Sie werden jedenfalls zweierlei nicht haben: keinen Hängeboden und keinen ›Ankratz‹ wie die Leute hier sagen. Oder wenigstens nicht mehr davon, als Ihnen schließlich doch vielleicht lieb ist.«
https://www.projekt-gutenberg.org/fontane/ste... l
Ankratz, der
Grammatik
Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ankratzes · wird nur im Singular verwendet
landschaftlich, umgangssprachlich Anklang, Chancen
Beispiele:
das hübsche Mädchen hatte überall Ankratz
Mine Längnick hätte den meisten Ankratz [ ViebigDie vor d. Toren50]
https://www.dwds.de/wb/Ankratz
Ankratz haben (landschaftlich veraltend: (besonders in Bezug auf weibliche Personen) begehrt sein)
https://www.duden.de/rechtschreibung/Ankratz
Ankratz haben / finden (ugs., landsch.): Chancen haben, umworben sein. „Das hübsche Flüchtlingsmädchen hatte überall Ankratz. - Sie fand auf dem Fest keinen Ankratz.
Duden 11, S. 42
(Guten) Ankratz haben: sehr begehrt sein, viel umworben werden. Wird vor allem von jungen Mädchen gebraucht, um die sich die Männer werbend drängen.
https://idiome.de-academic.com/95/Ankratz
5. Ankratz haben
sehr umworben sein, besonders von jungen Mädchen gesagt,
die von jungen Männern begehrt werden. In Borchardt-
Wustmannö Sprichwörtlichen Redensarten 5. Aufl. S. 23
https://digi.evifa.de/viewer/!fulltext/BV0474...