Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    el corcovo - der Buckelsprung

    Proponer una nueva entrada

    el corcovo - der Buckelsprung

    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes

    SECO, M. & al., Diccionario del español actual, Madrid, Aguilar, 2011.

    corcovo. m. Salto que da un animal encorvando el lomo. También figuradamente.

    • * El caballo, asustado, dio un corcovo.
    • Ya 30.3.75, 4: León Viejo fue abandonado por los españoles en 1610, huyendo de los corcovos y de la lava del Momotombo.

     

    Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L.

    corcovo.

    1. s. m. Salto que dan algunos animales, arqueando al mismo tiempo el lomo:

    • el gato dio un corcovo.

     

    Clave: Diccionario de uso del español actual, Madrid, S.M., [1996], 2012.

    corcovo. s.m. Salto que dan algunos animales encorvando el lomo:

    • El potro daba corcovos para derribar al jinete.

     

    „Pferde sind wie Lügendetektoren“     

    Das Pferd als Spiegel des wahren Ich    

    Gabi Schnetter 25.11.2021 - 15:28 Uhr

    Wilde Buckelsprünge

    Mit Cosmo am Stallhalfter geht es in die Reithalle. Und sehr schnell zeigt sich, was in der Luft liegt. Befreit von Führstrick und Halfter jagt Cosmo mit wilden Buckelsprüngen quer durch die mit Sand eingestreute Halle, und wälzt sich dann.

     

    Fesche Freudensprünge – und was den Pferderücken gesund erhält

    18. Juni 2023 Andrea Kerssenbrock

    Heute waren wir mit allen Pferden im Gelände. Bestens geeignet für Rücken, Muskulatur, Sinnesorgane und Luftsprünge. Inklusive Tipps für einen gesunden Rücken.

    So ein Buckelsprung kann viele Ursachen haben: Lebenslust, Unlust, Steifheit, Übermut, Spannung (Muskulatur) und Anspannung (mental) und schlimmstenfalls Schmerz. Ein schwingender Pferderücken steht für Qualität beim Reiten, für Bewegungsqualität und – am allerwichtigsten – für die Lebensqualität des Pferdes.


    Berlin: Jetzt bocken die Tierschützer

    Sie protestieren gegen das Rodeo auf dem Volksfest in Dahlem. Der Veranstalter weist die Vorwürfe zurück

    27.07.2003, 00:00 Uhr

    „Mustang Sally“ hat genug. Noch einen Schnauber, ein entschlossener Buckelsprung – und dann katapultiert die Stute den Reiter in die Luft.


    Jetzt reiten wir Reining - Seite 20

    Kurz bevor ich ihn erneut fast erreicht hatte, schüttelte er kurz den Kopf, als wenn er sich ärgerte, machte einen Buckelsprung und galoppierte ein Stück weiter, sah mich von dort abschätzig an und graste.


    Das große Rennen - Seite 34

    Als er endlich gewendet hatte, preschte der Braune mit angelegten Ohren los und tat einen Buckelsprung, der Iliani auf den Hals des Pferdes warf, von wo aus sie sich nicht mehr halten konnte und unsanft zu Boden rutschte.

    Autor vlad (419882)  04 Jun 23, 20:57
    Comentario

    Wird im Deutschen auch gerne mit "buckeln" bzw. "das Buckeln" umschrieben.

    Ich hatte eine intensive Pferdephase in meiner holden Jugend (lang, lang ist's her), und die Gäule haben viel und gerne gebuckelt, aber das Wort "Buckelsprung" ist mir völlig ungeläufig.

    Wieder was gelernt ...

    #1Autornaatsiilid (751628) 04 Jun 23, 21:28
    Comentario

    Das Buckeln von Pferden ist auch mir bekannt, die Bezeichnung "Buckelsprung" dafür ist mir aber auch nicht geläufig ...



    ... und bis auf einen (von den Tippfehlern mal abgesehen) hat vlad auch alle Suchmaschinentreffer dafür hier vorgestellt :-)))

    #2Autorno me bré (700807)  04 Jun 23, 21:48
    Comentario

    Re #1: >Ich hatte eine intensive Pferdephase in meiner holden Jugend (lang, lang ist's her), und die Gäule haben viel und gerne gebuckelt, aber das Wort "Buckelsprung" ist mir völlig ungeläufig.


    Re #2: >Das Buckeln von Pferden ist auch mir bekannt, die Bezeichnung "Buckelsprung" dafür ist mir aber auch nicht geläufig ...


    Der Befriff 'Buckelsprung' ist zwar nicht neu (in Johann Fischarts 'Flöh Haz, Weiber Traz' [zu neudeutsch: 'Flöh Hatz, Weiber Trotz'] aus dem Jahre 1573 heißt so einer der Flöhe), aber erst im 21. Jahrhundert ist er bei den Pferdehaltern bzw. -Reitern (ausnahmslos alle, der 20 Belege aus der deutschsprachigen Literatur und Pferde-Foren, die ich recherchiert habe, stammen aus diesem Zeitraum) aufgekommen. Aber er ist genauso bei Katzen-, Kaninchen- und anderen Kleintier-Haltern verbreitet (Quellen: Katzen- und andere Tierforen).


    Außerdem wird er auch unter den Moto- bwz. Mountain-Bike-Fahrern, Skispringen- und Basketballsportlern gebraucht.



    Re #2: >... und bis auf einen (von den Tippfehlern mal abgesehen) hat vlad auch alle Suchmaschinentreffer dafür hier vorgestellt :-)))


    Da warst du gestern nicht fit genug im Recherchieren. 🙂

    #3Autorvlad (419882)  05 Jun 23, 19:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­