Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    arabetta irsuta, f (Arabis hirsuta) - Rauhaarige Gänsekresse, f -- Rauhe Gänsekresse, f - Raue G…

    Neuer Eintrag

    arabetta irsuta, f (Arabis hirsuta) Bot. - Rauhaarige Gänsekresse, f -- Rauhe Gänsekresse, f - Raue Gänsekresse, f -- Behaarte Gänsekresse, f -- Wiesen-Gänsekresse, f (Arabis hirsuta)

    Kommentar


    https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...

     Brassicaceae

    Arabis hirsuta (L.) Scop.

    Riferimenti bibliografici:   Fl. Carniol., ed. 2.2: 30 (1772)

     ... NOMI ITALIANI      Arabetta irsuta

    ETIMOLOGIA      Arabis: [Brassicaceae] per alcuni il nome farebbe riferimento all'Arabia, improbabile luogo d'origine di questo genere; per altri Linneo si sarebbe riferito all'Arabia solo per definire l'habitat arido e sassoso di alcune specie; sembra più plausibile che abbia semplicemente ripreso il nome già in uso che, secondo il botanico fiammingo R. Dodoens (1518-1585), deriva da un'errata interpretazione di alcuni manoscritti di Dioscoride dove il nome Δράβη Drábe Draba, una crucifera con analogo portamento, sarebbe stato letto come Αράβη Arábe e successivamente corrotta in Aραβίς Arabís ...


    https://www.catalogopiante.it/piante/arabis-h...

     ...  Arabis hirsuta | Arabetta irsuta

    Arabis hirsuta: caratteristiche principali

    Arabetta irsuta (Nome scientifico:Arabis hirsuta) o Hairy rockcress (nome inglese) è una pianta comune, fà parte della famiglia delle Brassicaceae ed ha origine in europa.

    La pianta Arabis hirsuta cresce in Campi, giardini rocciosi, boschi, muri, a quote che variano tra 0 e 2100 metri sul livello del mare. La pianta fiorisce nel periodo compreso tra i mesi di Aprile e Giugno

    Arabis hirsuta è una pianta biennale o perenne. La sua altezza raggiunge cm. 60. Fiori ermafroditi. L' impollinazione avviene tramite farfalle; insetti; farfalle notturne; api. Frutto: siliqua compressa. ...


    https://dryades.units.it/euganei/index.php?pr...

     Arabis hirsuta (L.) Scop.

    ...  L'arabetta irsuta è una specie europea presente in tutte le regioni d'Italia. È ampiamente diffusa su tutti i rilievi del territorio euganeo, dove è piuttosto abbondante; nelle aree pianeggianti è presente ma con ampie lacune. Cresce in prati aridi, cespuglieti, boscaglie, stazioni rupestri, bordi di vie e muri, dal livello del mare alla fascia subalpina. Il nome generico è di etimologia incerta: potrebbe alludere al fatto che alcune specie crescono su suoli aridi e sabbiosi come il deserto d'Arabia; il nome specifico allude alla pelosità della pianta. ...


    https://lnx.macalu.it/blog-fioriefoglie/2019/...

     Arabis hirsuta

    Arabetta irsuta

     ... L’arabetta, ovvero elogio dell’inutilità. Nelle sue varie specie, ecco una delle pianticelle più piccole e insignificanti che popolano i nostri prati. Non è pianta alimurgica, nè medicinale. Non ha steli o foglie atti alla confezione di qualsivoglia cose. E non è neppure una pianta tossica. Se consulto l’utile compendio del professor Paolo Maria Guarrera(1), nell’elenco alfabetico delle specie e loro utilizzi tradizionali, la voce Arabis semplicemente non c’è. E se scorro le schede botaniche di actaplantarum, solamente una delle specie, A.alpina, ha un bollino verde, che indica le piante commestibili, mentre tutte le altre Arabis hanno inesorabilmente un bollino vuoto. ...


    https://www.infoflora.ch/it/flora/arabis-hirs...

     Arabis hirsuta aggr.

    Arabetta irsuta

     Descrizione della specie (© Flora Helvetica 2018)

    Haut. 15-80 cm. Tige droite, dressée, à poils simples, bifurqués et étoilés, ou presque glabre. Feuilles basales en rosette, oblongues-ovales, atténuées en pétiole. Feuilles caulinaires 8-50, sessiles ou embrassantes, dentées. Inflorescence à 10-50 fleurs, s'allongeant après la floraison. Pétales blancs, longs de 3,5-7 mm. Sépales longs de 2-4 mm. Siliques glabres, longues de 2-4 cm, dressées-appliquées. Graines +/- orbiculaires. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Rauhaarige_G%C3...

     Die Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Als deutsche Trivialnamen sind außerdem Rauhe Gänsekresse und Behaarte Gänsekresse sowie Wiesen-Gänsekresse (Österreich) im Gebrauch.

    Beschreibung

    Diese zweijährige krautige Pflanze besteht aus meist mehreren, 10 bis 80 cm, (selten bis 1 Meter) hohen, steifen aufrechten Stängeln. Diese wachsen aus einer grundständigen Rosette. Die am Stängel wachsenden Blätter und die schmalen Fruchtschoten liegen am Stängel an. Sowohl der Stängel als auch die Laubblätter sind dicht mit einfachen oder Gabelhaaren besetzt. Die meist gezähnten Stängelblätter sind 10 bis 30 mm lang und umfassen mit 0,5 bis 1 mm langen Öhrchen den Stängel bzw. sind aufsitzend mit breitem Grund. Der Blattgrund ist pfeilförmig bis abgerundet.[1]

    Die zwittrigen, vierzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle sitzen gehäuft an den Stängelenden. ...


    https://www.naturadb.de/pflanzen/arabis-hirsuta/

     Behaarte Gänsekresse,

    Rauhaarige Gänsekresse   

    Arabis hirsuta

     ... heimische, zweijährige, krautige Pflanze für den für den sonnigen bis halbschattigen Standort

    rosettenartiger, krautiger Wuchs

    grüne, lanzettliche bis eiförmige, stumpf gezähnte Blätter

    in Trauben angeordnete, weiße Blüten im Mai bis Juni

    bienen- und insektenfreundliche Pflanze

    normaler, durchlässiger, trockener, sandiger bis lehmiger, kalkhaltiger Boden ...


    https://identify.plantnet.org/de/the-plant-li...

     Arabis hirsuta (L.) Scop.

    Rauhaarige Gänsekresse, Behaarte Gänsekresse, Rauhe Gänsekresse, Rauhhaarige Gänsekresse

     ... Arabis hirsuta (L.) Scop.

    Weltflora

    Familie      Brassicaceae

    Gattung   Arabis

    Art      Arabis hirsuta (L.) Scop. ...


    http://flora.nhm-wien.ac.at/seiten-arten/arab...

     Brassicaceae / Arabis hirsuta

    Botanik im Bild / Flora von Österreich

     Wiesen-Gänsekresse / Behaarte Gänsekresse / ....

     ... Beschreibung:

    Früchte locker stehend, nicht steif aufrecht und nicht streng parallel zueinander, von der Traubenachse mehr oder weniger abstehend, stets kürzer als 5,2 cm / Mittelnerv der Fruchtklappen bis ins oberste Viertel sehr kräftig, meist bis in die Spitze reichend / Stängelblätter 10-30, mit 0,5-1 mm lagen Öhrchen den Stängel umfassend oder mit breitem Grund sitzend / Stängelblätter meist kürzer, selten wenig länger als die Stängelglieder / Höhe (10)30-60(80) cm / zweijährige Pflanze / Blütezeit: V - VII / Magerwiesen, Böschungen, Wegränder, lückige Trockenrasen / kalkliebend / collin bis montan (subalpin) / häufig in allen Bundesländern / im Aussehen sehr variabel. ...


    https://www.herbarium-online.ch/pflanzenverze...

     Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)

    Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

     ... Zuordnung der Fotos zur Pflanze: einigermassen sicher

    Blütezeit: Mai bis Juli

    Vorkommen: kolline bis subalpine Stufe

    alternative deutsche Namen: Raue Gänsekresse, Behaarte Gänsekresse ...


    https://www.wildpflanzenwanderung.at/pflanzen...

      KREUZBLÜTLER 1 (Brassicaceae)

     ... GÄNSEKRESSE, Rauhaarige

    Arabis hirsuta | syn. Behaarte Gänsekresse, Wiesen-Gänsekresse

    BZ: Mai->Jul | zweijährig | kalkliebend ...

     ... GÄNSEKRESSE, Schirm-

    Arabis ciliata | syn. Doldige Gänsekresse

    BZ: Mai->Jul | zweijährig ...


    https://www.zobodat.at/pdf/Bericht-Naturforsc...

     ... Arabis sagittata, die Pfeilblatt-Gänsekresse, ist von der gewöhnlichen Behaarten oder Wiesen-Gänsekresse Arabis hirsuta (s. str.), mit der sie äußerst nahe verwandt ist, oft nur schwer zu unterscheiden4 Beide Sippen sind zweijährig, kalkliebend, von ähnlicher Soziologie, collin bis montan (A. hirsuta bis subalpin); Arabis sagittata ist mehr südlich verbreitet und wenigstens in Mitteleuropa seltener als A. hirsuta. ...


    https://www.pflanzen-deutschland.de/Arabis_hi...

     Behaarte Gänsekresse - Arabis hirsuta

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

    Kategorie: Alpenpflanze  

     ... andere Namen: Rauhaarige Gänsekresse, Rauhe Gänsekresse

    Diese zweijährige krautige Pflanze besteht aus meist mehreren, 10 bis 80 cm, (selten bis 1 Meter) hohen, steifen aufrechten Stängeln. Diese wachsen aus einer grundständigen Rosette. Die am Stängel wachsenden Blätter und die schmalen Fruchtschoten liegen am Stängel an. Sowohl der Stängel als auch die Laubblätter sind dicht mit einfachen oder Gabelhaaren besetzt. Die meist gezähnten Stängelblätter sind 10 bis 30 cm lang und umfassen mit 0,5 bis 1 mm langen Öhrchen den Stängel bzw. sind aufsitzend mit breitem Grund. Der Blattgrund ist pfeilförmig bis abgerundet. ...


    https://www.gartendialog.de/gaensekresse-pflege/

     Gänsekresse, Arabis - Standort, Pflanzen und Pflege

     ... Schöne Arten und Sorten

       Raue Gänsekresse, Arabis hirsuta – häufigste frei wachsende Art, weiß blühend im Juni, 20 bis 60 cm hoch, recht lange Blütenstängel, eher bescheidenes Laub, bevorzugt trockene Standorte ...


    Verfasser no me bré (700807) 01 Apr. 23, 19:53
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt