Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Verstehe ich richtig, dass Du den Begriff der Ausgangssprache (Deutsch) anzweifelst und nicht die
Übersetzung?
Bei Siemens (Programmierleitfaden für S7 )heißt es eindeutig:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste neben den Baustein und wählen Sie im Kontextmenü „Variable definieren…“ („Define tag …“)
Programming_Guidline_de (siemens.com)
Variable/Singular; Variablen/Plural, so im verlinkten Dokument verwendet.
Warum oder in welchem Kontext sollte denn "Variable" mit "tag" übersetzt werden? Auf den ersten Blick erscheint das widersinnig.
Die gleiche Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Man könnte allenfalls spitzfindig zwischen einer Variablen und deren Namen (= Tag) unterscheiden. Aber weshalb sollte man das (entgegen jeder Konvention) im Englischen tun und im Deutschen nicht? Eigenartig.
Ich unterrichte technisches Englisch, habe aber selbst keinen Zugriff auf S7.
Das kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe das jetzt zwar nicht überprüft, aber normalerweise ist bei Siemens die gesamte für den Anwender relevante Dokumention frei zugänglich.
Edit:
Z.B. kannst du den von wienergriessler angegebenen link sicher genauso gut öffnen wie ich.
And guess what? The same/very similar programming guidelines are available in English as well!
https://support.industry.siemens.com/cs/docum...
If you're specifically dealing with ta Siemens product, it's best to go with their translations (which, in my experience, are usually pretty good).
Rein programmtechnisch bezieht sich "variable" auf die Art und Weise, eine (Varianten-)Information bereitzustellen, "tag" auf deren Verwendung. Rein generell würde ich das also auch nicht gleichsetzen wollen. Wenn also nicht zufälligerweise gerade die ganz spezielle Verwendung in diesem Kontext, der durch das Handbuch vorgegeben ist, übersetzt werden soll (wobei man sich sogar da noch denken kann, dass das eine ähnliche Fehlübersetzung wie "check box" und "Kontrollkästchen" ist*, die sich dann verselbständigt hat), sollte man Variable auch nur mit variable übersetzen.
(*) bei der check box handelt es sich eigentlich um eine check mark box, also eine box, die eine check mark ("Prüfmarkierung") aufnehmen kann, die korrekte Übersetzung wäre also "Markierungskästchen" gewesen. Ein Kontrollkästchen kontrolliert gar nichts.