Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    désigner les responsables - Ross und Reiter nennen (fig., ugs.)

    Nouvelle entrée

    désigner les responsables - Ross und Reiter nennen (fig., ugs.)

    Exemples / définitions avec sources


    • Bitte, Herr Bundeskanzler, nennen Sie endlich Ross und Reiter!
    • Es müssen jetzt endlich Ross und Reiter genannt werden!
    • Wenn er wirklich etwas darüber weiß, dann soll er Ross und Reiter nennen!
    • Man muss Ross und Reiter öffentlich nennen, also eben jene Unternehmen, die sich nicht am Fonds beteiligen
    • Nennen Sie doch mal klar Ross und Reiter! Wer hat warum was verzögert?
    • Als Anfang dieses Jahres Schinkenprodukte auftauchten, die zu viel Wasser enthielten, konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht feststellen, ob in Ihrem Einkaufswagen Schinken oder Wasser liegt. Eine Gesundheitsgefährdung lag nicht vor, Ross und Reiter durften von den Behörden nicht genannt werden. Die bisherige Rechtslage nimmt hier den Kunden die Wahlfreiheit und schützt die Anbieter, die täuschen und tricksen
    • Gerade der Nitrofen-Skandal zeigt doch, dass es höchste Zeit wird, Ross und Reiter beim Namen zu nennen und die schwarzen Schafe, die da mit krimineller Energie auf Kosten der Verbraucher Geschäfte machen, aus dem Markt zu drängen

    https://www.redensarten-index.de/suche.php?su... 



    Roß und Reiter nennen: deutlich sagen, von wem man spricht; die Urheber nennen: Es ist an der Zeit, Roß und Reiter zu nennen. - « Aber ich werd’s denen noch mal zeigen.» «Denen» - ernennt nicht Roß und Reiter, doch jeder weiß, was damit gemeint ist … (Hörzu 45, 1973 , S. 33)

    Duden 11, S. 590


    Ross und Reiter nennen (Deutsch)

    Redewendung

    Bedeutung: offen aussprechen, über wen oder was es konkret geht, nicht nur Andeutungen machen

    Beispiele:

    [1] „Frau Macht-Baumgarten soll angesichts ihrer schwer wiegenden Vorwürfe gefälligst Ross und Reiter nennen oder sich, falls sie dies nicht kann, umgehend beim Umweltminister für ihre stillose Attacke entschuldigen“, erklärte Hamerich abschließend.[1]

    [1] „Zudem stärkte Merkel Finanzminister Peer Steinbrück den Rücken und forderte, im Kampf gegen Steueroasen „Ross und Reiter“ zu nennen“[2]

    Französisch: désigner les responsables

    https://de.wiktionary.org/wiki/Ross_und_Reite... 



    Carlos Ghosn va "désigner les responsables" dans une vidéo …

    https://www.lexpress.fr/societe/justice/carlo... 


    Le rapport sur le meurtre de Khashoggi aidera à désigner les responsables.

    https://www.lapresse.ca/international/etats-u...

    Commentaire

     In einer Übersetzung des Europaparlaments wurde „Ross und Reiter nennen“ mit „appeler un chat un chat“ wiedergegeben:  

    Es geht - um Ross und Reiter zu nennen, wie man im Deutschen so schön sagt - um die Rechtssache der Unionsbürger Allué und Coonan gegen die Universität Venedig…

    https://www.europarl.europa.eu/doceo/document...

    Il s’agit - pour appeler un chat un chat - de l’affaire Allué et Coonan contre l’université de Venise… 

    https://www.europarl.europa.eu/doceo/document...


    Lässt sich das auch im Dico unterbringen? Dort scheint der dt. Ausdruck ganz zu fehlen. 


    Auteur mars (236327) 30 Mai 23, 20:06
    Commentaire

    Eine gute Ergänzung ! Eintrag unterstützt !

    #1Auteurno me bré (700807) 30 Mai 23, 20:25
    Commentaire

    Je n'aurais pas deviné, ni dans le sens du thème ni dans celui de la version !

    #2AuteurRetro-Loc (1365203) 31 Mai 23, 12:04
    Commentaire

    Von der Sprachebene her würde ich zu "parler sans fioritude" neigen.


    #3Auteurhannabi (554425) 31 Mai 23, 14:02
    Contexte/ Exemples
    Commentaire

    bzw. sans ambages


    #4Auteurymarc (264504)  31 Mai 23, 19:59
    Contexte/ Exemples
    "Donner des noms " peut convenir ds certains cas.

    Vulg :
    " cracher le morceau"
    Commentaire
    ..
    #5Auteurpatapon (677402) 01 Juin 23, 11:15
    Commentaire

    Ich danke hannabi, ymarc und patapon für ihre Ergänzungen.

    #6Auteurmars (236327) 01 Juin 23, 11:18
    Contexte/ Exemples
    Commentaire

    appeler un chat un chat erinnert mich an das englische to call a spade a spade,

    was bedeutet, die Dinge beim Namen zu nennen, also ganz klar zu sagen, worum es geht.


    Ross und Reiter zu nennen hat m.E. eine etwas andere Nuance, nämlich wirklich die Verantwortlichen zu nennen.


    Entspricht appeler un chat un chat eher dem to call a spade a spade, oder dem Ross und Reiter nennen?


    #7Auteurama-ryllis (1081929) 01 Juin 23, 23:58
    Commentaire

    "früher" sagte man "hochschieb ^^"


    Kann jemand die Frage beantworten:

    Entspricht appeler un chat un chat eher dem to call a spade a spade, oder dem Ross und Reiter nennen?


    Oder haltet Ihr die Nuance für unbedeutend?

    #8Auteurama-ryllis (1081929) 03 Juin 23, 20:03
    Commentaire

    Bei chat und spade würde ich die Übersetzung "Klartext reden" vorziehen.

    "Ross und Reiter" ist bereits ein paar Jahrhunderte alt.


    Im "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" von Röhricht wird gesagt:

    Ross und Reiter nennen = klare Angaben machen, wer oder was hinter einer Anspielung steckt: Namen nennen, nichts verborgern halten, deutlich sagen, wovon die Rede ist, auch: wer die wahren Schuldigen und ihre Hintermänner sind. Diese Redensart bezieht sich auf einen mittelalterlichen Brauch: Bei Turnieren war üblich, den hinter seiner Rüstung verbogenen Ritter, den nur Eingeweihte an seinen Farben und Wapppen erkennen konnten, bei seiner Ankunft oder seinem Eintritt zum Kampf laut mit seinem Namen und dem seines edlen Pferdes aufzurufen, um "Ross und Reiter" der Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese alte stabreimende Zwiillingsformel ist auch durch ein geflügeltes Wort aus Schillers Wallenstein bekannt: "Und Ross und Reiter sah ich niemals wieder." Dieses Zitat ist sprichwörtlich geworden


    In Langenscheidts "Redensarten leicht gemacht" steht = das Kind beim Namen nennen.

    In Langenscheidts "1000 französ. Redensarten" findet man auch "das Kind beim Namen nennen", aber mit Erklärung - die ist aber so lang, dass ich sie nicht abschreiben mag: dass der Spruch aus Boileaus erster Satire stammt: J'appelle un chat un chat et Rolet un fripon. Rolet war Richter am Obersten Gerichtshof in Paris. (17. Jhdt.)


    #9Auteurhannabi (554425)  03 Juin 23, 21:08
    Contexte/ Exemples
    Commentaire

    Danke Hannabi.


    Im Linguee kommen für "Ross und Reiter nennen" beide Übersetzungen vor,

    appeler un chat un chat und désigner les responsables.


    Ich würde für désigner les responsables plädieren.

    #10Auteurama-ryllis (1081929) 03 Juin 23, 23:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­