Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    la pinta - Großes Bier 0,5 l

    Proponer una nueva entrada

    la pinta sustantivo culin. Andalucía - Großes Bier 0,5 l

    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes

    Als Beleg habe ich eine Restaurantrechnung. Leider habe ich hier keine Möglichkeit gefunden, diese hochzuladen, reiche sie aber gerne nach, sobald ich per E-Mail benchrichtigt werde.

    Auf der Rechnung ist übrigens auch "la caña" aufgeführt: Kleines Bier 0,25 l. Dies ist aber schon im Wörterbuch vorhanden.

    Autorulrich1119 (842173) 24 May 23, 22:15
    Comentario


    Netzfundstücke, ganz ohne stundenlange Wartezeit :

    :-)


    https://ambar.com/mas18/?redirect_to=https://...

     ... • La pinta: Los amantes de la cerveza saben que «La Pinta» es mucho más que una carabela. Una pinta equivale a cerca de medio litro de cerveza, aunque varía dependiendo del país en el que la pidamos.

    De hecho, no es lo mismo pedir una pinta en Estados Unidos (donde equivale a unos 473 ml) que en Reino Unido (donde se sirven unos 568 ml de cerveza). En Europa es más común que la pinta siga la norma de Inglaterra, mientras que en América del Sur se rigen por la norteamericana. Pero en España, aunque también es común pedirla, tenemos otros términos mucho más nuestros. Por ejemplo, el cachi. ...


    https://loopulo.com/conocer/cuanto-es-una-pin...

     ... ¿Cuánto es una pinta de cerveza?

    Hay muchas medidas y dependiendo del lugar donde estemos se les puede llamar de distintos modos. Podemos encontrar desde una caña hasta un zurito, un tercio, un quinto, una jarra, un corto, una doble, un penalti, una media, un cañón o una pinta. Algunas de ellas son la misma medida, sólo que dependiendo del la situación geográfica en la que estemos tendrá un nombre u otro.

    Pero veamos qué medida tiene una pinta de cerveza. No es lo mismo pedir una pinta en Londres que en New York, al menos no por su cantidad, aunque seguramente sí por su contenido. Una pinta es una unidad de medida inglesa que también se utiliza en Estados Unidos, pero con diferente equivalencia. Es decir, lo que en Reino Unido equivale a 20 onzas, que vienen a ser unos 0,57 litros; en Estados Unidos son 16 oz, que serían unos 0,47 litros. ...


    https://es.wikipedia.org/wiki/Pinta

     La pinta 1​2​ es una unidad de volumen inglesa del sistema imperial, cuya denominación también se emplea para denominar a otra unidad similar en los Estados Unidos. La versión imperial usada en el Reino Unido es de 20 onzas líquidas, y equivale a 568 ml, mientras que en los EE. UU. es de 16 onzas líquidas, y equivale a 473 ml. ...


    #1Autorno me bré (700807)  25 May 23, 08:54
    Comentario

    Ja, sehr schön, vielen Dank.

    Mir ging es nur darum, das Wörterbuch zu ergänzen.

    Bekanntermaßen bezeichnet außerhalb der SI-Einheiten ein und derselbe Begriff oft unterschiedliche Mengen / Maße. Dies drückt sich ja auch in deinen Fundstellen aus; ein weiteres Beispiel ist die "Meile".

    Und dann kommen vielleicht noch regionale Eigenheiten hinzu. Z. B. ist im Wörterbuch für "la caña" ein kleines Bier 0,2 l angegeben, während auf meiner Rechnung 0,25 l stehen.

    #2Autorulrich1119 (842173) 25 May 23, 12:36
    Comentario

    :-)


    Für Neueintragsvorschläge fürs Wöbu hier sind unbedingt Belege erforderlich ... für beide Sprachseiten ... damit das Wöbu auch weiterhin als zuverlässig gelten kann ...

    ... das mit den Belegen steht so auch in dem dicken blauen Kasten (in der App wohl rot) direkt über der Eingabemaske ...

    #3Autorno me bré (700807) 25 May 23, 17:52
    Comentario

    Ja, das mit den Belegen hatte ich gelesen. Ich hatte mir gedacht: Was kann es Besseres geben als einen Originalbeleg aus Spanien, auf dem steht: "1 Pinta S Miguel 0,5 / 0,5 l bier San miguel"??? Ok, der Beleg ist natürlich nicht so einfach online einsehbar. Deshalb hatte ich im Kommentar zu meinem Vorschlag angeboten, den Beleg zur Prüfung hochzuladen oder per E-Mail zu schicken. Oder wie ist in einem solchen Fall zu verfahren?

    #4Autorulrich1119 (842173) 25 May 23, 20:44
    Comentario

    Belege sollten schon hier im Forum öffentlich einsehbar sein ... das geht schon mal nicht per E-Mail ...

    ... und eine Getränke-Quittung aus irgendeinem Restaurant belegt dabei nicht die generelle Verwendung ... es könnte ja auch ein Ausdruck sein, der nur dort verwendet wird ... oder eine Version, die auf einem Schreibfehler beruht ...


    Deshalb : Wörterbuchdefinitionen aus einsprachigen Wörterbüchern und / oder entsprechende Anwendungsbeispiele ... lässt sich beides - für beide Sprachen - bequem im Internet finden ... dauert nur ein paar MInuten ...



    PS : das "groß" beim "Bier" wird hier mit kleinem -g- geschreiben ... das ist ein normales Adjektiv, nicht Bestandteil eines Namens ...

    #5Autorno me bré (700807)  26 May 23, 10:36
    Comentario

    Nun, wenn Wikipedia als Referenz akzeptiert wird, könnte vielleicht Folgendes als Beleg dienen:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bierglas#Bier...

    Im Abschnitt "Biermaße" gibt es eine Tabelle mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Man findet sowohl "Großes" und "Kleines" (mit Hinweisen zu eventuell unterschiedlichen Mengen im Ausschank), als auch das (oder den?) Pint, auch mit den unterschiedlichen Mengenangaben.

    Für die spanische Seite hattest Du ja freundlicherweise schon Quellen herausgesucht. Da gefällt mir amber.com am Besten.


    Das große Bier hatte ich Groß geschrieben, weil ich es quasi als Satzanfang verstanden habe. Aber wenn das im Wörterbuch anders gehandhabt wird, ist das selbstverständlich in Ordnung. Bist du admin und gibst den Eintrag frei? Dann bitte korrigieren; ich komme da wohl nicht mehr dran.

    #6Autorulrich1119 (842173) 27 May 23, 13:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­