Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    sea change - der Gezeitenwechsel

    New entry

    sea change - der Gezeitenwechsel fig.

    Examples/ definitions with source references

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/se...


    https://www.dwds.de/wb/Gezeitenwechsel


    https://www.ft.com/content/33d30a93-0f48-41ee...

    Leftist Gustavo Petro wins Colombian presidency — The result represents a sea change for the South American nation ...


    https://gettotext.com/deutsch/ehemaliger-guer...

    Ehemaliger Guerillakämpfer Gustavo Petro gewinnt ... — Die Wahl von Petro markiert einen Gezeitenwechsel für Kolumbien, ein Land, das noch nie zuvor einen linken Präsidenten hatte ...

    Authorhansmartin (817546)  08 May 23, 15:58
    Context/ examples

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Gezeiten...

    Gezeitenwechsel, der

    Bedeutung: Wechsel von Ebbe und Flut

    Comment

    Ich kenne den Ausdruck "Gezeitenwechsel" nur im nicht-figurativen Sinn: der Wechsel von Ebbe und Flut.


    Möglicherweise ist hier auch "Zeitenwende" gemeint:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenwende

    Zeitenwende steht für: Beginn einer neuen Ära, siehe Zeitalter.

    Beginn der christlichen Zeitrechnung, siehe v. Chr.

    #1AuthorNirak (264416) 08 May 23, 16:45
    Comment

    Aus dem M-W-Link im OP :


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/se...

     sea change

    noun

    1  archaic : a change brought about by the sea

    2: a marked change : transformation

       a sea change in public policy ...


    #2Authorno me bré (700807) 08 May 23, 16:50
    Comment

    Nicht unterstützt. Gezeitenwechsel hat im Deutschen keine übertragene Bedeutung, wie man dem DWDS-Link des Einsenders entnehmen kann. Das deutsche Zitat aus der dubiosen englischen Webseite in #0 ist eindeutig ein Formulierungsfehler.


    Die figurative Bedeutung von "sea change" ist bei LEO bereits verzeichnet: sea change grundlegende Veränderung

    #3AuthorRominara (1294573)  09 May 23, 15:01
    Comment

    Dann lies doch mal bitte die Beispiele in dem DWDS-Link.

    #4Authorhansmartin (817546)  09 May 23, 15:53
    Comment

    Die Beispiele im DWDS halte ich für eine falsche Anwendung des Begrifft "Gezeitenwechsel", möglicherweise durch ein und den selben Journalisten der Zeit.

    Gezeitenwechsel bedeutet einen immer wieder auftretenden Wechsel von "auf" und "ab".

    Die Beispiele beschreiben jedoch keinen sich immer wieder wiederholenden Wechsel eines Zustandes.

    Hier wäre meiner Meinung nach "Zeitenwende" der bessere Ausdruck gewesen.

    Dass eine Software den Begriff findet und ohne Kontext listet, ist kein Beweis dafür, dass die Verwendung des Begriffes üblich und in diesem Fall korrekt ist.

    Künstliche Intelligenz tribt seltsame Blüten.



    #5AuthorWH-BY (237148) 10 May 23, 21:52
    Comment

    gettotext, die Quelle für den deutschen Text im OP, ist eine englische Publikation. Das Deutsch scheint aus einem Translator* zu kommen und bietet so schöne Beispiele für "idiomatisches" Deutsch wie

    - wurde dabei gefilmt, wie er mit Models auf einer Yacht in Miami galant wurde.

    - fünf Jahrzehnte Bürgerkrieg, der mehr als 260.000 Menschen tötete und vertrieben hat, formell beendete mehr als 7 Mio. Der scheidenden Regierung von Iván Duque wurde vorgeworfen, die Umsetzung des Abkommens zu schleppen, um es zu untergraben.


    * Edit

    DeePL wars nicht. Das übersetzt The result represents a sea change for the South American nation mit große Veränderung.

    #6Authormanni3 (305129)  10 May 23, 23:26
    Comment

    "Wetterumschwung" kenne ich noch figurativ, wenn auch recht selten, auch "der Wind wechselt", "der Wind bläst nun aus einer anderen Richtung" (meist wenn Politiker überraschend ihre Meinung ändern), aber Gezeitenwechsel an sich nicht. Davon abgesehen beschreibt der Begriff des Gezeitenwechsels ja eigentlich den gesamten Zyklus (also dass auf ein Auf immer ein Ab folgt und auf das Ab wieder ein Auf) nicht den spezifischen Wechsel von Flut zu Ebbe (oder andersherum).


    Wenn man es also figurativ verwenden würde, wäre es eher ein Bild für ständigen Wechsel, nicht für einen spezifischen Wechsel, der große Veränderungen mit sich bringt.


    Zusammenfassung: Ich bin gegen eine Aufnahme dieser Paarung.

    #7Authorm.dietz (780138) 11 May 23, 07:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt