Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    le bouclier fiscal - das  Steuerschutzschild

    Neuer Eintrag

    le bouclier fiscal Finanzw. - das  Steuerschutzschild

    Weiterer Neueintrag

    le bouclier tarifaire

    Finanzw. -

    der Tarifschutz, der gedeckelte Energietarif, die Energiepreisbremse


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    No me bré verdanke ich die folgenden drei Quellen: 


    Définition du mot Bouclier fiscal

    Le bouclier fiscal est une mesure fiscale qui fixe un montant maximal de prélèvements sociaux et fiscaux pour les foyers les plus fortunés. La notion de bouclier fiscal est apparue en 1988 sous le gouvernement Rocard. À cette époque, le bouclier fiscal ne concernait que les contribuables soumis à l'impôt sur la fortune. Il consistait à limiter l'impôt sur le revenu payé par un contribuable à hauteur de 70% de ses ressources. Depuis la loi TPE du 1er août 2007, le bouclier fiscal limite le montant des impôts dus par un contribuable et son foyer à hauteur de 50% de ses revenus, qu'il soit, ou non, soumis à l'impôt sur la fortune.

    https://www.journaldunet.fr/business/dictionn... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bouclier_fiscal

     Le bouclier fiscal est une disposition fiscale qui plafonne l'imposition globale du contribuable. Pour ses défenseurs, la mesure vise à jouer le rôle de « garde-fou » d'un système fiscal dans lequel la superposition de différents impôts peut, dans certains cas particuliers, entraîner des prélèvements obligatoires absorbant une proportion jugée excessive des revenus. Pour ses détracteurs, le bouclier fiscal est une mesure coûteuse pour les finances publiques, qui profite aux plus riches. ....


    https://de.wikipedia.org/wiki/Bouclier_fiscal

     Der sog. Bouclier fiscal ist im französischen Steuerrecht eine Höchstgrenze für die direkten Steuern zugunsten von Privatpersonen. Dieser steuerrechtliche Grundsatz wurde definiert durch den Art. 1 des Code général des impôts:[1]

    « Les impôts directs payés par un contribuable ne peuvent être supérieurs à 50 % de ses revenus ».

    Das heißt: Die direkten Steuern, die ein Steuerpflichtiger zahlt, dürfen 50 % seiner Einkünfte nicht übersteigen.

    Diese Steuerbeschränkung wurde per Gesetz am 6. Juli 2011 abgeschafft.[2] ...


    Siehe auch: le bouclier fiscal - die Preisobergrenze - #1 




    Als ich bei „Übersetzung korrekt“ nach denkbaren Übersetzungen für bouclier fiscal bzw. bouclier tarifaire fragte (Siehe auch: le bouclier fiscal - die Preisobergrenze ), sprach sich Johanna beim bouclier fiscal für „Steuerschutzschild“ aus, beim bouclier tarifaire für „Tarifschutz“ sowie „gedeckelter Energietarif“ aus, und Nirak schlug „Energiepreisbremse“ vor. 

    Kommentar

    Käme beim bouclier tarifaire auch die dt. Entsprechung Preisobergrenze in Frage? Zu ihr erklärte ein Hochschullehrer, den ich privat befragte, die Preisobergrenze betreffe denjenigen Preis einer fremdbezogenen Sach- oder Dienstleistung, bis zu dem sich die Verwendung der Leistung im Unternehmen lohnt und der v.a. bei der Beschaffungsplanung von Bedeutung sei; Preisobergrenzen würden sich bestimmen (1) durch die Kosten einer substitutiven Leistung, z.B. Selbsterstellung anstelle von Fremdbezug (kostenersparnisorientierte Preisobergrenze) oder

    (2) durch den Nutzen des mit der Leistung erstellten Gutes, z.B. Deckungsbeitrag eines mithilfe einer bestimmten Lizenz hergestellten Produkts (verwendungsertragsorientierte Preisobergrenze). Als Referenz nannte er mir : https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definiti....



    Verfasser mars (236327) 23 Mär. 23, 07:04
    Kommentar


    Dazu auch


    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TX...

     CONCLUSIONS DE L’AVOCAT GÉNÉRAL

     ... ( 45 ) Le législateur a ultérieurement institué un second mécanisme, le bouclier fiscal, qui a considérablement réduit la portée du plafonnement, mais il n’est pas en cause dans la présente affaire et a été supprimé en même temps que le plafonnement par la loi no 2011-900, susmentionnée. ...


    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TX...

    SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS

     ... ( 45 ) Der Gesetzgeber hat später einen zweiten Mechanismus – den Steuerschutzschirm (bouclier fiscal) – eingeführt, der die Tragweite der Plafonierung erheblich verringert hat; er steht jedoch in der vorliegenden Rechtssache nicht im Streit und wurde zur gleichen Zeit wie die Plafonierung durch das oben genannte Gesetz Nr. 2011-900 aufgehoben. ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 23 Mär. 23, 08:32
    Kommentar

    Danke, no me bré, besonders für den "Steuerschultzschirm". Ich hatte mich um deutsche Belege nicht weiter gekümmert, da die dt. Entsprechungen von erfahrenen LEO-Fachleuten stammten.

    #2Verfassermars (236327) 23 Mär. 23, 09:22
    Kommentar

    Sollte es in #0 nicht eher der Steuerschutzschild heißen?

    #3VerfasserJohanna (236135) 23 Mär. 23, 09:38
    Kommentar

    Richtig, Johanna, es muss der Steuerschutzschild heißen. Vielen Dank.

    #4Verfassermars (236327) 23 Mär. 23, 09:50
    Kontext/ Beispiele

    Höchstpreise (englisch price ceiling, umgangssprachlich Preisdeckel als Lehnübersetzung von englisch cap price) sind in der Wirtschaft ein Instrument der staatlichen Marktregulierung durch Preisgrenzen, bei denen ein bestimmter Preis nicht überschritten, wohl aber unterschritten werden darf. 

    https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chstpreis


    • Bouclier tarifaire : mesure économique dont l'objectif est de réduire certaines inégalités ou d'amortir une augmentation du coût de la vie. Elle peut s'appliquer à différents coûts : transport1, énergies2, produits de consommation courante3, etc.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Bouclier#%C3%89...


    Premierministerin Élisabeth Borne hat am 14. September die Verlängerung des Preisdeckels (Bouclier tarifaire) für die regulierten Strom- und Gaspreise auf das Jahr 2023 angekündigt (Pressemitteilung, auf Französisch).

    https://energie-fr-de.eu/de/systeme-maerkte/n....



    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/in-fra...


    https://www.service-public.fr/particuliers/ac...


    https://www.google.com/search?q=%22Frankreich...






    Kommentar

    Das wollte ich heute morgen auch gerade sagen, habe aber noch nach dem bouclier tarifaire gesucht und wurde dann sehr lange aufgehalten..


    Johanna hatte nicht "Tarifschutz" vorgeschlagen , sondern "Tarifschutzschild".

    Das halte ich inhaltlich für richtig, finde es aber bei einer Googlesuche nur vier Mal (mit Bindestrich: Tarif-Schutzschild), davon zwei Mal bei EIKE, das ich nicht gerne zitieren und verlinken würde.


    Im Moment spricht man zwar alle Nase lang vom "bouclier tarifaire" im Zusammenhang mit Energie, hauptsächlich Gas und Strom, doch ist der "bouclier tarifaire" m. E. nicht darauf begrenzt und müsste als Wörterbucheintrag mMn ohne Kontext noch ein "pour/sur l'énergie" bekommen, um mit „gedeckelter Energietarif“ oder „Energiepreisbremse“ übersetzt werden zu können.


    Dein Hochschullehrer formuliert es mit "Preisobergrenze" auch allgemeiner.

    Übersetzt finde ich es häufig mit "Preisdeckel", der Deckel trifft den bouclier ebenso gut wie der Schild, finde ich.


    Mit Preisobergrenze/Höchstpreis oder "(Einkommen)steuerhöchstsatz" drückt man zwar prinzipiell auch das Richtige aus, aber dass es eben nicht weiter steigen kann, weil ein Schild vor- oder ein Deckel draufgehalten wird, kommt dabei nicht rüber. Natürlich bremsen Schild und Deckel auch.


    Wikipedia nennt "Preisdeckel" umgangssprachlich, mag sein, mag nicht sein, jedenfalls

    wird es nun, im Rahmen der Energieversorgung, z. B. auch vom

    Office franco-allemand pour la transition énergétique

    Deutsch-französisches Büro für die Energiewende

    benutzt. Frankreich hatte diese Maßnahme eher eingeführt als Deutschland.


    Die FAZ benutzt das Wort "Tarifschild", wenn sie darüber berichtet, dass in Frankreich der Gaspreis "gedeckelt" bleibt.

    Le Site officiel de l'administration française informiert darüber, dass "Le bouclier tarifaire mis en place en 2021, et déjà prolongé jusqu'en décembre 2022 pour le gaz, et jusqu'au 1er février 2023 pour l'électricité, est reconduit en 2023." (vorletzter Link)


    In der deutschen Medienlandschaft wird diese Tatsache sehr häufig mit "Preisdeckel" und "Preis deckeln" wiedergegeben. (letzter Link)

    #5VerfasserCeesem (719060) 23 Mär. 23, 16:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt