Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    Thrifting - In der Brockensammlung/Secondhandladen stöbern

    New entry

    Thrifting noun comp. noun Amer. coll. - In der Brockensammlung/Secondhandladen stöbern noun

    Examples/ definitions with source references
    Let's go thrifting.

    To shop for or buy used goods especially at a store that specializes in secondhand merchandise.
    Aus: Merriam-Webster
    Comment
    neues/modernes Wort
    Author Franiu (1392029) 20 May 23, 08:41
    Comment

    Was ist denn eine Brockensammlung?

    #1Authorpenguin (236245) 20 May 23, 09:00
    Comment
    Brockensammlung = Altkleidersammlung
    #2AuthorFraniu (1392029) 20 May 23, 09:02
    Context/ examples

    Huhu Franiu !


    Schön, dass Du an der Erweiterung und Verbesserung des Wörterbuchs hier mitarbeiten willst, herzlich willkommen !

    Allerdings hast Du wohl die "Bedienungsanleitung" für diese Forums-Rubrik übersehen ... die in dem dicken blauen Kasten (in der App wohl rot) direkt über der Eingabemaske :


    Linkziel nur für angemeldete Nutzer sichtbar

    ... Bitte belegen Sie beide Seiten Ihres Vorschlags unbedingt mit Wörterbuchdefinitionen oder Kontextbeispielen. Vorschläge, die nicht ausreichend belegt sind, werden von uns gelöscht, da wir mit unserem Mini-Team nicht in der Lage sind, umfangreiche Recherchen zu Einsendungen durchzuführen. ...          

                                    

    ... und da : Informationen zum Forum Neuer Eintrag für LEO

    ... Geben Sie als Quellenangaben bitte nicht nur einen HTML-Link (URL/URI) oder eine Buchreferenz an, sondern zusätzlich den Auszug der Quelle, der den Vorschlag belegt. ...


    Mit ausreichend Belegen für beide Sprachen schafft es Dein Vorschlag dann auch ins Wörterbuch !

    :-)



    Comment



    Ich kenne den Begriff "Brockensammlung" nur von den Bodelschwinghschen Anstalten Bielefeld-Bethel ... somit hier schon mal ein Beleg für die deutschsprachige Seite :


    https://www.brockensammlung-bethel.de/ueber-uns/

     ... Die Anfänge der Brockensammlung

    Mit diesem Leitspruch aus dem Johannesevangelium wurde die Brockensammlung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel 1890 ins Leben gerufen. Heute ist sie der größte Secondhand-Verkauf in Ostwestfalen.

    Die Gründung geht auf eine Idee des damals in Bethel lebenden Karl Schnitger zurück. Er regte sich darüber auf, dass zu viele Dinge – obwohl nur leicht beschädigt – einfach weggeworfen wurden. Auf seine Anregung hin soll Pastor von Bodelschwingh im Herbst 1890 den Aufruf „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkomme” verfasst haben, der dann zum späteren Leitspruch wurde. Man bat die Bevölkerung Bielefelds und der Umgebung um Zusendung nicht mehr benötigter Kleidung, Bilder, Münzen, Uniformen und ähnlicher Dinge. ...


    #3Authorno me bré (700807)  20 May 23, 09:48
    Context/ examples
    https://temple-news.com/thrifting-fun-frugal-...
    "Thrifting: Fun, frugal and fashionable
    A student describes her passion for buying secondhand outfits."

    http://www.letsgothriftingblog.com/2018/01/a-...
    "I thrifted this little wooden set of drawers at Goodwill a while back."

    https://www.goodwill.org/blog/shop/three-reas....
    "THREE REASONS WHY THRIFTING IS BETTER FOR THE ENVIRONMENT
    Thrifting or shopping secondhand is a great way to reduce your environmental footprint while finding some really cool and unique items that you wouldn’t be able to get elsewhere."

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/th...
    "thrift, verb
    thrifted; thrifting; thrifts
    transitive + intransitive
    : to shop for or buy used goods especially at a store that specializes in secondhand merchandise"
    Comment
    Sorry, ich habe die Anleitung gelesen, aber anscheinend nicht richtig verstanden. 😂

    Ich hoffe, dass es jetzt so OK ist.
    #4AuthorFraniu (1392029) 20 May 23, 17:02
    Comment

    Definitionen und Belege sind auch für die deutsche Seite gefordert - derzeit passt sie noch nicht zur englischen: "stöbern" ist etwas anderes als "kaufen" und "Altkleidersammlung" ist etwas anderes als ein kommerzieller Textilverkauf und noch einmal etwas anderes als "to buy used goods". Die englischen Definitionen besagen: to thrift [Amer.] = to shop secondhand.


    Das entspricht "in Gebrauchtwarenläden kaufen" oder "secondhand (ein)kaufen".


    Das zweite Anwendungsbeispiel in #4 gehört zu einem gesonderten Neueintrag mit der transitiven Bedeutung "to thrift something - etwas gebraucht kaufen".

    #5AuthorRominara (1294573)  22 May 23, 14:05
    Comment

    Die Brockensammlung ist keine Altkleidersammlung. Eher so etwas wie die dänischen Genbrugsbutikker.

    #6AuthorAMS (247184) 22 May 23, 14:11
    Comment

    #6: Viel Unterschied sehe ich zwischen Altkleidersammlung (z.B. HUMANA, CARITAS) und Brockensammlung nicht. Die Beschränkung auf Kleidung greift aber so oder so für die allgemeinere Bedeutung von "thrifting" zu kurz.

    #7AuthorRominara (1294573)  22 May 23, 14:16
    Comment

    'thrifting' ist auch die falsche Verbform. Für einen Eintrag muss es


    "to thrift" oder

    "to go thrifting"


    heißen. Für die deutsche Seite vielleicht etwas wie "gebraucht kaufen", "secondhand kaufen".


    Gebraucht kaufen, nachhaltig handeln

    Secondhand ist nicht nur eine preiswerte Alternative. Viele Menschen verbinden damit auch einen nachhaltigen Lebensstil. Welchen Unterschied macht es für das Klima und die Umwelt, wenn wir gebraucht statt neu kaufen?

    https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergru...


    Secondhandware kaufen ist nachhaltig – in Vintageläden, auf Flohmärkten und bei Kleidertauschbörsen.

    https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/themen/...


    Rund jeder Zweite (47 Prozent) kann sich vorstellen, in Zukunft öfter gebraucht zu kaufen, um die Umwelt zu schonen.

    https://globalmagazin.com/secondhand-kauf-ist...


    #8AuthorGibson (418762) 22 May 23, 15:48
    Suggestions

    to thrift

    -

    gebraucht/secondhand kaufen



    Context/ examples

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/thrift

    thrift verb

    thrifted; thrifting; thrifts

    transitive + intransitive

    : to shop for or buy used goods especially at a store that specializes in secondhand merchandise


    ''My theory is whether you have the money to pay full price or not, why wouldn't you want to get more bang for your fashion buck?'' said Quincy Colman, 41, an habitué of Goodwill, who started thrifting when she was a teenager.

    —Patrice J. Williams

    "Gen-Z is also very much interested in secondhand shopping. It is intentional and cool to thrift now, whereas in the 1960s and 1970s it was considered counterculture."

    —Allison Pfingst

    "But I didn't end up buying the hot $200 dress. … Instead, I thrifted a jumpsuit."

    —Laura McMullen


    https://www.theguardian.com/money/2023/may/13...

    UK charity shops: insiders’ tips on getting the best bargains

    ‘Thrifting’ is becoming popular in the cost of living crisis – and buying secondhand is more sustainable

    “Thrifting” is soaring in popularity as the cost of living crisis bites, and it’s more sustainable, too. So how can you become a pro and grab bargains at charity shops?


    https://www.theguardian.com/fashion/2021/nov/...

    As late 90s and early 00s fashion makes a come back, young people are thrifting or turning to their parents’ wardrobe to find items that are now in style.


    https://www.theguardian.com/fashion/2020/sep/...

    For Bay Garnett, a stylist and vocal proponent of “thrifting” – shopping for fashion in secondhand shops – it means “a long black skirt, a shirt, a grey T-shirt, a denim shirt, a lovely cashmere sweater and a blazer”.

    Comment

    Since the thread is open, and since shopping in charity shops is one of my favourite things, here's a bit more for the English side. Gibson's suggestion in #8 seems reasonable enough but I'll let the German speakers settle on a German equivalent.


    Note that there are no entries for to thrift (verb) in the UK dictionaries (Cambridge, Oxford Learners, Macmillan, Collins, OED, Longman). I'd say that 'to shop second-hand' / 'to buy second-hand' remains more common in BE than 'to thrift', but 'to thrift' is putting down roots in BE too, so I don't see any need to stick a Brit. tag on a Leo entry. Plenty of examples from UK sources of the word 'in the wild', Ive copied some recent ones from the Guardian (UK newspaper). Note that in two of the examples, 'thrifting' comes in inverted commas to indicate that it's not yet an established term. But it won't be long.



    (I'm happy to keep the Amer. tag on 'thrift store', though (Dictionary: thrift store) -- trendy secondhand shops here in the UK might call themselves a 'charity shop' to distance themselves from any negative connotations surrounding charity shops -- but 'thrift store' still has a very American ring to it.)

    #9Authorpapousek (343122)  23 May 23, 12:09
    Comment

    Die gelegentliche Verwendung des Verbs "to thrift" auf der britischen Insel spricht nicht gegen die Kennzeichnung Amer. Schließlich ist Amer. immer als chiefly American zu verstehen.


    "Gebraucht kaufen" halte ich nur in transitiven Konstruktionen für grammatikalisch korrekt, wo es ein Bezugswort für das Partizip-Adjektiv gebraucht gibt (= etwas gebraucht kaufen). "Aus zweiter Hand kaufen" oder "secondhand kaufen" klingt dagegen intransitiv unproblematisch - zumindest in meinen Ohren.

    #10AuthorRominara (1294573)  23 May 23, 16:12
    Comment

    'To thrift' is on its way to being so widespread in BE that I don't think it's worth putting an Amer. tag on it, which would imply that it's unused in BE. Maybe five years ago it might have needed a tag, but now it's pretty commonplace. Just because something was originally chiefly Amer. doesn't mean it always remains so.


    (As I said before, I feel differently about 'thrift store', which I think still needs an Amer. tag. It would be understood in BE, but is not used very much.)


    'Gebraucht kaufen' already has an entry (= to buy second hand) (Dictionary: secondhand). I think the 'to thrift' entry can probably just mimic that one.

    #11Authorpapousek (343122) 23 May 23, 18:02
    Context/ examples

    In Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, second hand zu shoppen - also zu thriften:

    https://www.geldmarie.org/post/thrifting


    Wer große Markenläden gewohnt ist, etwas Bestimmtes sucht und auf den ersten Anhieb nichts findet wird wahrscheinlich vom Thriften enttäuscht sein.

    https://www.m945.de/thrifting-bei-studenten-i...


    Wenn du in Berlin wohnst ist deine Auswahl zum Thriften deutlich größer.

    https://edformatik.de/thriften-bedeutung-ekla...


    Berlin ist einfach anders! Meine Woche voller Shroom-Tee, Thriften im Mauerpark und Coachella, gibt's in der neuen Folge von It's Out. Have fun 

    https://www.podcast.de/podcast/2643444/its-ou...

    Comment

    Der Vollständigkeit halber: Wie zu erwarten, wird im Deutschen auch schon "thriften" verwendet.



    #12AuthorJalapeño (236154) 24 May 23, 09:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt