https://antropocene.it/es/2023/02/16/hesperis...
... La juliana o matronal (Hesperis matronalis L.) es una especie herbácea perteneciente a la familia Brassicaceae.
... Distribución geográfica y hábitat –
Hesperis matronalis es una planta originaria de Eurasia y con una distribución natural centrada en las regiones que rodean el Mar Negro, introducida en los jardines vieneses desde Asia Menor; en Italia vino de Francia; hoy la especie está presente, con dos subespecies, en todas las regiones de Italia excepto en Cerdeña y quizás en Emilia-Romaña.
Su hábitat natural es el de bosques húmedos y barrancos, en claros y en los bordes frescos de bosques caducifolios, en el borde de caminos de montaña con preferencia sobre suelos calcáreos; de 0 a 1200 m s.n.m. ...
http://es.thefreedictionary.com/_/mdict.aspx?...
juliana
s. f. BOTÁNICA Planta crucífera de flores blancas, purpúreas o multicolores, cultivada como ornamental. matronal
NOTA: Nombre científico: (Hesperis matronalis.)
Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L. ...
Semillas Flores | PDF | Tulipán | Horticultura y jardinería - Scribd
scribd.com
https://de.scribd.com/document/479323264/semi...
Violeta de los Jardines Hesperis matronalis Semisol Moderado X-XI VII-X 20 cm. Zinnia Zinnia elegans Sol Moderado IV-V VII-X 80-100 cm
http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto...
13. Hesperis L.*
[Hésperis f. – gr. hesperis f.; lat. hesperis, -idos f. = en Plinio, una planta que huele al atardecer (gr. hésperos m. = la tarde). Según unos autores sería el alhelí blanco o el campestre –Matthiola incana (L.) R. Br. y M. fruticulosa (L.) Maire, respectivamente, crucíferas–; para otros, la juliana o matronal –Hesperis matronalis L.]
Hierbas bienales o perennes; cubiertas de pelos tectores –simples o bifurcados– a veces mezclados con pelos glandulíferos. Hojas desde enteras o levemente dentadas hasta pinnatífidas o incluso parcialmente pinnatipartidas; las inferiores, pecioladas; las superiores, cortamente pecioladas o sésiles. ...
https://www.floravascular.com/index.php?spp=H...
Hesperis matronalis L. Sp. Pl.: 663 (1753)
Flora Vascular de Andalucía Occidental:
Flora Iberica: Hierba generalmente unicaule; con indumento compuesto por alguno de los siguientes tipos de pelos: simples, bifurcados o glandulíferos. Tallos 40-80 cm, erectos, simples en la base y a menudo ramosos en la parte superior, pelosos o glabrescentes. Hojas (20)30-160 × 4-30 mm, de lanceoladas a linear-lanceoladas; las inferiores, con la base gradualmente atenuada en un largo pecíolo; ...
... N.v.: juliana, matronal, ...
https://wanderinweeta.blogspot.com/2023/06/it...
... Estamos ya en la primera semana de junio, y de repente, mi jardín se llenó de flores. Estas son algunas de ellas.
Un botón de las peonías.
Hesperis matronalis, la juliana o la violeta de los jardines. Estas flores son favoritas de las abejas.
Corazón sangrante
Philadelphus sp. En inglés se llama naranja falsa.
Y una rama cargada de flores.
Estas flores las vi en el jardín de una amiga, y no me acuerdo cual fue su nombre. Son muy, muy pequeñitas. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Hesperis_matronalis
La juliana 1 (Hesperis matronalis), también conocida como matronal 1 y violeta de los jardines, es una planta fanerógama herbácea perteneciente a la familia Brassicaceae.
La juliana es una planta bienal o perenne de corta duración, nativa de Eurasia, y cultivada hoy en todo el mundo por sus atractivas flores de primavera. En algunas zonas se han hecho silvestres y se han convertido en malas hierbas.
Características
Hesperis matronalis alcanza 1 m o más de altura, con múltiples tallos pilosos en posición vertical. Normalmente el primer año de crecimiento produce un gran follaje, y la floración tiene lugar el segundo año. Las plantas suelen ser bienales, pero algunas variedades pueden ser perennes de corta duración. Las plantas tienen flores vistosas desde comienzos a mediados de primavera. Las hojas, de forma lanceolada, están dispuestas alternativamente en los tallos; por lo general poseen muy pocos pecíolos o ninguno y tienen bordes dentados. El follaje tiene pelos cortos en el haz y el envés de las hojas, lo cual le da un tacto un poco áspero. Las hojas pueden llegar a tener 12 cm de largo y más de 4 cm de ancho. A principios de primavera se desarrolla un denso follaje inferior; durante la floración, la parte inferior de los tallos suele quedar desprovista de ramas y follaje, mientras que en la parte superior de la planta se desarrollan una pocas ramas que acaban en inflorescencias. ...
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
Nachtviole: Duftender Blütenschmuck für den Garten
... Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) zählt aus botanischer Sicht zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Pflanze hat im Garten, vor allem im Bauerngarten, eine lange Tradition – war sie aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres bemerkenswerten Wohlgeruchs doch schon immer eine beliebte Zierpflanze. Kultiviert wird sie bereits seit gut und gerne 500 Jahren und kommt natürlich von Europa bis Zentralasien vor. Dort wächst sie in lichten Wäldern, an Flüssen, unter Hecken oder auf brachliegenden Flächen. Früher wurde die Hesperis häufig als Heilpflanze verwendet und besonders wegen ihrer harn- und schweißtreibenden Wirkung geschätzt. ...
https://www.naturadb.de/pflanzen/hesperis-mat...
Nachtviole
Hesperis matronalis
... Das Wichtigste auf einen Blick
eingebürgerter Neophyt (Wildform) ...
Lange eingebürgerte Zierpflanze
Gehört zur Familie der Kreuzblütler
Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern
Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben
Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein ...
https://www.wildpflanzen-de.com/forum/vt/de/1...
Gewöhnliche Nachtviole - Hesperis matronalis
... Andere Namen: Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte
Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
... Die Art blüht von April bis Juli in mehreren Trauben aus Blüten ohne Tragblätter, die einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm erreichen. Die vier Kelchblätter sind länglich violett mit einer grünlichen Spitze, die vier Kronblätter sind 18 bis 25 mm lang mit schmalem, langem Nagel und verkehrt-eiförmiger Platte. Die Antheren sind 3 bis 3,5 mm lang, der Griffel 1 bis 4 mm lang. Die Narbe trägt zwei aufrechte, aneinanderliegende Lappen. ...
https://www.pflanzen-lernen.ch/Plants/einzelA...
Gemeine Nachtviole
... Hesperis matronalis
Synonyme Deutsch: Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte
... Beachte: Stängelblätter sitzend (Garten-Mondviole gestielt)
Früchte stabförmig (Garten-Mondviole rund und flach)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Nachtviolen (Hesperis) ...
https://bienennutzgarten.de/product/nachtviol...
... Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)!
Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. den Acker-Senf oder das Wiesen-Schaumkraut, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Alternative Namen für diese Pflanze sind zum Beispiel Rote Nachtviole, Garten-Nachtviole, Kilte oder Matronenblume.
Der wissenschaftliche Name lautet "Hesperis matronalis".
Die Nachtviole versprüht in der Nacht einen außergewöhnlichen Duft. Diese Tatsache führte zur Namensgebung. ...
https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/...
Nachtviole - eine Heilpflanze der Volksmedizin
... Wissenschaftlicher Name: Hesperis matronalis
Pflanzennamen im Volksmund: Gewöhnliche Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume
Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
... Steckbrief / Beschreibung Wie der griechische Gattungsname Hesperis (abendlich) dieser Heilpflanze bereits andeutet, duften die weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten der Nachtviolen besonders in den Abendstunden und während der Nacht kräftig nach Veilchen. So locken die Nachtviolen vor allem Schwebfliegen und besonders die Nachtfalter an. Die Nachtviole wird heute nur noch selten in der Heilpflanzenkunde verwendet. Früher wurden die Blätter und die Samen der Nachtviolen in der Naturheilkunde regelmäßig verwendet. Besonders die harntreibende, auswurffördernde und schweißtreibende Eigenschaft dieser Heilkräuter wurde geschätzt. ...
https://www.gartentipps.com/nachtviole.html
... Die Nachtviole, die in der Fachsprache auch als Hesperis matronalis bekannt ist, trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Immerhin ist es bei dieser Staudenpflanze so, dass ihre Blüten am Abend den intensivsten Duft versprühen. Dieser duftende Nachtblüher, der mitunter als Gemeine Nachtviole bezeichnet wird, trägt zudem die folgenden Namen:
Kilte
Matronenblume
Gewöhnliche Nachtviole
Rote Nachtviole
Als Mondscheinduftler kann die Nachtviole im heimischen Hobbygarten auch mit ihrer besonders langen Blütezeit bestechen, wobei eine zweite Blüte im Anschluss an den Rückschnitt durchaus möglich ist. Der Duft der kleinen Blüten, die meist lila gefärbt sind, ist nicht nur betörend, sondern auch weitschweifend. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...
Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), auch Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume oder Kilte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.
Beschreibung
Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 100 Zentimetern erreicht. Die Wurzel ist spindelförmig und oft mehrköpfig. Der Stängel ist aufrecht, gelegentlich einfach aber meist verzweigt und fast kahl oder rauhaarig. Wenn er behaart ist, sind die Haare vornehmlich gestielt-zweistrahlig. Die zahlreichen Laubblätter sind grundständig und eiförmig bis lanzettlich, spitz bis lang zugespitzt und gezähnt bis fast ganzrandig einfach rau behaart oder fast kahl. Die Blattstiele werden von der Pflanzenbasis zur Spitze hin kürzer. ...