Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    julienne des dames, f (Hesperis matronalis) - Nachtviole, f - Gewöhnliche Nachtviole, f - Gemein…

    Nouvelle entrée

    julienne des dames, f (Hesperis matronalis) bot. - Nachtviole, f - Gewöhnliche Nachtviole, f - Gemeine Nachtviole, f - Rote Nachtviole, f - Matronenblume, f - Kilte, f (Hesperis matronalis)

    Commentaire


    https://luontoportti.com/fr/t/1210/julienne-d...

     Julienne des dames

    Hesperis matronalis

       Hauteur      40–80 cm. Tige érigée, généralement non ramifiée.

       Fleur         Régulière (actinomorphe). Quatre pétales, violets ou blancs, environ 15 mm de long. Quatre sépales, nettement plus courts que les pétales. Six étamines. Pistil formé de deux carpelles soudés.

       Feuilles      Alternes. Pétiole court, généralement poilu. Limbe des feuilles basales ovoïde, jusqu’à 15 cm de long, généralement muni de bords en dents de scie. Limbe des feuilles caulinaires étroitement ovoïde à elliptique, effilé, muni de bords à dents éparses. ...


    https://jardinage.lemonde.fr/dossier-2040-jul...

     ... La Julienne des dames (Hesperis matronalis) est une plante très rustique qui porte de nombreux noms tels que Julienne commune, Julienne des jardins, Giroflée des Dames, Violette des Dames, Violette de Damas, Giroflée musquée, Girarde, Aragone… On la qualifie de vivace éphémère, c’est-à-dire qu’elle se ressème seule généreusement ou se comporte comme une bisannuelle. Elle offre un charme léger, simple, qui lui confère une allure sauvage très appréciée dans les jardins naturels : d’ailleurs elle figure souvent dans les mélanges de graines pour prairie fleurie. On la trouve dans les lieux rocailleux, les friches et les bois où elle pousse de façon spontanée, en Europe. ...


    https://jardin-secrets.com/julienne-des-dames.html

     Julienne des dames (Hesperis matronalis) : culture, entretien, semis

     ... La Julienne des dames est une plante vivace au port érigé et au feuillage caduc. D'une croissance rapide, elle mesure 60 centimètres à 1,20 mètre de haut pour un étalement d'environ 25 centimètres.

     ... Culture et entretien de la Julienne des dames

    La plantation s'effectue au printemps ou en automne. Espacez les plants de 30 à 45 centimètres.

    Le sol de votre jardin doit être riche, frais et drainé.

    L'exposition doit être ensoleillée ou mi-ombragée.

    Il y a peu d'entretien à prévoir. La Julienne des dames est très rustique et tolère des températures hivernales de l'ordre de -35°C.

    Supprimez les fleurs fanées au fur et à mesure pour favoriser la floraison. ...


    https://www.gerbeaud.com/jardin/fiches/julien...

     ... Beauté éphémère de la julienne des dames

    La julienne des dames (Hesperis matronalis) est une plante appartenant à la famille des Brassicacées. Le genre compte environ 30 espèces et de nombreux cultivars appréciés pour leur floraison attractive parfois double. La julienne des dames pousse à l'état naturel dans les friches ou les zones boisées d'Europe, de Sibérie et du centre de l'Asie.

    Il s'agit d'une vivace éphémère parfois cultivée en bisannuelle qui se ressème toute seule en place si les conditions lui conviennent. Les fleurs simples, en croix, sont réunies en panicules sur une longue tige. ...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Julienne_des_dames

     La Julienne des dames (Hesperis matronalis) est une plante à fleurs pourpres, parfois blanches, de la famille des Brassicaceae. Elle est connue aussi sous les noms de girarde, giroflée des dames, violette de Damas, cassolette beurrée, aragone, julienne des jardins.

    Étymologie

    Le terme Hesperis vient soit de Hesperia, nom que portait anciennement l'Italie ; soit du grec esperos, qui signifie le « soir », en raison du parfum que diffusent ses fleurs plus intensément que pendant le jour. Le terme matronalis signifie en latin « dames », peut-être - selon Sonnini - pour « rappeler que les dames romaines furent les premières qui enlevèrent la julienne à son état sauvage, pour en orner et parfumer les parterres »1.

     ... Description

    Elle se reconnaît à ses tiges élancées, à ses grands pétales pourpres, roses ou blancs, à ses feuilles pubescentes, à ses limbes découpés en dents pointues et à sa façon de croître en touffes éparses ou en colonies compactes dans des zones incultes4,5. ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

     Nachtviole: Duftender Blütenschmuck für den Garten

     ... Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) zählt aus botanischer Sicht zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Pflanze hat im Garten, vor allem im Bauerngarten, eine lange Tradition – war sie aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres bemerkenswerten Wohlgeruchs doch schon immer eine beliebte Zierpflanze. Kultiviert wird sie bereits seit gut und gerne 500 Jahren und kommt natürlich von Europa bis Zentralasien vor. Dort wächst sie in lichten Wäldern, an Flüssen, unter Hecken oder auf brachliegenden Flächen. Früher wurde die Hesperis häufig als Heilpflanze verwendet und besonders wegen ihrer harn- und schweißtreibenden Wirkung geschätzt. ...


    https://www.naturadb.de/pflanzen/hesperis-mat...

     Nachtviole

    Hesperis matronalis

     ... Das Wichtigste auf einen Blick

    eingebürgerter Neophyt (Wildform) ...

       Lange eingebürgerte Zierpflanze

       Gehört zur Familie der Kreuzblütler

       Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern

       Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben

       Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein ...


    https://www.wildpflanzen-de.com/forum/vt/de/1...

     Gewöhnliche Nachtviole - Hesperis matronalis

    ... Andere Namen: Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

     ... Die Art blüht von April bis Juli in mehreren Trauben aus Blüten ohne Tragblätter, die einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm erreichen. Die vier Kelchblätter sind länglich violett mit einer grünlichen Spitze, die vier Kronblätter sind 18 bis 25 mm lang mit schmalem, langem Nagel und verkehrt-eiförmiger Platte. Die Antheren sind 3 bis 3,5 mm lang, der Griffel 1 bis 4 mm lang. Die Narbe trägt zwei aufrechte, aneinanderliegende Lappen. ...


    https://www.pflanzen-lernen.ch/Plants/einzelA...

     Gemeine Nachtviole

     ... Hesperis matronalis

    Synonyme Deutsch:      Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

     ... Beachte:        Stängelblätter sitzend (Garten-Mondviole gestielt)

       Früchte stabförmig (Garten-Mondviole rund und flach)

    Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

    Gattung: Nachtviolen (Hesperis) ...


    https://bienennutzgarten.de/product/nachtviol...

     ... Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)!

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. den Acker-Senf oder das Wiesen-Schaumkraut, findet Ihr hier.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Alternative Namen für diese Pflanze sind zum Beispiel Rote Nachtviole, Garten-Nachtviole, Kilte oder Matronenblume.

    Der wissenschaftliche Name lautet "Hesperis matronalis".

    Die Nachtviole versprüht in der Nacht einen außergewöhnlichen Duft. Diese Tatsache führte zur Namensgebung. ...


    https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/...

     Nachtviole - eine Heilpflanze der Volksmedizin

     ... Wissenschaftlicher Name: Hesperis matronalis

    Pflanzennamen im Volksmund: Gewöhnliche Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume

    Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

     ... Steckbrief / Beschreibung      Wie der griechische Gattungsname Hesperis (abendlich) dieser Heilpflanze bereits andeutet, duften die weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten der Nachtviolen besonders in den Abendstunden und während der Nacht kräftig nach Veilchen. So locken die Nachtviolen vor allem Schwebfliegen und besonders die Nachtfalter an. Die Nachtviole wird heute nur noch selten in der Heilpflanzenkunde verwendet. Früher wurden die Blätter und die Samen der Nachtviolen in der Naturheilkunde regelmäßig verwendet. Besonders die harntreibende, auswurffördernde und schweißtreibende Eigenschaft dieser Heilkräuter wurde geschätzt. ...


    https://www.gartentipps.com/nachtviole.html

     ... Die Nachtviole, die in der Fachsprache auch als Hesperis matronalis bekannt ist, trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Immerhin ist es bei dieser Staudenpflanze so, dass ihre Blüten am Abend den intensivsten Duft versprühen. Dieser duftende Nachtblüher, der mitunter als Gemeine Nachtviole bezeichnet wird, trägt zudem die folgenden Namen:

       Kilte

       Matronenblume

       Gewöhnliche Nachtviole

       Rote Nachtviole

    Als Mondscheinduftler kann die Nachtviole im heimischen Hobbygarten auch mit ihrer besonders langen Blütezeit bestechen, wobei eine zweite Blüte im Anschluss an den Rückschnitt durchaus möglich ist. Der Duft der kleinen Blüten, die meist lila gefärbt sind, ist nicht nur betörend, sondern auch weitschweifend. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...

     Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), auch Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume oder Kilte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.

     Beschreibung

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 100 Zentimetern erreicht. Die Wurzel ist spindelförmig und oft mehrköpfig. Der Stängel ist aufrecht, gelegentlich einfach aber meist verzweigt und fast kahl oder rauhaarig. Wenn er behaart ist, sind die Haare vornehmlich gestielt-zweistrahlig. Die zahlreichen Laubblätter sind grundständig und eiförmig bis lanzettlich, spitz bis lang zugespitzt und gezähnt bis fast ganzrandig einfach rau behaart oder fast kahl. Die Blattstiele werden von der Pflanzenbasis zur Spitze hin kürzer. ...


    Auteur no me bré (700807) 05 Juin 23, 19:53
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­