.. wobei "wat mutt, dat mutt" unbedingt als [regional] bzw. [norddeutsch] gekennzeichnet werden sollte :
https://de.wikipedia.org/wiki/Wat_mutt,_dat_mutt
Wat mutt, dat mutt ( Anhören?/i) ist eine niederdeutsche Redensart, die einen Sachzwang aufzeigt.[1]
Herkunft und Verbreitung
Die Redensart „Wat mutt, dat mutt“ stammt aus dem Plattdeutschen.
Die Übersetzung ins Hochdeutsche lautet „Was sein muss, muss sein“. Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon von 1876 führt diese Variante mit Bezug zur Erstdokumentation im Niederländischen über den Eintrag im Spreekwoordenboek der Nederlandsche taal (deutsch: „Sprichwortwörterbuch der niederländischen Sprache“; Erschienen 1858–1862) des Linguisten Pieter Jacob Harrebomée (1809–1880) auf:[2] ...
https://ahoihamburg.de/wat-mutt-dat-mutt/
Redewendungen
Wat mutt, dat mutt – Herkunft, Beispiele und Bedeutung des Wortes
... Herkunft von „Wat mutt, dat mutt“
Oft in Städten wie Hamburg gesagt, ist die Herkunft der Redensart Norddeutschland. In abgewandelter Form gibt es das Sprichwort auch in der niederländischen, dänischen und französischen Sprache.
Das erste mal wurde in Deutschland 1876 mit Bezug auf die Erstdokumentation in der niederländischen Sprache 1858 im Deutschen Sprichwörter-Lexikon „Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch“: „Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (Harrebomée, II, 360.)“ erwähnt. ...