Körper, Geist und Seele beschäftigt hat und sich in all das hineinversetzen kann oder so ähnlich.

    Möglicherweise hast du auch recht und es gibt Leute, die von Natur aus Gefahren eher wittern als andere, aber Erlebtes schult diese Fähigkeit schon.

    Ich finde den Text inhaltlich etwas étrange, den Vergleich zwischen dem Beruf des Arztes mit denen der drei anderen sowie den Vergleich mit den jeweiligen beruflichen Gefahren.
    Weiter gesponnen dann vielleicht zwischen dem Risiko, die Krankheit eines Patienten nicht angemessen zu erspüren oder dem, den drohenden Angriff eines Tieres nicht vorauszuahnen.
    Étrange auch die Wortwahl für mich. Se confondre avec le malade.

    #12AuteurCeesem (719060)  15 mar 23, 22:28
    Commentaire
    Ja, sicherlich verhält es sich genau so, wie du es beschrieben hast. Dennoch hat dieser Teil der Geschichte nichts in einer Übersetzung zu suchen, da sind wir uns aber anscheinend auch einig.
    Und nur das wollte ich nochmal betonen.
    Und ein wenig seltsam ist der Text tatsächlich.
    #13AuteurFrolf (DE) (1270837) 15 mar 23, 22:57
    Commentaire

    Ich danke allen für die zahlreichen Hinweise. Eure Kommentare haben mir gut geholfen. #13 : "Und ein wenig seltsam ist der Text tatsächlich." - Ja, ist er.

    Er stammt aus dem Buch "L'ouverture du chemin", Paris,1957, von Isha Schwaller de Lubicz.


    Es geht hier um den spirituellen Sinn (oder eher Zusammenhang).


    Ein erweiterter Kontext:

    Connaître - c'est-à-dire naître avec -, c'est ouvrir les yeux sur la nature d'une chose comme si I'on naissait en elle, de telle manière que cette perception réveille la conscience de ce qu'il y a d'analogue en nous-même.

    Si je suis en état de totale relaxation - mentale aussi bien que physique -, si je ne crois pas et ne prétends pas savoir, je peux sentir en moi les résonances de ce que je voudrais connaître, comme une harpe résonne sur toutes les harmoniques de la note qui a été touchée.

    L'expérience a prouvé que le médecin qui sait se confondre avec son malade devient un excellent thérapeute, de même que le montagnard, le domp-teur, l'explorateur, peuvent éviter les dangers dont ils ont pressenti, pré-éprouvé l'approche.

    Il faut, pour y parvenir consciemment, renoncer délibérément aux discussions oiseuses engendrées

    par la multiplicité de doctrines et d'opinions.




    #14AuteurLuiz65 (457292) 18 mar 23, 20:24
    Commentaire

    “Connaître - c'est-à-dire naître avec -" : Schwaller commence bien !

    c'est une fausse étymologie :

    connaître: latin nosco, co-gnosco (le préfixe ne signifie même pas 'avec' dans ce cas), vieux français conoistre

    naître: latin nascor, vieux français naistre

    #15AuteurRemy49 (805900) 19 mar 23, 00:16
    Commentaire

    Il faudrait pouvoir corriger le titre: pré-éprouvé et non pré-épreuvé.

    #16AuteurRemy49 (805900) 20 mar 23, 00:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­