Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    a ton of - eine Unmenge

    Correction

    a ton of

    -

    eine Unmenge von/an


    Examples/ definitions with source references

    Alternative:


    a ton - eine Unmenge


    gleiches Problem beim LEO-Eintrag "tons of - Unmengen"

    Comment

    Wie in related discussion: That's a ton. (ohne of) diskutiert, ist schwer nachzuvollziehen, warum die englische Seite eine Präposition enthält, die deutsche aber nicht. Das sollte auf beiden Seiten gleich sein.

    Author harambee (91833) 04 May 23, 14:10
    Comment

    Wie ich erst jetzt nach dem Beitrag von M.Dietz verstehe, hat eastworld im verlinkten Faden darauf hingewiesen, dass man auf der deutschen Seite tatsächlich nicht immer eine Präposition benötigt. Das macht einen guten Wörterbucheintrag deutlich schwieriger.

    Vermutlich ist es sinnvoll - wenn denn überhaupt eine Korrektur sinnvoll ist - den Vorschlag von M.Dietz aufzugreifen, also:


    a ton of sth. - eine (Un)Menge von etw. / eine (Un)Menge an etw. / eine (Un)Menge etw.

    #1Authorharambee (91833)  04 May 23, 14:15
    Comment

    Du hast einen Ausruf ("That's a ton!") zur Diskussion gestellt. Ausrufe und jede Art von direkter Rede müssen immer gesondert und als ganze Phrase eingetragen werden, weil sie oft eine ganz spezielle Syntax haben. Man kann von dem allgemeinen LEO-Eintrag oben nicht erwarten, dass er solche Spezialausdrücke abbildet.


    Wortteile einzuklammern, macht einen Eintrag unübersichtlich und schlecht erfassbar. "Eine Menge" ist außerdem nur in der Umgangssprache gleichbedeutend mit "eine Unmenge".

    #2AuthorRominara (1294573)  04 May 23, 15:59
    Comment

    Du hast einen Ausruf ("That's a ton!") zur Diskussion gestellt. Ausrufe und jede Art von direkter Rede müssen immer gesondert und als ganze Phrase eingetragen werden, weil sie oft eine ganz spezielle Syntax haben. Man kann von dem allgemeinen LEO-Eintrag oben nicht erwarten, dass er solche Spezialausdrücke abbildet.


    Deshalb geht es in diesem Faden auch nicht um "That's a ton!", sondern nur um das Problem mit den Präpositionen.


    Wortteile einzuklammern, macht einen Eintrag unübersichtlich und schlecht erfassbar.

    Ja, das stimmt, aber wie würdest Du das Problem lösen? Ist alles doppelt aufzuschreiben die bessere Lösung?


    "Eine Menge" ist außerdem nur in der Umgangssprache gleichbedeutend mit "eine Unmenge".


    Wie sehen das andere? Ich bin nicht so ganz überzeugt:


    Ich habe in diesem Forum schon eine Menge Unsinn geschrieben.


    klingt für mich (mindestens) genauso idiomatisch wie


    Ich habe in diesem Forum schon eine Unmenge Unsinn geschrieben.


    (editiert)

    #3Authorharambee (91833)  04 May 23, 16:10
    Comment

    Wie sehen das andere? Ich bin nicht so ganz überzeugt:

    Ich sehe "Unmenge" als Steigerungform von "Menge" an. Wenn man 100% korrekt sein will, hat Rominara also recht, so ganz gleichbedeutend sind sie nicht. In der normalen Verwendung (auch in Schriftsprache) können sie aber durchaus als quasi-Synonym angesehen werden..Gilt aber nur in eine Richtung. Wird z.B. von "einer gewissen Menge Mut gepaart mit einem Quäntchen Verstand" kann man Menge nicht mit Unmenge ersetzen.


    Auf die Klammerung von Un würde ich bei einem Wörterbuch aber trotzdem verzichten, dann eher "Eine Unmenge von etw. auch:eine Menge von etw."

    #4Authorm.dietz (780138) 05 May 23, 07:19
    Context/ examples

    Problems? I've got a ton.

    Thanks a ton!

    That helped/hurt/meant/cost a ton.

    I've got a ton do do today.

    I feel a ton better.

    That weighs a ton. (Not literally.)

    Comment

    The monolingual dictionaries have it as "a ton (of sth.)" or similar - would that help?

    #5AuthorCM2DD (236324) 05 May 23, 16:02
    Comment

    --- edit ---

    #6Authorno me bré (700807)  05 May 23, 16:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt