Der Eintrag ist nicht falsch, aber nicht für jedermann auf Anhieb verständlich.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es Leute in beiden Sprachen gibt, die weder das französische Wort, noch die aufgeführten deutschen Ausdrücke dafür kennen. Und noch mehr Leute kennen zumindest einen Teil der Wortpaare nicht.
"Dez" würde ich selbst ganz streichen, weil mMn "ciboulot" zwar auch "tête" bedeutet, als aber vor allem "tête" als Synonym für "cerveau".
"Dez" ist in vielen Regionen (auch in meiner) ebenfalls ein Synonym für Kopf, jedoch nur als sichtbarer Körperteil, der auf dem Hals sitzt, nicht als der, der Träger des Gehirns ist bzw. ein Synonym für Letzteres; "(lieu de l'intelligence, de la raison)" sagt Bob (dictionnaire d'argot) nach Erwähnung von "tête, crâne, cerveau".
Jedenfalls habe ich noch nie gelesen oder gehört, jemand habe was im Dez, zermartere sich den Dez, habe sich stundenlang den Dez zerbrochen. Wohl aber kann man einen auf den Dez bekommen, kriegen bzw. jdm. einen auf den Dez geben.
Als mars den Vorschlag machte, hatte er noch hinzugefügt:
en avoir dans le ciboulot (pop.) - etwas auf dem Kasten haben (fam.)
se creuser / se retourner / se casser le ciboulot (pop.) - sich (Dat.) das Hirn zermartern (fam).
Beim ersten kann man - ebenfalls umgangssprachlich und das Bild erhaltend - auch sagen:
etw. in der Rübe, Birne haben
Für den zweiten gibt es m. E. keine familiäre Entsprechung. Ich verstehe den Klammerzusatz nicht. Die Alternative mit "Kopf" ist ebenfalls gang und gäbe: sich den Kopf zerbrechen, zermartern