Duden: Fladerer, der
Gebrauch: österreichisch salopp
Bedeutung: Dieb
Beispiel:
der Beruf des Fladerers und Fälschers
Duden: Fladerin, die
Gebrauch: österreichisch salopp
Bedeutung: Diebin
Beispiel:
es war bekannt, dass sie eine Fladerin ist
Duden: fladern
Gebrauch: österreichisch salopp
Bedeutung: stehlen
DWDS: fladern
Grammatik Verb · fladert, fladerte, hat gefladert
Aussprache [ˈflaːdɐn]
Worttrennung fla-dern
Herkunft wohl wie fleddern aus fladdernrotw ‘waschen’
Bedeutung
A , umgangssprachlich ⟨jmd. fladert (etw.)⟩
Synonym zu stehlen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Bankomatkarte, Geldbörse, Handtasche fladern; Fahrräder, Geld, Lebensmittel fladern; Ideen, Musik, Texte fladern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in einem Geschäft, Laden fladern
Beispiele:
- Auf die Geldtasche eines Marktfahrers hatte es der Dieb an einem Samstag auf dem Dornbirner Marktplatz abgesehen. Aus dem unversperrten Lieferwagen eines Gemüsehändlers fladerte er eine Börse mit rund 1.000 Euro. [Neue Vorarlberger Tageszeitung, 21.07.2004]
- Es geht um zahlreiche Ladendiebstähle in Dornbirn und Bregenz, die die Staatsanwaltschaft dem Mann zur Last legt. So klaut er von Außenständern diverser Modeläden wahllos Kleidung. Aus Lebensmittelgeschäften fladert er unter anderem Hochprozentiges und Putenschnitzel. [Kronen Zeitung, 19.12.2019]
- Wenn wir in unserer Jugend beim Greißler [in einem Geschäft] was gefladert haben und erwischt wurden, mussten wir Regale schlichten (= befüllen) und damit war es erledigt. [Kurier, 04.01.2017]
- Er [der Täter] ist 19 Jahre alt und hat keinen Genierer. Jener Bursche, den die Polizei nun festnehmen konnte, hat […] bereits mehr als 20 Einbrüche absolviert, einer alten Dame die Handtasche gefladert und sogar seine eigenen Eltern beklaut. [Österreich, 07.02.2010]
- übertragenOnlinemedien stellen Texte, die sie woanders fladern, einfach auf ihre Homepage. [Falter, 05.05.2004]
Österreichisch für Anfänger
Rafaela Lobaza
23. November 2018
Das Österreichische ist so manchem Deutschen ein großes Mysterium. Der Grund dafür ist nicht nur die Aussprache, sondern auch allzu oft das andersartige Vokabular. In unserer Reihe Österreichisch für Anfänger bemüht sich Rafaela Lobaza, gebürtige Österreicherin, einen Einblick in das Sammelsurium der österreichischen Wörter und Phrasen zu bieten, die einem Deutschen wohl eher unbekannt sind. Diese Woche widmen wir uns dem Wort „fladern“.
Obwohl sich das Verb fladern nicht wie etwas sonderlich Schlimmes anhört, handelt es sich dabei um etwas, das in manchen Fällen durchaus strafrechtlich verfolgt wird. Es kommt allerdings immer darauf an, in welchem Rahmen das Ganze passiert: Wenn der 13-jährige Benjamin seinem Vater 15 Euro fladert, wird das wohl keine sehr spektakulären Folgen haben.
Wenn aber ein Erwachsener einem anderen in der U-Bahn das Geldbörsel (österreichisch für Geldbeutel) fladert oder vielleicht sogar in einem Elektrofachmarkt ein Handy fladert, ist das schon etwas ganz anderes. Ja, ganz richtig, fladern bedeutet soviel wie stehlen oder etwas mitgehen lassen. Und der, der etwas fladert, der ist für uns ein Fladerant.
Im Übrigen ist der Übergang zwischen sich etwas ausborgen und fladern oft recht nahtlos. Nicht selten ist ein Mädchen der Meinung, dass sie die Kleider ihrer Schwester nur ausborgt, während sich diese bereits bei den Eltern beschwert: „Die Lisa hat mir schon wieder alle meine neuen T-Shirts gfladert!“
Tja, immer diese Fladeranten…
Rafaela Lobaza
Fladerant : Dieb - ≡ Österreichisches Wörterbuch
31.10.2006 — Der Standard, 11.11.2009, S.1 Fladeranten-Konjunktur: "In Europa ist Großbritanien Fladeranten-Spitzenreiter und liegt im globalen Ranking ...."
Türkranz DIY | ein Weihnachtsprojekt. - dawuschn.at
27.11.2017 — Da war ich als Fladerantin unterwegs – ja, ich habe sieben Äste aus einem Weingarten eiskalt abgezwickt und mitgehen lassen und gleich auch zu einem Kranz gebogen auf meiner Weingarten-Seelenwellness-Runde mit dem Buben!