Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    el molendero | la molendera - der Müller | die Müllerin

    Proponer una nueva entrada

    el molendero | la molendera - der Müller | die Müllerin

    Entradas parecidas

    el molendero | la molendera

    -

    der Mahlgast


    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes

    DLE: molendero, ra.

    De molienda y -ero.

    1. m. y f. Persona que muele o lleva que moler a los molinos.

     

    Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L.

    molendero, a.

    1. s. Persona que muele o lleva una cosa para moler a los molinos:

    • el molendero ha traído varios sacos de maíz.
    Autor vlad (419882) 27 May 23, 18:42
    Comentario

    Dazu auch :


    http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Mahlgast,+der

       Mahlgast, der

     [29] Der Mahlgast, des -es, plur. die -gäste, diejenigen Personen, welche ihr Getreide in einer Mühle mahlen lassen. Der Müller hat viele Mahlgäste, wenn viele Personen bey ihm mahlen lassen. Zwangpflichtige Mahlgäste, welche verbunden sind, in einer gewissen Mühle mahlen zu lassen. S. Gast. Nieders. Mahlgenoten, Mahlgenossen, in Baiern Mahlmann, im Plural Mahlleute. ...

     Quelle:   Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29 ...


    http://www.mueller-kyllburg.de/kurfuersten/ky...

     ...  Der Müller war gehalten, ein ordentliches Buch zu führen, das zu mahlende Getreide auf seine Qualität zu prüfen und zu wiegen. das Gewicht unter Tag und Jahr und unter Beifügung des Namens von Mühlgast und Müller zu verzeichnen. Zu diesem Zweck sollte der Müller eine "richtige Waag" in der Mühle halten. Dem Mahlgast mußte das aus seiner eigenen Frucht hergestellte Mehl unverfälscht geliefert werden; die Frucht durfte nicht vertauscht werden, widrigenfalls der Müller, der auch für sein Gesinde und seine Hausgenossen geradezustehen hatte, den Schaden zu erstatten hatte und daneben sich schärfster Strafe aussetzte. Kein Mahlgast durfte ohne Not dem anderen vorgezogen werden, die zur Mühle gegebene Frucht mußte längstens in drei oder vier Tagen gemahlen werden.  ...


    #1Autorno me bré (700807) 27 May 23, 19:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­