Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Nuova voce

    (evento) pluviometrico, (possibilità) pluviometrica, (valori) pluviometrici (massimi) - Niederschlag…

    Nuova voce

    (evento) pluviometrico, (possibilità) pluviometrica, (valori) pluviometrici (massimi) Aggettivo meteo. - Niederschlags-(ereignis), Niederschlags-(wahrscheinlichkeit), Niederschlags-(höchstwerte)

    Esempi/ definizioni con fonti
    2022L'evento pluviometrico è durato poco meno di dodici ore. Molto lungo per poterlo considerare un nubifragio "tradizionale". È stato infatti più volte specificato che si tratta di una tipologia di "temporale autorigenerante", finora visto praticamente sempre a ridosso del mare e talvolta (a torto o a ragione) denominato ...
    http://www.idrologia.polito.it/web2/2022/09/l...

    Curva di possibilità pluviometrica
    In idrologia, le curve di possibilità pluviometrica, anche dette curve di possibilità climatica, linee segnalatrici di possibilità pluviometrica, curve altezza-durata-frequenza, sono particolari tipi di curve che esprimono la relazione tra le altezze massime e le durate di pioggia che si possono verificare in una determinata zona, per un assegnato valore del periodo di ritorno.
    https://it.m.wikipedia.org/wiki/Curva_di_poss...

    I valori massimi misurati durante l'evento in diversi intervalli di tempo ci confermano la persistenza di forti intensità per molte ore, come si evince da Tabella 1.
    http://www.idrologia.polito.it/
    Autore Fairy Queen (1253125) 06 Mai 23, 09:10
    Proposte

    -

    meteo. -

    pluviometrisch



    Commento


    Auch im Deutschen gibt es das - fachsprachliche - Adjektiv "pluviometrisch" ... Anwendungsbeispiele :


    https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/pl...

     Lexikon der Geographie:

    pluviometrischer Koeffizient

    pluviometrischer Koeffizient, Abweichung der monatlichen Niederschlagsmenge von einer ideal gleichmäßigen Verteilung über das Jahr. Der 1895 von Angot eingeführte pluviometrische Koeffizient ist der Quotient aus der Jahres- oder Monatsmenge des Niederschlags dividiert durch 365 bzw. 12. Er dient zur besseren Typisierung des Niederschlags-Jahresgangs. ...


    https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-naturf-Ge...

     ... Zwischen dem Sciroccogebiet des Karstes und den Julischen Alpen findet sich ein wenigintensiv überregneter Streifen etwa längs der Linie Laibach—Triest. Man sieht recht deutlich (auch in der vorigen Periode trat das hervor) wie die morphologische Grenze zwischen Alpen und dinarischem Gebirge sich auch pluviometrisch kenntlich macht. ...


    https://www.barnesandnoble.com/w/hydro-pluvio...

     ... Diese Studie zielt darauf ab, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen im Kontext der hydro-pluviometrischen Variabilität im Unterbecken von Domèzou zu analysieren. Niederschlags- und hydrometrische Daten, die im Zeitraum 1965-2008 gesammelt wurden, ermöglichten es, die Auswirkungen der Variabilität der Niederschlagsmengen auf die Wasserressourcen zu analysieren. ...


    https://link.springer.com/chapter/10.1007/978...

     ... Im ersten Dezennium pluviometrischer Aufzeichnungen in Niono (1950 -1960) liegt der mittlere jährliche Niederschlag bei 680mm (CIEH 1974). Die großen Dürrejahre 1972-73 und 1984-85 mit Regenfällen mit nur 40-50% Ergiebigkeit bezogen auf das langjahrige Mittel bewirkten ein Absinken des Durchschnittswertes auf ca.550mmla (Le Houerou et Gillet 1985, Le Houerou 1989). ...


    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AL...

     ... (2)   Spanien hat die Kommission davon unterrichtet, dass in Teilen des Landes eine außergewöhnliche und anhaltende Dürre herrscht, die auf ein im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt hohes pluviometrisches Defizit nach einer seit dem 1. Oktober 2013 unzureichenden Anzahl von Tagen mit stärkeren Regenfällen zurückzuführen ist ...


    #1Autoreno me bré (700807) 06 Mai 23, 18:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt