https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...
Brassicaceae
Cardamine amara L.
Riferimenti bibliografici:
Sp. Pl.: 656 (1753)
... NOMI ITALIANI Billeri amaro, Cardamine amara
ETIMOLOGIA Cardamine: [Brassicaceae] dal greco καρδαμίνη kardamíne (in Dioscoride) formato da καρδία cardía cuore e ἀμύνω amýno difendere, per le supposte proprietà cardiotoniche
amara: (Aristolochia, Asparagus, Astragalus, Calamus, Cardamine, Iberis, Panicum, Polygala, Quassia, Ribes, Serratula, Thlaspi) di sapore amaro, acre ...
https://www.in-valgrande.it/flora/Billeri-ama...
Billeri amaro
... (Cardamine amara)
... Delle circa 150 specie del genere Cardamine, sul territorio Italiano ne sono presenti una trentina; la Cardamine amara vive in luoghi umidi e ombrosi, spesso letteralmente "a bagno" nell'acqua (come negli esemplari fotografati e qui riprodotti...).
Pianta erbacea perenne alta 20/40 centimetri, vegeta dai 500 ai 2500 metri di quota e fiorisce da aprile ad agosto.
La pianta assomiglia al Nasturtium officinale dal quale si differenzia per avere le antere violette anziché gialle ( le antere sono la parte terminale degli stami, gli organi sessuali maschili delle Angiosperme). ...
https://www.catalogopiante.it/piante/cardamin...
... Cardamine amara | Billeri amaro
... La pianta Cardamine amara cresce a quote che variano tra 500 e 2500 metri sul livello del mare. La pianta fiorisce nel periodo compreso tra i mesi di Maggio e Agosto
Billeri amaro possiede delle presunte proprietà medicinali, tra le principali: antiscorbutica, diuretica, stimolante.
Cardamine amara è una pianta perenne. La sua altezza raggiunge cm. 60. Fiori ermafroditi. L' impollinazione avviene tramite farfalle; farfalle notturne; api. Frutto: siliqua compressa ...
https://dryades.units.it/FVG/index.php?proced...
Cardamine amara L.
... Il billeri amaro è una specie a distribuzione eurasiatica presente, con tre sottospecie, in tutte le regioni dell'Italia settentrionale e in Toscana. La distribuzione regionale si estende su quasi tutto il territorio, ma con diverse lacune nel Carso triestino, presso le coste, e nelle aree magredili dell'alta pianura friulana. Cresce in sorgenti e rive dei torrenti alpini e montani, da 600 m a 2500 m circa (raramente scende fino al mare). Le foglie dal sapore piccante simile a quello del crescione possono essere usate per aromatizzare insalate e minestre. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Cardamine
Cardamine L., 1753 è un genere di piante spermatofite dicotiledoni appartenenti alla famiglia delle Brassicacee[1], dall'aspetto di piccole erbacee con i petali dei fiori disposti a croce.
... Morfologia
Sono piante annuali, bienni o perenni, dall'aspetto eretto ma anche prostrato e di altezza media compresa tra pochi centimetri e il metro (questo soprattutto per le specie europee). La forma biologica è quasi totalmente geofita rizomatosa (G rhiz) per il sottogenere Dentaria, mentre oscilla tra emicriptofita scaposa (H scap) e terofita scaposa (T scap) per il sottogenere Cardamine. ...
... Cardamine amara L. – Billeri amaro : l'infiorescenza è formata da molti fiori (9 - 24); le foglie possiedono da 5 a 9 segmenti; l'altezza della pianta va da 2 a 4 dm; il ciclo biologico è perenne; la forma biologica è emicriptofita scaposa (H scap); il tipo corologico è Euroasiatico; l'habitat tipico sono le sorgenti e le rive dei torrenti montani; in Italia è presente al nord e in parte al centro ad una altitudine compresa tra 600 e 2500 m s.l.m.. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bitteres_Schaumkraut
Das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Falsche Brunnenkresse oder Bitterkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae).
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Das Bittere Schaumkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze.[1][2] Die niederliegenden Stängel treiben wurzelnde Ausläufer mit grundständigen Blättern, die keine Rosetten bilden.[2] Im Frühjahr des zweiten oder Folgejahres bilden sich aufsteigende, gefurchte, stark beblätterte Stängel, die eine Wuchshöhe von 10 bis zu 60 Zentimetern erreichen.[3] Der meist unverzweigte, kahle oder behaarte,[3] kantige Stängel ist markgefüllt.[1][2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist unpaarig fiederteilig und besteht meist aus zwei bis vier, manchmal auch bis zu acht Fiederpaaren und einem einzelnen Fiederblatt am Ende, das etwas größer als die anderen ist.[2][3] ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/scha...
Lexikon der Biologie:
Schaumkraut
Schaumkraut, Cardamine, mit ca. 150 Arten in den gemäßigten und kühleren Zonen verbreitete Gattung der Kreuzblütler; meist kühle, feuchte Standorte bevorzugende Kräuter oder Stauden mit einfachen bis fiederteiligen Blättern (oft auch in grundständiger Rosette) und in Trauben angeordneten weißen, rötlichen oder violetten Blüten. Häufigste der 9 in Mitteleuropa heimischen Arten ist das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis; vgl. Abb. ); es wächst verbreitet in Fett-, Moor- und Naßwiesen sowie Seggenbeständen und feuchten Wäldern. An Bächen und Quellen findet sich oft das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Bitterkresse oder, im Gegensatz zur Echten Brunnenkresse, Falsche Brunnenkresse genannt. Verschiedene Arten der Gattung werden als Zierpflanzen gezogen. ...
https://www.wildfind.com/pflanzen/bitteres-sc...
Bitteres Schaumkraut
Botanischer Name: Cardamine amara
andere Namen: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse
... Das essbare, nach Kresse schmeckende Bittere Schaumkraut kommt in Europa bis in Höhen von 2000 m vor. Es bevorzugt halbschattige Standorte und von kühlem Wasser durchsickerte nährstoffreiche, lehmig-tonige Böden. Man findet es daher vor allem in Quellfluren, Waldsümpfen, Gräben und Erlenbruchwäldern. An seinen Standorten kommt es oft in größeren Beständen vor, die durch Ausläufer gebildet werden.
Seine Blütezeit reicht von April bis Juli. ...
https://www.picturethisai.com/de/wiki/Cardami...
Bitteres Schaumkraut
Cardamine amara
Auch bekannt als: Falsche Brunnenkresse
Das bitteres Schaumkraut ist in Europa verbreitet und wächst auf nassem Untergrund auch mit wenig Sonne. Vom Frühjahr bis zum Sommer zeigen sich - meist - weiße Blüten, die wie Trauben an dem oberen Ende der hoch wachsenden Stiele angeordnet sind. ...
https://www.garten.ch/keyword/bitterkresse-ca...
Bitterkresse (Cardamine amara)
Artikel
Kochen statt jäten: Frühjahrs-Unkräuter für die Pfanne
Nun spriessen sie wieder, die kleinen unerwünschten Pflänzchen. Manche nennen sie Unkraut, andere Beikraut. Wildkräuter sind es auf jeden Fall. Für einmal sollen sie als vollwertige Kräuter behandelt werden – und auf dem Teller landen. ... Die jungen, grünen Horste des Löwenzahns (Taraxacum officinale) sind bekannt und beliebt in Salaten. ...
https://www.garten-de.com/e/de/01267-falsche-...
Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut)
Weitere Namen, Gruppe: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse,
Englisch: Large Bitter-cress
... Gattung: Cardamine, Schaumkraut
Familie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Höhe: 0.40 m
Blütezeit: AprilMaiJuni
Blütenfarbe: weiss
Beschreibung: Flora - Wildpflanzen, gegenständige Blätter, unpaarig-gefiedert, Blütenstand Traube, ...