Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    (quando) ci vuole, ci vuole - was muss, das muss / was sein muss, das muss sein / wat mutt dat mutt

    Neuer Eintrag

    (quando) ci vuole, ci vuole - was muss, das muss / was sein muss, das muss sein / wat mutt dat mutt

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Frequenti le espressioni: quello che ci vuole, ci vuole, o quando ci vuole, ci vuole, per affermare la necessità di usare mezzi energici, o più genericam. per dire che, quando una cosa è necessaria, va in ogni modo fatta; e che ci vuole?, per asserire la facilità, la semplicità di un'operazione; ci vuol altro che..., per dire che una ...
    https://www.treccani.it/vocabolario/volere2/

    3- Quando ci vuole, ci vuole = è un'espressione che si usa quando si vuole dire che quando una cosa è necessaria deve essere fatta;
    https://aulalingue.scuola.zanichelli.it/benve...

    Ebbene, quando ci vuole, ci vuole.

    Ci conosciamo appena, ma quando ci vuole, ci vuole.
    2 Beispiele aus rewerso

    Quando Ci Vuole , Ci Vuole!
    https://m.youtube.com/watch?v=IEMeOOF4EFg

    https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...
    Verfasser Fairy Queen (1253125) 03 Apr. 23, 11:39
    Kommentar

    .. wobei "wat mutt, dat mutt" unbedingt als [regional] bzw. [norddeutsch] gekennzeichnet werden sollte :



    https://de.wikipedia.org/wiki/Wat_mutt,_dat_mutt

     Wat mutt, dat mutt ( Anhören?/i) ist eine niederdeutsche Redensart, die einen Sachzwang aufzeigt.[1]

     Herkunft und Verbreitung

    Die Redensart „Wat mutt, dat mutt“ stammt aus dem Plattdeutschen.

    Die Übersetzung ins Hochdeutsche lautet „Was sein muss, muss sein“. Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon von 1876 führt diese Variante mit Bezug zur Erstdokumentation im Niederländischen über den Eintrag im Spreekwoordenboek der Nederlandsche taal (deutsch: „Sprichwortwörterbuch der niederländischen Sprache“; Erschienen 1858–1862) des Linguisten Pieter Jacob Harrebomée (1809–1880) auf:[2] ...


    https://ahoihamburg.de/wat-mutt-dat-mutt/

     Redewendungen

    Wat mutt, dat mutt – Herkunft, Beispiele und Bedeutung des Wortes

     ... Herkunft von „Wat mutt, dat mutt“

    Oft in Städten wie Hamburg gesagt, ist die Herkunft der Redensart Norddeutschland. In abgewandelter Form gibt es das Sprichwort auch in der niederländischen, dänischen und französischen Sprache.

    Das erste mal wurde in Deutschland 1876 mit Bezug auf die Erstdokumentation in der niederländischen Sprache 1858 im Deutschen Sprichwörter-Lexikon „Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch“: „Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (Harrebomée, II, 360.)“ erwähnt. ...


    #1Verfasserno me bré (700807)  03 Apr. 23, 12:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt