Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    la guerre d’attrition - der Abnutzungskrieg

    Neuer Eintrag

    la guerre d’attrition Milit. - der Abnutzungskrieg

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Dans le Donbass, la faible progression des troupes russes transforme cette guerre en guerre d’attrition. Cette forme de combat repose sur l’usure des forces ennemies par un déluge de feu puis un grignotage des territoires écrasés par les bombes. Mais, pour que le rouleau compresseur russe continue d’avancer, il faut beaucoup de ressources, à commencer par une quantité énorme de munitions.

    https://www.gcsp.ch/global-insights/avec-cett... 

    Les armées se font désormais face sur une ligne de front quasiment gelée de plus de 1 000 kilomètres. Une guerre d’attrition dans laquelle offensives et contre-offensives font à peine bouger les positions, une guerre d’usure.

    https://www.nouvelobs.com/monde/20230223.OBS6... 


    Avec cette guerre d’attrition, le temps joue en faveur des Ukrainiens

    https://www.letemps.ch/opinions/cette-guerre-... 


    guerre d’attrition \ɡɛʁ d‿at.ʁi.sjɔ̃\ féminin

    1. (Militaire) Guerre au cours de laquelle la stratégie consiste à user d’abord les forces et les réserves ennemies.
    • Je regrettais, non pas la fin d’une maison et des quinconces d’un jardin, mais celle de la terre, tuée par l’industrie comme par les effets d’une guerre d’attrition, la mort de l’eau et de l’air aussi pollués à Flémalle qu’à Pittsburgh, Sydney ou Tokyo. — (Marguerite Yourcenar, Souvenirs pieux, 1974, collection Folio, page 96)
    • “Il y a un an, l’armée russe entrait en Ukraine par trois axes pour ce qu’elle pensait être une Blitzkrieg de quelques jours. « L’opération spéciale » s’est vite embourbée, confrontée à la résistance ukrainienne dopée par les armes occidentales et à ses propres erreurs, tactiques comme logistiques. L’invasion rapide s’est transformée en guerre d’attrition, mais les difficultés russes demeurent, explique Vincent Tourret, doctorant à l’université du Québec à Montréal et chercheur associé à la Fondation pour la recherche stratégique.” — (Nelly Didelot, « L’armée russe entrée en Ukraine le 24 février a disparu », Libération, 24 février 2023)

    Allemand : Abnutzungskrieg (de) masculin

    https://fr.wiktionary.org/wiki/guerre_d%E2%80... 



    guerre d'attrition f MILIT = Stellungskrieg m

    https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3... 


    Maintenant, nous sommes dans une guerre d’attrition. = Wir befinden uns jetzt in einem Abnützungskrieg.

    https://de.glosbe.com/fr/de/guerre d’attrition 




    Abnutzungskriege entstehen entweder, weil eine Partei von vornherein darauf setzt, die Kräfte des Gegners zu erschöpfen, auch wenn er ihm keine direkte Niederlage beibringen kann, oder durch die allmähliche Erstarrung der Fronten infolge der Ressourcenerschöpfung der beteiligten Gegner. Dabei spielen auch die Ressourcen eine wichtige Rolle. So war Deutschlands Industrie im Ersten Weltkrieg nicht auf einen Abnutzungskrieg vorbereitet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abnutzungskrieg 


    So hat sich inzwischen der Begriff „Abnutzungskrieg für die Attacken der russischen Armee (die nur Kreml-treue Medien als „Spezialoperation“ verharmlosen) als treffende Beschreibung weitgehend durchgesetzt; die „Frankfurter Allgemeine“ benutzt das Wort ebenso wie das „Handelsblatt“ und WELT. Es beschreibt einerseits die russische Taktik, in der Ostukraine, zum Beispiel um die inzwischen weitestgehend zerschossene Stadt Bachmut, täglich Tausende Granaten auf die Schützengräben der Ukrainer abzufeuern und anschließend schlecht ausgerüstete russische Rekruten losstürmen zu lassen, die unter schweren Verlusten im Abwehrfeuer stecken bleiben. „Es sieht dort aus wie in Verdun, und zwar in jeder Hinsicht“, zitiert die „FAZ“ einen nicht näher genannten Beamten der Nato.

    https://www.welt.de/geschichte/article2434470... 


    UKRAINE-KRIEG: Offensive oder Abnutzungskrieg - Welche Strategie verfolgt Putin? | WELT Analyse (YT) 

    Kommentar

    Guerre d’attrition ist leider ein sehr aktuelles Thema. Bei der deutschen Entsprechung ziehe ich Abnutzungskrieg der Variante Abnützungskrieg und der von PONS genannten Übersetzung Stellungskrieg vor und beziehe mich dabei besonders auf die letzten Quellen. 



    Verfasser mars (236327)  19 Mär. 23, 06:27
    Kommentar


    Dazu auch :


    https://www.dwds.de/wb/Abnutzungskrieg

     Abnutzungskrieg, der

    Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abnutzungskrieg(e)s · Nominativ Plural: Abnutzungskriege

     Thesaurus   Geschichte, Militär

    Synonymgruppe   Abnutzungskrieg · Ermüdungskrieg · Stellungskrieg · Zermürbungskrieg

     ... In Colombo stelle man sich auf einen langen Abnutzungskrieg ein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]

    Wer indessen langfristig vom Abnutzungskrieg profitiert, darüber sind nur Spekulationen möglich. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.1997]

    So ist Saddams Strategie, sich mit einem militärischen und politischen Abnutzungskrieg zu wehren, vorerst erfolgreich. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2003]

    Dabei setzen die Vietnamesen auf den Abnutzungskrieg, auf Guerilla‑Aktionen die von den Chinesen beratenen Kambodschaner. [Die Zeit, 05.05.1978, Nr. 19]

    Nach einem Abnutzungskrieg würde die Sowjetarmee als Ordnungsmacht willkommen sein. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2004] ...




    ... ansonsten erinnert mich das stark an diese Begriffe über die Geschichte des ersten Weltkriegs :


    Siehe Wörterbuch: guerre d'usure

     guerre d'usure         der Zermürbungskrieg


    Siehe Wörterbuch: Grabenkrieg

     guerre de tranchées [MILIT.]      der Grabenkrieg Pl.: die Grabenkriege  hauptsächlich   [erster Weltkrieg] ...


    https://www.dwds.de/wb/Zerm%C3%BCrbungskrieg

     Zermürbungskrieg, der

    Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zermürbungskrieg(e)s · Nominativ Plural: Zermürbungskriege

     Bedeutung   emotional auf eine Zermürbung des Kontrahenten, des Gegners angelegte Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum hin

    www.openthesaurus.de (11/2022)

    Thesaurus   Geschichte, Militär

    Synonymgruppe   Abnutzungskrieg · Ermüdungskrieg · Stellungskrieg · Zermürbungskrieg ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 19 Mär. 23, 09:09
    Kontext/ Beispiele

    Ainsi que nombre de journalistes et consultants militaires prétendument éclairés ne cessent malheureusement de le faire depuis quelques semaines sur les différentes chaînes de télévision française d'information en continu.

    Et pas simplement, en français : "Une guerre d'USURE" !

    Il s'agit naturellement d'un lamentable calque de la locution anglaise "attrition war", que tous ces veaux se précipitent pour reprendre bêtement et stupidement, comme ils le font régulièrement.

    https://jaimelesmots.com/pourquoi-dire-une-gu....


    La guerre d'usure est une conception des états-majors de la Première Guerre mondiale. Elle correspond à l'ultime blocage de la « guerre de position » résultant de l'échec du « culte de l'offensive ».

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Guerre_d%27usure


    Comment mettre fin à une guerre d’usure ? Quelques enseignements des modèles théoriques

    Les modèles théoriques construits sur les jeux peuvent apporter des éléments d’analyse sur les mécanismes spécifiques des guerres d’usure.


    How to End a War of Attrition? Some Lessons Drawn from Theoretical Models

    Theoretical models built from gaming can bring elements of analysis to the particular mechanisms of attrition warfare

    https://www.defnat.com/e-RDN/vue-article.php?...


    Que se passe-t-il réellement à Bakhmout, où se joue une insoutenable guerre d’usure ? Une "guerre d’attrition", dont la stratégie consiste à user les forces et les réserves ennemies ?

    https://www.radiofrance.fr/franceculture/podc...


    https://blogs.mediapart.fr/rocafortis/blog/19...


    https://www.lefigaro.fr/international/ukraine...


    https://de.euronews.com/2023/02/27/zermurbung...

    https://www.rundschau-online.de/politik/analy...

    https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/poli...

    https://www.welt.de/kultur/plus242898037/Ukra...

    Kommentar

    An Zermürbungskrieg dachte ich auch, no me bré, sogar vom Wortursprung her mehr als an Abnutzungskrieg. Mit dem Letzteren verbinde ich eher den guerre d'usure (befindet sich NICHT im WöBu)

    Im Englisch-Leo sind beide deutschen Begriffe.


    Abnutzung hört sich in meinen Ohren sehr nach Material (Materialschlacht) und wenig nach Menschen an. Bei Zermürbung denke ich eher an den mentalen Zustand der Leute.


    An Graben- und Stellungskrieg (guerre de position) wurde ich auch erinnert. Da geht es aber im Wort eher um die Art und Weise, nicht um das Ziel, meine ich als jemand, der sich im kriegerischen Vokabular schlecht auskennt.


    Es gibt einen Franzosen, der "guerre d'attrition" strikt ablehnt, es für einen unnötigen Anglizismus hält und die Journalisten, die es verwenden, kurzum zu Deppen erklärt.


    Andere übersetzen "war of attrition" mit "guerre d'usure".


    Radio France benutzt beides, aber "guerre d'attrition" in Anführungszeichen. Mediapart und der Figaro haben auch beide Termini.


    TLFi, Larousse und PR führen unter "attrition" die militärische Bedeutung noch gar nicht auf. Bei Wikipedia ist es zwar vorhanden, doch es werde "essentiellement employé en économie", Marketing, Statistik, Industrie, Sprache, Medizin.


    Kann also gut sein, dass es zusammen mit guerre noch gar nicht so lange existiert und mit dem Ukrainekrieg eine außerordentliche Zunahme erfahren hat. Nun hört man es stetig, aber eben auch, dass in der Ostukraine ein guerre d'usure stattfindet.


    guerre d'usure = Abnutzungskrieg (auch Zermürbungskrieg)

    guerre d'attrition = Zermürbungskrieg (auch Abnutzungskrieg)


    Quasisynonyme, aber in der Gewichtung sähe ich das.




    #2VerfasserCeesem (719060) 19 Mär. 23, 17:08
    Kommentar

    Selbst wenn man den „calque“ in der polemischen Art und Weise, die für die von Ceesem zitierten Quelle typisch ist, lamentable findet, kann man nicht bestreiten, dass er zurzeit von vielen Medien verwendet wird und deshalb in ein Dico wie das von LEO aufgenommen werden sollte, selbst wenn es daneben die Bezeichnung "guerre d'usure" gibt.

    #3Verfassermars (236327) 19 Mär. 23, 21:04
    Kontext/ Beispiele

    Selbst wenn man den „calque“ in der polemischen Art und Weise, die für die von Ceesem zitierten Quelle typisch ist, lamentable findet, 

    Kommentar

    Den Nebensatz kann mir der ehemalige Deutschlehrer sicherlich näher erklären?

    Fehlt ein 'n' nach 'Quelle' oder ist an 'zitierten' ein 'n' zu viel?


    Und hieße es dann in der Konsequenz, dass die von Ceesem zitierte/n Quelle/n typischerweise polemisch ist/sind?

    Oder könnte man den "calque" in einer polemischen Art und Weise lamentable finden?

    #4VerfasserCeesem (719060) 20 Mär. 23, 07:25
    Kommentar

    Es war ein n zu viel, und die zitierte Quelle finde ich polemisch.

    #5Verfassermars (236327) 20 Mär. 23, 08:46
    Kommentar
    Grazie mille.
    Ein bisschen verquer isser aber schon, dieser Nebensatz mit dem eingeschobenen Relativsatz, ganz unabhängig von dem 'n' zu viel.
    #6VerfasserCeesem (719060) 20 Mär. 23, 12:58
    Kommentar

    Ich fand es eben angebracht, den folgenden Satz aus Ceesems Quelle als polemisch zu beanstanden:


    Il s'agit naturellement d'un lamentable calque de la locution anglaise "attrition war", que tous ces veaux se précipitent pour reprendre bêtement et stupidement, comme ils le font régulièrement.


    

    #7Verfassermars (236327) 21 Mär. 23, 11:09
    Kommentar
    Es geht mir um die Satzkonstruktion, mars.
    Ohne den eingeschobenen Relativsatz ist es:
    "Selbst wenn man den "calque" in der polemischen Art und Weise "lamentable" findet.
    #8VerfasserCeesem (719060)  21 Mär. 23, 12:54
    Kommentar

    Attrition existe en français dans le registre médical et physique (tribologie).

    Au sujet de la guerre, quand la puissance industrielle de l'arrière prend une place majeure dans les évènements, c'est effectivement la guerre d'usure.

    L'absence de traduction de la part des journalistes révèle leur source américaine, et c'est ça le plus lamentable.

    #9VerfasserRetro-Loc (1365203)  21 Mär. 23, 13:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt