Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    Ban Substantiv - Bann

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    See Merriam-Webster Dictionary.
    Kommentar
    Ban in the sense of a hex or spell (German "Bann") is archaic in Modern American English. Should add "archaic" in italics next to the English entry. Very few people would understand it that way, even in context.
    Verfasser Schlager123 (757764)  15 Mär. 23, 15:42
    Kommentar

    Aber ein Bann im Sinne eines Verbots entspricht durchaus dem ban. Siehe das aktuelle Beispiel hier.


    https://www.heise.de/news/TikTok-Bann-in-Kana...

    https://edition.cnn.com/2023/03/07/tech/senat...

    #1Verfassermbshu (874725) 15 Mär. 23, 15:58
    Kontext/ Beispiele

    Der Bann betraf Websites wie Twitter und Google und musste von den Internet Service Providern des Landes umgesetzt werden. (www.heise.degesammelt am 20.12.2020)


    Kommentar

    Bann im Sinne von Verbot ist ein neudeutscher Anglizismus, der auf den Journalismus beschränkt ist. Auf welche Interpretation man sich auch immer einigt, ein erläuternder Kontexthinweis ist bei diesem Eintrag unbedingt erforderlich.

    #2VerfasserRominara (1294573) 15 Mär. 23, 16:12
    Kontext/ Beispiele

    Bann im Sinne von Verbot ist ein neudeutscher Anglizismus, der auf den Journalismus beschränkt ist. 

    Kommentar

    Rominara, da verwechselst du etwas. Bann ist ein urdeutsches Wort, das sich - neben etlichen anderen Bedeutungen - im Sinne von Verbot, Untersagung bis ins tiefste Mittelalter nachweisen lässt.

    #3Verfasserghost_4 (1278168) 15 Mär. 23, 16:22
    Kommentar

    Zustimmung zu #2 (wie dieses unsägliche "Muslimbann"), früher™ war ein Bann ein Fluch oder ein Kirchenbann aus dem Mittelalter.

    #4Verfassereastworld (238866)  15 Mär. 23, 16:24
    Kommentar
    Ich sehe das wie Rominara. Die Bedeutung von Bann ist etwas ähnlich, aber nicht synonym zu Verbot.
    Am Handy ist es mir zu mühsam zu verlinken, aber die Definition im Duden entspricht dieser Sichtweise. (Zu langsam)
    #5VerfasserNirak (264416)  15 Mär. 23, 16:27
    Kommentar

    Ich wollte auf #0 mit einem Wörterbuchzitat zu der in #1 genannten Bedeutung antworten, konnte aber zu meiner Überraschung keines finden (DWDS, Wahrig). Das bestätigt für mich Rominaras Vermutung eines neudeutschen Anglizismus.

    #6VerfasserMattes (236368) 15 Mär. 23, 16:29
    Kontext/ Beispiele

    Die Briten waren übrigens das einzige der vier Major-Turniere, dass einen derartigen Bann ausgesprochen hat. (Quelle: Kleine Zeitung, 10.03.23 zum Turnier in Wimbledon)

    Erneut wurde ein Bann ausgesprochen – dieses Mal allerdings ausschließlich für Gästefans, die einen Wohnsitz in Frankfurt haben. (Quelle: taz, 15.03.23 zu einem Beschluss der Präfektur Neapel)

    Bundesaußenministerin Baerbock hat sich beim Treffen mit EU-Kollegen in Prag erneut gegen einen Visa-Bann ausgesprochen. (Quelle: BR24, 31.08.22 zu Einreiseverboten für russische und weißrussische Bürger*innen)

    ECON-Ausschuss gegen Bann von Bitcoin (Quelle: Centrum für Europäische Politik, 15.03.22)


    Kommentar

    Das alte Wort Bann mag zwar erst durch die zu wortgetreue Wiedergabe englischer Pressemeldungen wiederbelebt worden sein, aber es ist inzwischen wieder ziemlich alltäglich. Oben nur Funde aus den letzten 365 Tagen, auch die nicht vollständig.


    Ich bin daher gegen eine Änderung des Eintrags.

    #7Verfasserreverend (314585) 15 Mär. 23, 16:34
    Kommentar

    Very interesting. The problem is, ban may also legitimately be defined and used in English to mean a hex or a curse. It is simply an archaic usage. (See https://www.merriam-webster.com/dictionary/ban).


    So, perhaps there should be no change to the english entries at Dictionary: Bann, but rather der Fluch added as a translation of ban at Dictionary: ban, with archaic next to the english entry in that case.

    #8VerfasserSchlager123 (757764)  15 Mär. 23, 16:59
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    #8: Ich verstehe jetzt erst, was Du meinst, sorry. Ban im Sinne von hex or curse führt Collins als archaic.


    Interessant auch, dass es bisher keinen Eintrag für ban = Verbot im Leo zu geben scheint (z.B. smoking ban = Rauchverbot).

    #9VerfasserNirak (264416)  15 Mär. 23, 17:57
    Kontext/ Beispiele

    "Mit einer zu vermutenden Grundbedeutung ‘feierlicher Spruch’ entwickelt sich Bann zu einem zentralen Begriff des mittelalterlichen Rechts. Es bezeichnet einen ‘Befehl’, ein ‘Gebot, Verbot unter Strafandrohung’, danach auch ‘Einberufung zum Gericht’"

    https://www.dwds.de/wb/Bann (unter "Etymologie"; meine Fettsetzung)


    "Bann [...] Wort der mittelalterl. Rechtsspr.

    1 'Gebot oder Verbot unter Strafandrohung'"

    (Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, 9. Aufl. 1992)


    "bann, das ausgesprochne, gebotne und verbotne, edictum, interdictum; der friede, in den land, wald, leute gesetzt werden, der aufruf des heers (heerbann)."

    https://www.dwds.de/wb/dwb/bann (Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm)

    Kommentar

    Bann im Sinne von Verbot ist ein neudeutscher Anglizismus, der auf den Journalismus beschränkt ist. (ExpertIn "Rominara", #2)


    Tatsächlich?

    #10VerfasserCro-Mignon (751134)  16 Mär. 23, 10:24
    Kommentar

    re #9, doch, ich finde da :


    Siehe Wörterbuch: smoking ban

     smoking ban      das Rauchverbot Pl.: die Rauchverbote  [Brandschutz]

    ban on smoking      das Rauchverbot Pl.: die Rauchverbote

    ban         das Verbot Pl.: die Verbote ...


    #11Verfasserno me bré (700807)  16 Mär. 23, 18:14
    Kommentar

    #11: ban = Verbot ist auch drin. Keine Ahnung, warum ich das nicht gefunden habe, aber was in der App angezeigt wird, ist leider nur ein (willkürlicher?) Bruchteil dessen, was im Wörterbuch steht.

    #12VerfasserNirak (264416) 17 Mär. 23, 11:20
    Kommentar

    #2, #3:

    Natürlich ist Bann ein urdeutsches Wort (Kirchenbann etc.), aber ich habe auch das Gefühl, dass neuerdings statt Sperre, Sperrung oder Ausschluss manchmal Bann, abgeleitet vom englischen ban, verwendet wird. So gab es beispielsweise auch auf Deutsch bei Wikipedia den Globalen Bann, mittlerweile lautet der Titel - was ich als deutlich idiomatischer empfinde - tatsächlich Globaler Ausschluss.


    EDIT: Im Text der Richtlinie steht dann wieder Globaler Bann, Globale Banne...


    Kann das sein? Seht ihr das auch so?

    #13VerfasserBenatarsComrade (1182552)  18 Mär. 23, 21:07
    Kommentar

    Ja, das sehe ich auch so. Das meinte ich mit meinem Kommentar in #7, und so habe ich #2 auch gelesen. Eine lange vorhandene, aber zwischenzeitlich verlorene Bedeutung, wurde wiederbelebt. Soweit zu erkennen ist, liegt das an anfangs unüberlegten Übertragungen englischsprachiger Pressemeldungen. Mittlerweile aber ist diese Bedeutung m.E. weitestgehend wiederhergestellt.

    #14Verfasserreverend (314585)  19 Mär. 23, 01:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt