https://michaelis.uol.com.br/palavra/nlWq/agr...
agrião-bravo
a·gri·ão-bra·vo
sm
Bot Planta arbustiva (Cardamine amara), da família das crucíferas, nativa da Europa e da Ásia, de folhas penatissectas e flores geralmente brancas, muito utilizada em salada e como planta medicinal; agrião-falso.
INFORMAÇÕES COMPLEMENTARES
Pl: agriões-bravos. ...
https://cadernos.aba-agroecologia.org.br/cade...
Biodiversidade dos quintais agroflorestais de Cruzeiro do Sul, Acre
... Foi constatado que existem potencialidades não exploradas nos quintais agroflorestais da cidade, dada a sua localização em região de alta biodiversidade. as plantas inventariadas foram: Eucalipto (Eucalyptus), Cebolinha (Allium schoenoprasum), Coentro-bravo (Eryngium foetidum), Agrião-bravo (Cardamine amara), Morango (Fragaria ananassa), Pimenta de cheiro (Capsicum spp.), Hortelão (Mentha), Couve (Brassica oleracea), Capim limão (Cymbopogon citratus), Mastruz (Dysphania ambrosioides), Malvarisco (Althaea), Manjericão (Ocimum basilicum). ...
https://www.picturethisai.com/pt/wiki/Cardami...
Agrião-bravo
Cardamine amara
O agrião-bravo cresce em ambientes úmidos como nascentes, margens de riachos e até mesmo sobre a água, principalmente em regiões montanhosas. Ele já possuiu aplicações tradicionais em algumas regiões do mundo. O agrião-bravo é considerado um poderoso indicador da existência de água subterrânea em sua área de origem. ...
https://jvitorino.wordpress.com/2012/10/27/fo...
... Folhas verdes comestíveis
... Outras espécies e designações
Agrião-bravo – Cardamine amara (pode referir-se também a uma variedade de agrião-do-pará)
Agrião-da-terra ou erva-de-santa-bárbara – nome vulgar das espécies Barbarea verna e Barbarea vulgaris
Agrião-da-ilha-de-frança – o mesmo que agrião-do-pará ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Cardamine_amara
Cardamine amara ou Agrião-bravo, é uma planta comestível que pode atingir até 1m de altura. Suas flores são em geral brancas, mas também podem ser rosa ou violeta. ...
... Classificação científica
Reino: Plantae
Divisão: Magnoliophyta
Classe: Magnoliopsida
Ordem: Brassicales
Família: Brassicaceae
Género: Cardamine
Espécie: C. amara
Nome binomial Cardamine amara ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bitteres_Schaumkraut
Das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Falsche Brunnenkresse oder Bitterkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae).
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Das Bittere Schaumkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze.[1][2] Die niederliegenden Stängel treiben wurzelnde Ausläufer mit grundständigen Blättern, die keine Rosetten bilden.[2] Im Frühjahr des zweiten oder Folgejahres bilden sich aufsteigende, gefurchte, stark beblätterte Stängel, die eine Wuchshöhe von 10 bis zu 60 Zentimetern erreichen.[3] Der meist unverzweigte, kahle oder behaarte,[3] kantige Stängel ist markgefüllt.[1][2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist unpaarig fiederteilig und besteht meist aus zwei bis vier, manchmal auch bis zu acht Fiederpaaren und einem einzelnen Fiederblatt am Ende, das etwas größer als die anderen ist.[2][3] ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/scha...
Lexikon der Biologie:
Schaumkraut
Schaumkraut, Cardamine, mit ca. 150 Arten in den gemäßigten und kühleren Zonen verbreitete Gattung der Kreuzblütler; meist kühle, feuchte Standorte bevorzugende Kräuter oder Stauden mit einfachen bis fiederteiligen Blättern (oft auch in grundständiger Rosette) und in Trauben angeordneten weißen, rötlichen oder violetten Blüten. Häufigste der 9 in Mitteleuropa heimischen Arten ist das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis; vgl. Abb. ); es wächst verbreitet in Fett-, Moor- und Naßwiesen sowie Seggenbeständen und feuchten Wäldern. An Bächen und Quellen findet sich oft das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Bitterkresse oder, im Gegensatz zur Echten Brunnenkresse, Falsche Brunnenkresse genannt. Verschiedene Arten der Gattung werden als Zierpflanzen gezogen. ...
https://www.wildfind.com/pflanzen/bitteres-sc...
Bitteres Schaumkraut
Botanischer Name: Cardamine amara
andere Namen: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse
... Das essbare, nach Kresse schmeckende Bittere Schaumkraut kommt in Europa bis in Höhen von 2000 m vor. Es bevorzugt halbschattige Standorte und von kühlem Wasser durchsickerte nährstoffreiche, lehmig-tonige Böden. Man findet es daher vor allem in Quellfluren, Waldsümpfen, Gräben und Erlenbruchwäldern. An seinen Standorten kommt es oft in größeren Beständen vor, die durch Ausläufer gebildet werden.
Seine Blütezeit reicht von April bis Juli. ...
https://www.picturethisai.com/de/wiki/Cardami...
Bitteres Schaumkraut
Cardamine amara
Auch bekannt als: Falsche Brunnenkresse
Das bitteres Schaumkraut ist in Europa verbreitet und wächst auf nassem Untergrund auch mit wenig Sonne. Vom Frühjahr bis zum Sommer zeigen sich - meist - weiße Blüten, die wie Trauben an dem oberen Ende der hoch wachsenden Stiele angeordnet sind. ...
https://www.garten.ch/keyword/bitterkresse-ca...
Bitterkresse (Cardamine amara)
Artikel
Kochen statt jäten: Frühjahrs-Unkräuter für die Pfanne
Nun spriessen sie wieder, die kleinen unerwünschten Pflänzchen. Manche nennen sie Unkraut, andere Beikraut. Wildkräuter sind es auf jeden Fall. Für einmal sollen sie als vollwertige Kräuter behandelt werden – und auf dem Teller landen. ... Die jungen, grünen Horste des Löwenzahns (Taraxacum officinale) sind bekannt und beliebt in Salaten. ...
https://www.garten-de.com/e/de/01267-falsche-...
Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut)
Weitere Namen, Gruppe: Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse,
Englisch: Large Bitter-cress
... Gattung: Cardamine, Schaumkraut
Familie: Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Höhe: 0.40 m
Blütezeit: AprilMaiJuni
Blütenfarbe: weiss
Beschreibung: Flora - Wildpflanzen, gegenständige Blätter, unpaarig-gefiedert, Blütenstand Traube, ...