Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    to preload Verb Inform. - im Voraus laden

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    To preload data prefers accuracy over real-time delivery.

    Kommentar

    Es fehlt komplett der informatische/computertechnische Aspekt, sowohl für das Verb als auch das Substantiv. Preload im Ggs. zu Streaming lädt Kommunikationsdaten (Audio, Video, etc) in einen Puffer, wohingegen gestreamte Daten mit höheren Echtzeit-Ansprüchen (und höherer Fehlertoleranz) übertragen werden.

    Verfasserdircules (48820) 30 Mär. 23, 00:07
    Kommentar

    Für einen LEO-Eintrag sind Definitionen und Belege sowohl für Englisch als auch für Deutsch erforderlich. "Im Voraus laden" scheint mir kein gängiger Ausdruck zu sein, "Daten puffern" hingegen schon.

    #1VerfasserRominara (1294573) 30 Mär. 23, 13:27
    Kommentar


    Für die englschsprachige Seite schon mal :


    https://dictionary.cambridge.org/dictionary/e...

     preload

    verb

    (also pre-load)

    uk /ˌpriːˈləʊd/  us /ˌpriːˈloʊd/

    [ T ]

    to load (= put) information or a program onto a computer before it is sold or used:

    Teachers preload lessons onto these wall-length computer screens.

    The console comes pre-loaded with music and videos.  ...


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/preload

     preload

    verb

    pre·​load ˈprē-ˌlōd

    preloaded; preloading; preloads

     transitive verb

    : to load in advance and especially at a time removed from that of use

    preloaded software ...


    https://www.ahdictionary.com/word/search.html...

      preload

     pre·load (prēlōd)

    Share: Tweet

    v. pre·loaded, pre·load·ing, pre·loads

    tr.v.

    1. To load (something) in or onto a device or conveyance in advance of use or need: preloaded the dirty socks in the washer to allow them to soak for half an hour.

    2. To load something into or onto (a device or conveyance) in advance of use or need: The manufacturers preloaded the computer with antivirus software.

    intr.v.

    To load something in advance of use or need: If you preload, you can play the game as soon as it is released.

    n.

    1. The act of preloading: The app is now available for preload.

    2. An instance of preloading: Preloads of the game increased following the positive review. ...


    #2Verfasserno me bré (700807) 30 Mär. 23, 17:08
    Kommentar

    Ich fürchte, für preload (und prefetch) haben wir im Deutschen kein eigenes (idiomatisch empfundenes) Wort. Ich habe es zwar schon gesehen, dass ein "vorladen" verwendet wird, aber diese Ausdrucksweise finde ich unbeholfen und ungeschickt. Anscheinend bin ich mit dieser Anschicht nicht alleine, die Formulierung ist wirklich selten.


    Man verwendet in aller Regel mit Formulierungen wie "Daten werden in einem Eingangspuffer abgelegt.".


    Im allgemeinen stellt man sich Puffer nicht am Eingang eines Prozesses, sondern zwischen Prozessen vor. Ein Eingangspuffer liegt z. B. nicht wirklich vorne, sondern zwischen dem Leseprozess und dem ersten Verarbeitungsprozess)


    #3VerfasserHarald (dede) [de] (370386)  31 Mär. 23, 09:30
    Kommentar

    Ja, vorladen wird häufiger verwendet, aber auch preloaden. Immer häufiger lese ich den Begriff vorausladen, den ich viel besser finde. Für einen Eintrag scheint die mögliche Belegung aber noch nicht zu reichen, die Wörterbücher habens wohl noch nicht. Und einfach mal zehn Quellen zu zitieren, ist eigentlich zu mager.

    #4Verfasserreverend (314585) 31 Mär. 23, 10:09
    Kommentar

    Wird denn wirklich nur im Zusammenhang mit der Informatik ein "preload" verwendet, das mit "im Voraus laden" übersetzt werden kann? Vergisst man da nicht die gesamte Logistikbranche? Und was ist mit mit historischen Schusswaffen (z.B. Kanonen die schon vor Beginn der Seeschlacht geladen wurden)?


    Mag jetzt erbsenzählerisch erscheinen, aber ich bin dagegen, alles was "auch" eine festgelegte Bedeutung in der IT hat, als IT-Begriff im Wörterbuch zu kennzeichnen. Nur dann, wenn die Verwendung in der IT eine andere Behandlung des Wortes in Übersetzungen erfordert, macht eine derartige Kennzeichnung Sinn.

    #5Verfasserm.dietz (780138) 31 Mär. 23, 12:24
    Kommentar

    Bei der Eintragsform geht es darum, dem Wörterbuchnutzer die Einordnung in den richtigen Kontext zu erleichtern. Wenn man ein Verb ohne Kennzeichnung vorfindet, ist die Gefahr groß, dass man unsicher ist, ob es auch im IT-Kontext so verwendet wird. Oft bleibt ja ein Verb nur in einer Sprache kontextübergreifend gleich und variiert in der anderen. Insofern finde ich die Fachgebietskennzeichnung von "to preload" schon sinnvoll: ein Eintrag für die IT-Bedeutung und ein weiterer für die historische waffentechnische Bedeutung.

    #6VerfasserRominara (1294573)  14 Apr. 23, 03:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt