Publicidade
LEO

Parece que você está usando um bloqueador de publicidade.

Você quer apoiar o LEO?

Desative o bloqueador de publicidade ou faça uma doação!

 
  •  
  • Home

    Nova entrada para o dicionário LEO

    erva-de-santa-bárbara, f - erva-dos-carpinteiros, f (Barbarea vulgaris) - Winterkresse, f - Echte …

    Nova entrada

    erva-de-santa-bárbara, f - erva-dos-carpinteiros, f (Barbarea vulgaris) bot. - Winterkresse, f - Echte Winterkresse, f - Barbarakraut, s - Gewöhnliches Barbarakraut, s - Echtes Barbarakraut, s (Barbarea vulgaris)

    Comentário


    https://jb.utad.pt/especie/Barbarea_vulgaris

     Barbarea vulgaris R. Br.

    Informação      

    Espécie         Barbarea vulgaris      

    Descritor         R. Br.

    Género         Barbarea

    Família         Brassicaceae

    Ordem         Brassicales

     ... Distribuição Geral   Euroasiática; naturalizada na América N, África, Austrália e Nova Zelândia

    Nome(s) comum      Erva-de-Santa-Bárbara, Erva-dos-carpinteiros

    Habitat/Ecologia      Ripícola ...


    http://obotanicoaprendiznaterradosespantos.bl...

     Erva-de-Santa-Bárbara (Barbarea vulgaris)

     ... Planta bienal ou perene de vida curta, glabra, com 30 a 100cm. Caules erectos, ramificados pelo menos no terço superior; folhas basais e médias longamente pecioladas, lirado-penatissectas, com 2 a 4 pares de segmentos laterais e um segmento terminal muito maior que os laterais; as caulinares superiores sésseis, auriculadas, irregularmente fendidas ou dentadas; flores com (4) pétalas tingidas de amarelo dourado, agrupadas em inflorescência em cacho, denso na ântese e com 10 a 35 cm na frutificação; pedicelos, erecto-patentes, mais estreitos que os frutos, com 3 a 4 mm de comprimento; frutos erectos ou erecto-patentes, com secção aproximadamente tetragonal, atenuada no ápice. ...

     ... *Outros nomes comuns: Erva-carpinteira; Erva-dos-carpinteiros; ...


    https://flora-on.pt/?q=Barbarea+vulgaris

     Barbarea vulgaris R.Br.

    Brassicales > Brassicaceae > Barbarea > B. vulgaris (comparar)   

    erva-de-santa-bárbara, erva-dos-carpinteiros

    autóctone Lu Az Ma

     ... Detalhes   

    Ecologia      Prados higrófilos, margens de cursos de água. Em locais húmidos e geralmente sombrios.

    Tipo biológico   Hemicriptófito ...


    https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...

     erva-dos-carpinteiros

    er.va-dos-car.pin.tei.rosɛrvɐduʃkɐrpĩˈtɐjruʃ

     ... 2.   BOTÂNICA (Barbarea vulgaris) planta herbácea, da família das Crucíferas, espontânea em Portugal, nomeadamente em locais húmidos e sombrios, tem caules eretos que podem atingir cerca de um metro de altura, folhas denteadas e flores amarelas em racemos terminais; erva-de-santa-bárbara ...


    https://pt.wikipedia.org/wiki/Barbarea_vulgaris

     Barbarea vulgaris, Barbarea arcuata, Barbarea stricta, Sisymbrium barbarea, Campe barbarea, Crucifera arcuata, Crucifera barbarea, Crucifera stricta ou Campe stricta são os nomes científicos que foram colocados à planta também conhecida como agrião-da-terra, erva-de-são-julião, erva-dos-carpinteiros ou erva-de-santa-bárbara. O nome popular "erva-de-santa-bárbara" terá origem, provavelmente, no próprio nome científico da planta (Barbarea) que, por sua vez, talvez tenha origem na região geográfica de Santa Bárbara, na Califórnia - apesar de a planta não ser nativa da América do Norte, mas aí introduzida. É uma planta herbácea perene ou bienal, da família das Brassicaceae, a que pertencem também os nabos, couves e mostarda. Há quem as considere como ervas daninhas, mas há também quem utilize as suas folhas para salada - de facto, estas contêm uma quantidade apreciável de vitamina C. É usada também, pela medicina popular, como vulnerária (isto é, para a cicatrização de feridas).

    Descrição

    Caracteriza-se pelas suas folhas basilares, em roseta, penatipartidas, longamente pecioladas e terminadas com um lobo, arredondado ou oblongo, de maiores dimensões, na extremidade, além de 1 a 4 pares de lóbulos laterais de menores dimensões à medida que se vão aproximando da Baínha. As folhas caulinares são mais pequenas, com pecíolo de menores dimensões ou mesmo sem pecíolo (sésseis), abraçadas ao caule por uma reentrância auricular ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse

     Die Winterkresse (Barbarea vulgaris), auch genauer Echte Winterkresse [1] Barbenkraut oder Barbarakraut, genauer Gewöhnliches Barbarakraut oder Echtes Barbarakraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barbarakräuter (Barbarea) innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Winterkresse kann als Salat oder Gemüse verwendet werden und ihr wird in der Naturheilkunde eine blutreinigende Wirkung nachgesagt.

     Beschreibung

    Vegetative Merkmale

    Das Gewöhnliche Barbarakraut wächst als zweijährige oder selten ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 80 (20 bis 100) Zentimetern.[2][3] Sie bildet im ersten Jahr ihre Blätter und im Frühjahr darauf erscheinen die Blütenstände.[3] Der aufrechte Stängel ist kantig und im oberen Bereich verzweigt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl oder spärlich behaart.[2] ...


    https://unkraeuter.info/barbarea-vulgaris-bar...

     ... Echtes Barbarakraut, Gewöhnliches Barbarakraut, Winterkresse

     ... Merkmale

    Das Echte oder Gewöhnliche Barbarakraut (Barbarea vulgaris) ist nahe mit dem Senf verwandt. Die Blätter der auch als Winterkresse bekannten Pflanze enthalten Senföle und schmecken würzig scharf bis bitter.

    Weitere verwandte Arten sind übrigens die Pfeilkresse (Lepidium draba) und die Brunnenkresse (Nasturtium officinale).

    Barbarea vulgaris wird bis zu 70 Zentimeter hoch, blüht von April bis Juni und wächst zweijährig. Im ersten Jahr erscheinen nur ein paar Blätter, nach dem Überwintern blüht die Pflanze, sobald ihre Samen reif sind endet ihr Lebenszyklus. ...


    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanz...

     Barbarakraut

    Beschützer der Bergarbeiter

    Fast jedes heimische Kraut hat auch eine mythische Bedeutung. Das Barbarakraut wurde nach der Schutzheiligen Barbara benannt, die Bergarbeiter und ähnliche Berufsgruppen beschützen soll. Noch heute hat sowohl das Kraut, als auch die Schutzheilige ihren Platz in jedem neuen Tunnel.

     ... Das armomatische Kraut trägt auch den Namen Winterkresse und kann als Wintergemüse geerntet werden. Ihr scharfer Geschmack ergänzt den ebenfalls im Winter wachsenden Feldsalat um eine herbe Note. Die zweijährige Pflanze kann frisch mit allen Teilen genossen werden.

     ... Kurzsteckbrief:

       Wissenschaftlicher Name: Barbarea vulgaris

       Höhe: 30 bis 60 Zentimter

       Blütenfarbe: gelb ...


    https://bienennutzgarten.de/product/barbarakr...

     ... Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

    Name latein: Barbarea vulgaris

     ...     Beschreibung

    Echtes Barbarakraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Verwechslungsgefahr besteht bei dieser Pflanze zu anderen, gelb blühenden Kreuzblütlern, von denen es eine Menge gibt.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Die Pflanze wird auch Winterkresse, Gewöhnliches Barbarakraut oder einfach nur Barbarakraut genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Barbarea vulgaris“. Der deutsche Name geht auf die Heilige Barbara zurück, welche als Schutzpatronin der Bergleute und Steinbrucharbeiter gilt. Ihr wurde der Name gewidmet ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

    Barbarakraut, Winterkresse  (Barbarea vulgaris)

     ... Das Barbarakraut gehört zu den Barbarakräutern (Barbarea) innerhalb der großen Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ursprünglich stammt es aus Eurasien und ist mittlerweile in fast ganz Europa als Wildpflanze zu finden. Es wächst auf feuchten Wiesen, Uferböschungen, Erdaufschüttungen, an Bahndämmen und entlang von Äckern und Wegen. Im Gegensatz zur kultivierten Form, hat das wilde Barbarakraut etwas kleinere Blätter.

    Bekannt ist die Pflanze auch unter den Namen Winterkresse, Gewöhnliches oder Echtes Barbarakraut ...


    https://gardify.de/pflanze/1907/Echte%20Winte...

     Barbarea vulgaris Echte Winterkresse

    Barbarakraut

    Pflanzengruppe   Immergrüne, Zweijährige, Wildpflanzen

     ...  Beschreibung:

    Der Echten Winterkresse kam früher, als einer der ältesten Salatpflanzen, eine große Bedeutung zu, da sie die Menschen sogar im Winter mit gesunden, grünen Blättern versorgte. Sie erhellt mit ihrer leuchtend gelben Blüte gern stickstoffhaltige Weg- und Ackerränder, Spülsäume von Gewässern, Kiesgruben und Bahndämme. ...


    Autor(a) no me bré (700807) 19 mar. 23, 18:59
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt