https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/87892
Cardamine amère (French)
Cardamine amara L., 1753
... Equisetopsida > Brassicales > Brassicaceae
Plantes à fleurs
Le nom d’angiosperme est basé sur les mots grecs sperma (graine) et un angeion (récipient ou capsule). En langage courant on parle de plantes à fleurs. Elles se caractérisent par leur mode de reproduction où les ovules sont contenus dans des ovaires et, après une double fécondation par le pollen mâle, elles forment des fruits puis des graines ...
https://www.tela-botanica.org/bdtfx-nn-75018-...
... Nom français : Cardamine amère
Cardamine amara L. Brassicaceae
... - . Plante vivace, glabre, à saveur amère
- souche grêle, noueuse, stolonifère
- tige de 20-50 cm, anguleuse, striée, rameuse, très feuillée
- feuilles pennatiséquées, toutes à folioles larges, obovales, anguleuses-dentées
- fleurs blanches, grandes
- pétales étalés, 3 fois plus longs que le calice ...
https://www.patrimoine-vert-geneve.ch/flore/l...
Cardamine amère
Cardamine amara L.
... Forme de croissance Géophyte (bourgeons de survie sous la surface du sol)
Feuillage Vert en hiver (wintergreen) (la plupart des feuilles (plus de 70%) sont formées pendant la période végétative, et restent vertes jusqu'au prochain déploiement de feuilles au printemps)
Dispersion des graines Autochory (self-dispersion; en particulier, dispersion du fruit et de la graine par expulsion physique, souvent de manière explosive, mais également par repousse à partir de parties végétatives touchant le sol) ...
https://luontoportti.com/fr/t/1440/cardamine-amere
Cardamine amère
Cardamine amara
Hauteur 20–40 cm
Fleur Régulière (actinomorphe). Quatre pétales, blancs, 7–9 mm de long. Quatre sépales, base enflée et pointe arrondie, environ 3 mm de long. Pistil formé par deux carpelles soudés. Six étamines, anthères violettes.
Feuilles Alternes. Pennées, vert vif, glabres. Feuilles basales à long pédoncule. Feuilles caulinaires supérieures presque sans pédoncule. Folioles des feuilles supérieures et inférieures de même taille, elliptiques, bords dentés ou sinués. ...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Cardamine_amara
La Cardamine amère (Cardamine amara) est une plante herbacée de la famille des Brassicacées.
Étymologie
Cardamine » est la francisation du latin cardamina qui désignait en latin et en grec (kardaminê, kardamon ou kardamis) un cresson, sans doute le cresson alénois2.
Description
Appareil végétatif
La cardamine amère est une plante herbacée vivace moyenne (20 à 50 cm de haut) formant souvent de grandes colonies.
L'appareil souterrain est réduit à une souche grêle, noueuse, stolonifère. Sa reproduction se fait essentiellement par voie végétative grâce à des détachement des segments du stolon. Ceux-ci se déplacent vers de nouveaux sites en même temps que les cours d’eau. La tige anguleuse, striée, rameuse, et très feuillée, présente une hétérophyllie marquée : les feuilles alternes sont pennatiséquées, toutes à folioles larges, obovales, anguleuses-dentées. Les feuilles basales sont à long pédoncule, les feuilles caulinaires supérieures presque sans pédoncule, aux folioles de même taille, elliptiques, bords dentés ou sinués. La Cardamine amère n'a pas de rosette basale, ce qui la distingue de la Cardamine des prés3. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bitteres_Schaumkraut
Das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Falsche Brunnenkresse oder Bitterkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae).
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Das Bittere Schaumkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze.[1][2] Die niederliegenden Stängel treiben wurzelnde Ausläufer mit grundständigen Blättern, die keine Rosetten bilden.[2] Im Frühjahr des zweiten oder Folgejahres bilden sich aufsteigende, gefurchte, stark beblätterte Stängel, die eine Wuchshöhe von 10 bis zu 60 Zentimetern erreichen.[3] Der meist unverzweigte, kahle oder behaarte,[3] kantige Stängel ist markgefüllt.[1][2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist unpaarig fiederteilig und besteht meist aus zwei bis vier, manchmal auch bis zu acht Fiederpaaren und einem einzelnen Fiederblatt am Ende, das etwas größer als die anderen ist.[2][3] ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/scha...
Lexikon der Biologie:
Schaumkraut
Schaumkraut, Cardamine, mit ca. 150 Arten in den gemäßigten und kühleren Zonen verbreitete Gattung der Kreuzblütler; meist kühle, feuchte Standorte bevorzugende Kräuter oder Stauden mit einfachen bis fiederteiligen Blättern (oft auch in grundständiger Rosette) und in Trauben angeordneten weißen, rötlichen oder violetten Blüten. Häufigste der 9 in Mitteleuropa heimischen Arten ist das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis; vgl. Abb. ); es wächst verbreitet in Fett-, Moor- und Naßwiesen sowie Seggenbeständen und feuchten Wäldern. An Bächen und Quellen findet sich oft das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Bitterkresse oder, im Gegensatz zur Echten Brunnenkresse, Falsche Brunnenkresse genannt. Verschiedene Arten der Gattung werden als Zierpflanzen gezogen. ...
https://www.wildfind.com/pflanzen/bitteres-sc...
Bitteres Schaumkraut
Botanischer Name: Cardamine amara
andere Namen: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse
... Das essbare, nach Kresse schmeckende Bittere Schaumkraut kommt in Europa bis in Höhen von 2000 m vor. Es bevorzugt halbschattige Standorte und von kühlem Wasser durchsickerte nährstoffreiche, lehmig-tonige Böden. Man findet es daher vor allem in Quellfluren, Waldsümpfen, Gräben und Erlenbruchwäldern. An seinen Standorten kommt es oft in größeren Beständen vor, die durch Ausläufer gebildet werden.
Seine Blütezeit reicht von April bis Juli. ...
https://www.picturethisai.com/de/wiki/Cardami...
Bitteres Schaumkraut
Cardamine amara
Auch bekannt als: Falsche Brunnenkresse
Das bitteres Schaumkraut ist in Europa verbreitet und wächst auf nassem Untergrund auch mit wenig Sonne. Vom Frühjahr bis zum Sommer zeigen sich - meist - weiße Blüten, die wie Trauben an dem oberen Ende der hoch wachsenden Stiele angeordnet sind. ...
https://www.garten.ch/keyword/bitterkresse-ca...
Bitterkresse (Cardamine amara)
Artikel
Kochen statt jäten: Frühjahrs-Unkräuter für die Pfanne
Nun spriessen sie wieder, die kleinen unerwünschten Pflänzchen. Manche nennen sie Unkraut, andere Beikraut. Wildkräuter sind es auf jeden Fall. Für einmal sollen sie als vollwertige Kräuter behandelt werden – und auf dem Teller landen. ... Die jungen, grünen Horste des Löwenzahns (Taraxacum officinale) sind bekannt und beliebt in Salaten. ...
https://www.garten-de.com/e/de/01267-falsche-...
Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut)
Weitere Namen, Gruppe: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse,
Englisch: Large Bitter-cress
... Gattung: Cardamine, Schaumkraut
Familie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Höhe: 0.40 m
Blütezeit: AprilMaiJuni
Blütenfarbe: weiss
Beschreibung: Flora - Wildpflanzen, gegenständige Blätter, unpaarig-gefiedert, Blütenstand Traube, ...