Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    particular (Adj.) - besonders (Adv.)

    Kommentar

    Vielleicht gibt es Einzelfälle, in denen das engl. Adjektiv "particular" dem deutschen Adverb "besonders" entspricht, hat jemand Beispiele? Beim freieren Übersetzen mag es sicher vorkommen, das man das z.B. aus stilistischen Gründen so hindreht. Aber als Wortpaar im Lexikon scheint es mir etwas irreführend.

    Verfasser Semmelnknoedeln (1308316) 05 Mai 23, 12:24
    Kommentar

    Mir fallen in der Tat auch nur Beispiele für "in particular" ein.

    #1VerfasserGibson (418762) 05 Mai 23, 12:52
    Kommentar

    Gute Beobachtung!

    Der Duden listet als Grundeintrag für das Adjektiv besondere.

    Der Eintrag besonder ist einer alten Nebenform des erstarrten, auch adverbial gebrauchten Genitivs besonders vorbehalten. (NB: Im Niederländischen fallen beide Formen zusammen.)


    Allerdings gibt es die umgekehrte Entsprechung particular - besonders genau dann, wenn das Adjektiv in prädikativer Stellung auftaucht: "Diese Gangart ist für Islandponies (auch: -ponys) besonders", sie ist eine besondere Gangart für diese Pferderasse. (Gemeint natürlich der Tölt)

    Ob in diesem Satz das Wort besonders als Adverb oder als prädikativ gestelltes Adjektiv gewertet wird, hängt eher davon ab, ob eine präjudizierende Klassifizierung bereits vorgenommen ist oder nicht.

    Der Satz "Diese Gangart ist für Islandponies eine besondere" hat eine andere Bedeutung: normalerweise bewegen sie sich eben nicht so, manchmal und eher selten aber schon.


    OT:

    Etwa mangelndes Pferdewissen bitte ich zu entschuldigen. Mir fiel gerade kein anderes Beispiel ein.


    edit zu #1: oder halt particularly.

    #2Verfasserreverend (314585)  05 Mai 23, 12:54
    Kommentar

    Will man im Wörterbuch den prädikativen Gebrauch eines Adjektivs verzeichnen, muss man das Hilfsverb hinzufügen: besonders sein

    #3VerfasserRominara (1294573) 05 Mai 23, 13:03
    Kommentar

    Das ist kein Konsens. Der Duden hat in seinem Sprachratgeber z.B. einen Hinweis unter dem Titel Adjektive, die nur prädikativ verwendet werden.

    Schlägt man die gegebenen Beispiele nach, so findet sich bei allen nur die Information indeklinables Adjektiv, aber kein Eintrag in Verbindung mit einem Verb.


    Darüber hinaus trifft der Hinweis des Sprachratgebers aber nicht auf das Wort besonders zu. Eine Regel, wie Adjektive eingetragen werden, die im prädikativen Gebrauch eine erstarrte Form haben, konnte ich dort aber nicht finden.

    #4Verfasserreverend (314585) 05 Mai 23, 13:20
    Kommentar

    Der Duden ist kein Maßstab. Der unterscheidet ja nicht einmal genau zwischen dem Gebrauch als Adjektiv und als Adverb, der oft mit syntaktischen und semantischen Unterschieden verbunden ist (von seinen anderen Mängeln ganz abgesehen).

    #5VerfasserRominara (1294573) 05 Mai 23, 13:36
    Kommentar

    Tja, der Duden. Aber interessant wäre doch die Frage, wie bei dem Beispiel des Reverend dann eigentlich das engl. Pendant mit "particular" aussehen würde. "...is particular for Iceland ponies" (??) - das wäre ja wiederum ebenfalls ein prädikativer Gebrauch und damit kein gutes Beispiel im Sinn der Ausgangsfrage "Adjektiv vs. Adverb", nicht?

    #6VerfasserSemmelnknoedeln (1308316) 05 Mai 23, 14:08
    Kommentar

    OT: Das wird langsam lächerlich. Wenn man nur sich selbst als Maßstab akzeptiert, wird man schnell einsam, weil man nicht mehr ernstgenommen wird.

    #7Verfasserreverend (314585) 05 Mai 23, 14:08
    Kommentar

    is particular to Icelandic horses


    Ich finde aber "ist für Islandpferde besonders" nicht sonderlich schön.

    #8VerfasserGibson (418762)  05 Mai 23, 15:03
    Kommentar

    Ich würde es auch in keinen Stilratgeber aufnehmen. 😉 Es sollte ja auch nur ein Beispiel für eine immerhin mögliche Satzkonstruktion sein.

    #9Verfasserreverend (314585) 05 Mai 23, 15:15
    Kommentar

    @Gibson: Danke - bei Präpositionen, mit denen das Englische (aus deutscher Sicht) ja oft etwas erratisch um sich wirft, fühle ich mich immer auf sehr dünnem Eis... (daher die zwei Fragezeichen). Und ja, beim deutschen Satz würde auch bei mir als Muttersprachler etwas leicht aus dem Trab geraten; eher würde man wohl sagen "ist eine Besonderheit der Islandpferde" o.ä.


    Aber wie gesagt, auch wenn man es so stehen läßt, ist das Beispiel eigentlich eine Sackgasse, weil es in beiden Fällen auf einen prädikativen Gebrauch hinausläuft. Mir ist auch nach längerem Überlegen keines eingefallen, das besser zutreffen würde. Das in #1 angemerkte "in particular" ist halt ein eigener Ausdruck, der seinen eigenen LEO-Eintrag hat, da paßt das Adverb "besonders" dann auch hin, aber hier, finde ich, nicht.

    #10VerfasserSemmelnknoedeln (1308316) 05 Mai 23, 15:26
    Kommentar

    Laut Collins ist in particular "a phrase* in the sense of especially and a synonym of particularly, expressly,

    specifically, exactly, distinctly".


    *eine Adverbialphrase, kein Adjektiv.

    #11VerfasserMiMo (236780) 06 Mai 23, 03:43
    Kommentar

    Moment noch - "diese Gangart ist für Islandpferde besonders" korrespondiert auch mit "this gait is particular to icelandic horses", und da haben wir im Deutschen "besonders" in (vermeintlich?) prädikativer Stellung, im Englisch in anderer, aber verwandter Konstruktion "particular".

    Die Frage bleibt, ob "besonders" hier oder überhaupt auch als indeklinables Adjektiv verwendet werden kann.

    Dann und nur dann macht der Wörterbucheintrag Sinn, müsste aber dennoch geändert werden.


    Sonst wäre er zu löschen. Eigene Einträge haben particularly und in particular schon.

    Nebenbei: würde sich ein Neueintrag zu particular to lohnen? Das ist ja auch keine selbstverständliche Wendung.

    #12Verfasserreverend (314585) 06 Mai 23, 10:38
    Kommentar

    #8, #10: "... ist Islandpferden eigen" - wäre das eine weitere Möglichkeit?

    #13VerfasserSelima (107) 06 Mai 23, 11:26
    Kommentar

    Danke, @reverend, ich plädiere auch für löschen. Ein Adjektiv ist ein Adjektiv und ein Adverb ist ein Adverb. Gerade für Nutzer, denen dieser Unterschied vielleicht nicht ganz so selbstverständlich von der Hand geht wie uns hier, ist dieser Eintrag doch ein recipe for desaster.

    #14VerfasserSemmelnknoedeln (1308316) 06 Mai 23, 13:25
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar

    Die prädikative Verwendung von besonders bezeichnet Dr. Bopp in seinem Blog als umgangssprachlich und schreibt: "Das Wort besonders tritt in der Standardsprache nicht als prädikativ verwendetes Adjektiv auf."

    #15VerfasserCro-Mignon (751134) 06 Mai 23, 16:21
    Kommentar

    ... um sein Argument dann dahingehend zu entkräften, dass dem Wort "besonder-" eine unflektierte Form fehlt, die eben häufig (wenn auch fälschlich) durch das Adverb "besonders" ersetzt wird. Sein Fazit:

    "Umgangssprachlich kann man also sagen, dass die Verwendung von besonders als prädikatives Adjektiv standardsprachlich nicht besonders ist." - mit "nicht besonders" im Sinn von "nicht gut".


    Etwas OT, wenn auch nötig für das Verständnis des Blogeintrags:

    Wie ist "Standardsprache" eigentlich genau zu definieren?


    Ganz OT:

    Und wie/wo finde ich auf LEO diesen Blog, ohne per google danach zu suchen? Gibt es eine Inhaltsübersicht?

    #16Verfasserreverend (314585) 06 Mai 23, 16:58
    Kommentar

    Ganz oben im gelben Streifen: Home - Wörterbuch - Forum - Trainer - Kurse - Blog

    #17VerfasserSelima (107) 06 Mai 23, 17:40
    Kommentar

    #14: "Ein Adjektiv ist ein Adjektiv und ein Adverb ist ein Adverb."


    Ist das immer so eindeutig und glasklar?


    "Nach der traditionellen Wortartenlehre werden die Wortarten Adjektiv und Adverb (Umstandswort) unterschieden. Adverbien werden nie flektiert, gelegentlich aber gesteigert. Vereinzelt werden Adverbien von Adjektiven nicht als Kategorie unterschieden, sondern als „Adjektive im weiteren Sinn“ zusammengefasst. -

    Obwohl trennscharfe grammatische Definitionen im Prinzip existieren, ist vor allem das Verhältnis von Adverbien und Adjektiven oft von Unklarheiten geprägt. In diesem Bereich sind teils Redeweisen üblich, die eine systematische Trennung zwischen Wortart und Funktion wieder zum Verschwimmen bringen. Ein solcher Fall betrifft die Verwendungen des Adjektivs im Deutschen. Wörter wie langsam oder spät sind als Adjektive flektierbar: „langsame Fahrt“, „späte Rückkehr“. Folglich sind sie nach der obigen Wortartdefinition grundsätzlich keine Adverbien, sondern Adjektive; sie bleiben es also auch in Konstruktionen wie „langsam fahren“, „spät zurückkehren“ (es handelt sich dann um die Wortart Adjektiv in einer Funktion als Adverbial). In der Geschichte der deutschen Grammatikschreibung sind diese letzteren Verwendungen jedoch oft als „Adverbien“ gesehen worden, und diese Redeweise hält sich auch in manchen heutigen Grammatiktexten weiterhin (auch unter dem Namen „Adjektivadverb“)."


    https://de.wikipedia.org/wiki/Adverb

    #18VerfasserMiMo (236780)  06 Mai 23, 18:33
    Kommentar

    #18: Tut das denn so viel zur Sache? Die Ausgangsfrage - nur nochmal zur Erinnerung - war ja, ob es sinnvoll ist, in einem Wörterbucheintrag ein (ausdrücklich als solches ausgewiesenes) Adjektiv einem (ausdrücklich als solches ausgewiesenen) Adverb gegenüberzustellen. In dem Moment, wo LEO diese Wortartkategorien benutzt und zu den Einträgen jeweils ein "Adj." bzw. "Adv." dazuschreibt, befinden wir uns doch eigentlich weit jenseits dieser linguistischen Feinheiten der Begriffsunschärfe, nicht? Das meinte ich mit dem etwas apodiktisch anmutenden Satz in #14. Man kann schlecht diese Kategorien einerseits ganz eindeutig zuweisen und gleichzeitig ihre eindeutige Unterscheidbarkeit infrage stellen. Letzteres täte man aber mit dem fraglichen Eintrag.

    #19VerfasserSemmelnknoedeln (1308316)  10 Mai 23, 12:54
    Kommentar

    Ich bin jetzt sicher übermäßig pingelig, aber der Zusatz "ugs.", der jetzt eingefügt wurde, löst das Problem m.E. nur halb. Der Hinweis ist sicher richtig, aber wie wir, glaube ich, in der Diskussion hier herausgefunden haben, besteht der umgangssprachliche Gebrauch gerade darin, daß das eigentliche Adverb "besonders" in diesen Fällen als Adjektiv bzw. in prädikativer Stellung gebraucht wird. Ganz richtig wäre der Eintrag also so:


    besonders Adj. (ugs.)


    Das vertrüge sich auch besser damit, daß auf der anderen Seite bei "particular" ja ebenfalls Adj. steht, so daß man nicht Äpfel und Birnen durcheinanderwirft.

    #20VerfasserSemmelnknoedeln (1308316) 23 Mai 23, 13:10
    Kontext/ Beispiele

    particular to somebody/something

    1. ​belonging to one individual person, place or thing and not others
    • cheeses that are particular to this area (= that are made there and nowhere else)

    particular_1 adjective - Definition, pictures, pronunciation and usage notes | Oxford Advanced Learner's Dictionary at OxfordLearnersDictionaries.com


    Kommentar

    Ganz richtig und für den Wörterbuchnutzer sofort verständlich wäre - ich wiederhole mich - die Kennzeichnung als prädikative Konstruktion und eine idiomatische deutsche Formulierung:


    to be particular to so./sth. - für jmdn./etw. typisch sein

    #21VerfasserRominara (1294573)  26 Mai 23, 09:52
    Kommentar

    Die Art des Eintrags als Wendung finde ich auch sinnvoll, die Übersetzung "typisch" aber nicht.

    Roher, luftgetrockneter Schinken ist z.B. typisch für die Region Parma. Das gilt aber für viele andere Gegenden, z.B. rund um Bayonne u.v.a.m.

    Besonders und fast einzigartig (wenn man vom benachbarten Grana Padano der Po-Ebene absieht) dagegen ist aber der Käse, Parmesan / Parmigiano. Für diesen würde ich "particular to the province of Parma" sagen, für den prosciutto di parma eher nicht - oder irre ich da?

    #22Verfasserreverend (314585) 26 Mai 23, 21:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt