Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    la mise en cause - (1) Vorermittlung; (2) Vernehmung als Beschuldigter

    Nouvelle entrée

    la mise en cause dr. - (1) Vorermittlung; (2) Vernehmung als Beschuldigter

    Weitere Neueinträge

    (1) le mis en cause, la personne mise en cause

    dr. -

    der Verdächtig(t)e, die verdächtig(t)e Person


    (2) le mis en cause, la personne mise en cause

    dr. -

    der Beschuldigte, die beschuldigte Person


    (1 + 2) le mis en cause, la personne mise en cause

    dr. -

    der Verdächtig(t)e / der Beschuldigte -- die verdächtig(t)e Person / die beschuldigte Person


    Exemples / définitions avec sources

     mise en cause – Definition

     

    Die "mise en cause" des französischen Strafrechts

    umfasst zwei Ebenen:

    (1)   die Vorermittlung gegen eine einer Straftat verdächtig(t)en Person

    (2)   die Vernehmung gegen eine einer Straftat beschuldigte Person


    1

    "= Vorermittlung gegen eine einer Straftat verdächtig(t)en Person

    Die "mise en cause" des französischen Strafrechts gegen eine einer Straftat verdächtigten Person kommt Vorermittlungen des deutschen Strafverfahrens am nächsten.

    Tatsächlich ist der "mis en cause" noch kein Beschuldigter oder gar Angeschuldigter oder Angeklagter.

    Man nimmt an, dass er eine Straftat begangen haben könnte, man ist aber noch so unsicher, ob das der Fall ist, dass man gegen ihn noch nicht als Beschuldigten ermittelt.

    Verdichten sich die Verdachtsmomente für eine Straftat, werden Ermittlungen gegen ihn als Beschuldigter eingeleitet, was in der Terminologie des französischen Strafrechts "mise en examen" heißt.

    Diese erfolgt offiziell nach Ladung des Verdächtigen zu einem "interrogatoire de première comparution", welche der mit der Sache befasste juge d'instruction versendet. Sie setzt ein requisitoire introductif des Staatsanwalts voraus, das dieser an den juge d'instruction adressiert und das darauf abzielt, ein Strafverfahren im Sinne eines Ermittlungsverfahrens gegen einen Beschuldigten offiziell zu eröffnen. Formuliert ist es ähnlich einer Anklageschrift des deutschen Rechts. Verfahrenstechnisch wird diese Antragsschrift aber zu einem Zeitpunkt verfasst, zu dem offiziell keine Ermittlungen gegen den Betroffenen als Beschuldigten laufen."

    https://www.nhbayer.de/de/nouveau-dictionnair...

    2

    Vernehmung als Beschuldigter

    Au titre de l’article 116 du code de procédure pénale, le juge d’instruction peut convoquer, à un interrogatoire de première comparution (IPC), une personne soupçonnée d’avoir commis une infraction, s’il envisage de la mettre en examen. La plupart du temps, l’IPC fait suite à une mesure de garde à vue. L’assistance d’un avocat à cet interrogatoire est obligatoire.

    https://www.nhbayer.de/de/nouveau-dictionnair...

     

     

    Belege

     

    Pour mettre fin à des allégations calomnieuses, le mis en cause peut bien sûr porter plainte pour diffamation contre son ou ses accusateurs.

    L’Express du 09-06-2022, p. 32

     

    Der folgende Beleg stammt aus einem Gesetzentwurf des französischen Senats:

    PROJET DE LOI

    portant transposition de la directive 2012/13/UE du Parlement européen

    et du Conseil du 22 mai 2012 relative au droit à l'information

    dans le cadre des procédures pénales

    NOR : JUSX1330493L/Bleue-1

    ETUDE D'IMPACT

    20 janvier 2014

    SOMMAIRE

    * 7 Article 136 StPO :

    (1) Au début du premier interrogatoire, il faut notifier au mis en cause (« Beschuldigter ») les faits qui lui sont imputés et les dispositions pénales applicables. L'intéressé doit être averti que la loi l'autorise à s'expliquer sur les faits qui lui sont reprochés ou à ne faire aucune déclaration, et qu'à tout moment, y compris avant l'interrogatoire, il peut consulter un avocat de son choix, et dans les conditions prévues par l'article 140 paragraphes 1 et 2, demander la désignation d'un avocat d'office (en gras, ajout de la loi de juillet 2013) . Il faut aussi l'avertir de la possibilité de demander des actes visant à recueillir des preuves à sa décharge. Le cas échéant, il est également averti de la possibilité de s'exprimer par écrit, et de celle d'une conciliation entre l'auteur et la victime.

    https://www.senat.fr/leg/etudes-impact/pjl13-...

     

     

    Die folgenden Belegsätze stammen größtenteils aus der Feder der Sprachendienste der europäischen Gemeinschaften.

    1

    S'il apparaît ensuite que la vulnérabilité de la personne mise en cause n'a pas été signalée par écrit ou, si elle l'a été, qu'aucune mesure n'a été prise, l'État membre [...]

    Stellt sich nachträglich heraus, dass die besondere Schutzbedürftigkeit nicht protokolliert wurde oder zwar schriftlich festgehalten, aber nicht berücksichtigt wurde, sollte [...]

    eur-lex.europa.eu

    2

    [...] un acte d'huissier), soit par une convocation de la personne mise en cause, délivrée par un officier ou agent de police judiciaire.

    [...] Gerichtsvollziehers), oder eine Vorladung der beschuldigten Person, die von einem Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft ausgestellt wird. granderegion.net

    3

    La procédure pénale peut néanmoins être l'occasion pour le suspect ou la personne mise en cause de se voir offrir une aide ou les motiver à demander une aide afin de se libérer de leur dépendance.

    Das Strafverfahren kann für den Verdächtigen/Beschuldigten jedoch auch die Gelegenheit darstellen, Hilfe zu erhalten oder selbst um Hilfe aus der Abhängigkeit zu bitten.

    eur-lex.europa.eu

    4

    [...] de se défendre soi-même, mais elle n'est, pour des raisons évidentes, pas préoccupée par la situation de la personne mise en cause qui souhaite se défendre seule.

    [...] selbst zu verteidigen, geht aber an dieser Stelle aus offenkundigen Gründen nicht weiter auf die Situation des Beschuldigten ein, der sich selbst verteidigen will.

    eur-lex.europa.eu

    5

    Si la personne mise en cause forme ensuite un recours devant la Cour européenne des droits de l'homme au motif que l'interprétation [...]

    Wenn er eine Beschwerde an den EGMR mit der Begründung richtet, die Dolmetschung war unzureichend und habe seine wirksame [...]

    eur-lex.europa.eu

    6

    D'un autre côté, il n'était pas possible de prouver avec la certitude nécessaire à une condamnation que la personne mise en cause était au courant des machinations de l'auteur inconnu et qu'elle était consciente, au moment de la transaction, ou ait envisagé que l'argent [...]

    Andererseits sei aber nicht mit der für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit nachzuweisen, dass der Angeschuldigte in die Machenschaften der unbekannten Täterschaft eingeweiht worden und ihm im Zeitpunkt der von ihm veranlassten Transaktion bewusst gewesen sei oder [...]

    ejpd.admin.ch

    7

    Ce droit devrait-il être limité aux infractions pour lesquelles la personne mise en cause encourt une peine privative de liberté ou être [...]

    Sollte dieses Recht auf Straftaten beschränkt werden, die mit einer Freiheitsstrafe bedroht sind, oder sollte es sich auch [...]

    eur-lex.europa.eu

    8

    Le motif de l'audition doit être communiqué, et les déclarations de la personne mise en cause ou d'autres personnes interrogées doivent être [...] biel.ch

    Der Grund der Einvernahme ist mitzuteilen und die Aussagen der beschuldigten Person oder anderer befragter Personen sind [...]

    biel.ch

    https://www.linguee.de/franzoesisch-deutsch/u...

     

     

    Commentaire

    1

    mars hat das Begriffspaar neulich bereits vorgeschlagen

    Siehe auch: le mis en cause - der Beschuldigte

    Zu dem Zeitpunkt war mein Vorschlag bereits fertiggestellt. Die Vorschläge sind nicht identisch und weiter gefasst und kann als Ergänzung gewertet werden.

    2

    la personne mise en cause ist nicht die feminine Form des mis en cause. Es sieht m. E. so aus, dass sie dazu dient, Kollisionen mit "la mise en cause" = Beschuldigung zu vermeiden.

    3

    Im Dico ist unter

    Siehe Wörterbuch: mise en cause

    unter den Verben die Wendung enthalten:

    (sinngemäß) mettre qn en cause = jdn in einer Sache beschuldigen

    Die Formulierung im Dico ist recht blumig – sie sollte auf die hier angegebene Form

    mettre qn cause = jdn in einer Sache beschuldigen

    verkürzt werden.

    4

    Aus den Belegsätzen von linguee kann man gut ersehen, dass Sätze, die den "mis en cause = Beschuldigter" enthalten, in manchen Fällen eine Person nennen, die mit "der Verdächtige" bezeichnet wird. Auch daraus kann man m. E. schließen, dass man sich bei der Übersetzung auf mis en cause = Beschuldigter beschränken sollte.

    5

    Im letzten Wortpaar stehen auf der deutschen Seite beide Entsprechungen (Verdächtigter /Beschuldigter) - die Lösung ist m. E. optimal.


    Auteur hannabi (554425) 01 Juin 23, 18:04
    Commentaire

    Fürs Archiv : Doucet / Fleck (1988, auf Papier) hat


    mise f ... ~ en cause (ZPR) Streitverkündung, (2) (StPR) Verdächtigung ; ...


    #1Auteurno me bré (700807) 01 Juin 23, 18:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­