Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Nuova voce

    violaciocca antoniana, f - violaciocca matrona, f (Hesperis matronalis) - Nachtviole, f - Gewöhnli…

    Nuova voce

    violaciocca antoniana, f - violaciocca matrona, f (Hesperis matronalis) bot. - Nachtviole, f - Gewöhnliche Nachtviole, f - Gemeine Nachtviole, f - Rote Nachtviole, f - Matronenblume, f - Kilte, f (Hesperis matronalis)

    Commento


    https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...

     Brassicaceae

    Hesperis matronalis L.

    Riferimenti bibliografici:   Sp. Pl.: 663 (1753) ...

     ... NOMI ITALIANI      Violaciocca antoniana, Violaciocca matrona

    ETIMOLOGIA      Hesperis: [Brassicaceae] dal greco ἑσπερίς hesperís vespertino, serotino: per la proprietà di questa pianta di emanare un intenso profumo nelle ore preserali e serali matronalis: da matrona donna sposata: (Hesperis, Croton, Crucifera, Deilosma, Viola - Ramularia) per l'abitudine in uso fra le matrone romane di adornarsi i capelli con ghirlande di fiori di queste piante ...


    http://piantemagiche.it/piante/1748-hesperis-...

     Hesperis matronalis (violaciocca antoniana)

     .. Violaciocca antoniana (Hesperis matronalis - L.   ), appartenente alla famiglia delle Brassicaceae   , è una Pianta rara   che ha origine in Europa meridionale e zone subsiberiane.

    La pianta (Violaciocca antoniana) cresce in Luoghi a mezz'ombra, boschi, siepi a quote comprese tra i 0-1200 metri sul livello del mare. Il suo periodo di fioritura è compreso tra i mesi di Maggio-Luglio.

    La pianta possiede delle proprietà medicinali e può essere utilizzata come diaforetica, diuretica.

    Altre caratteristiche della pianta

    Pianta perenne. Altezza: fino a cm. 75. Fiori profumati, ermafroditi. Impollinazione: tramite farfalle; farfalle notturne; api. ...


    https://www.regione.fvg.it/rafvg/cms/RAFVG/am...

    Tutela dell'ambiente, sostenibilità e gestione delle risorse naturali

     ... LO: specie aliene casuali e naturalizzate potenzialmente invasive che devono essere monitorate in quanto in futuro, valutando anche gli effetti dei cambiamenti climatici, potrebbero cambiare lo status e diventare invasive diffondendosi in modo incontrollato. ...

     ... Fallopia baldschuanica   Poligono di Aubert      naturalizzata

    Hemerocallis fulva      Giglio turco      naturalizzata

    Hesperis matronalis      Violaciocca matrona      naturalizzata

    Impatiens balfourii      Balsamina di Balfour   naturalizzata

    Impatiens parviflora      Balsamina minore      mediamente invasiva

    Iris japonica      Iris giapponese      naturalizzata ...


    https://artsupp.com/it/artisti/anonimo/violac...

     ... Museo Erbarioverified

    Esposta nella Collezione Permanente

     ... Violaciocca antoniana 

    Descrizione

    Esemplare di Hesperis matronalis (violaciocca antoniana, violaciocca matrona), raccolto a Chanxhe nell’attuale comune di Sprimont (Belgio, provincia di Liegi), all’altitudine circa di 120 m sulla riva del fiume Ourthe. L’esemplare è conservato nell’Erbario della Société pour l'échange de plantes vasculaires de l’Europe et du bassin méditerranéen. ...


    https://www.monaconatureencyclopedia.com/bras...

     ... Hesperis matronalis L. è una pianta con la quale le donne romane usavano ornarsi con i suoi fiori durante i Matronalia, feste che si celebravano nelle calende di marzo a ricordo del “ratto delle Sabine”.

      ... Hesperis matronalis, così detta perché le donne romane portavano questa pianta fiorita, assieme a incenso, al tempio di Giunone Lucina durante il Matronale, festa celebrata per le calende di marzo, a ricordo della loro opera di pace dopo il “ratto delle Sabine”. Fiori profumati su densi racemi che si allungano dopo l’antesi © Jean Louis Verbruggen

    È conosciuta, infatti, come violaciocca matrona e s’impiega nei giardini per la bellezza dei fiori, molto odorosi, portati da densi racemi che si allungano dopo l’antesi. Il nome del genere Hesperis probabilmente si riferisce al profumo dei fiori che diventa più evidente verso la sera (dal gr. hespérios, vespertino). In Italia sono presenti due sottospecie: H. matronalis L. subsp. matronalis e H. matronalis subsp. nivea (Baumg.) E.P. Perrier. ...


    https://www.catalogopiante.it/piante/hesperis...

     ... Hesperis matronalis | Violaciocca antoniana

    ... Hesperis matronalis: caratteristiche principali

    Violaciocca antoniana (Nome scientifico: Hesperis matronalis) o Sweet rocket (nome inglese) è una pianta rara, fà parte della famiglia delle Brassicaceae ed ha origine in europa meridionale e zone subsiberiane.

    La pianta Hesperis matronalis cresce in Luoghi a mezz'ombra, boschi, siepi, a quote che variano tra 0 e 1200 metri sul livello del mare. La pianta fiorisce nel periodo compreso tra i mesi di Maggio e Luglio

    Violaciocca antoniana possiede delle presunte proprietà medicinali, tra le principali: diaforetica, diuretica. ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

     Nachtviole: Duftender Blütenschmuck für den Garten

     ... Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) zählt aus botanischer Sicht zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Pflanze hat im Garten, vor allem im Bauerngarten, eine lange Tradition – war sie aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres bemerkenswerten Wohlgeruchs doch schon immer eine beliebte Zierpflanze. Kultiviert wird sie bereits seit gut und gerne 500 Jahren und kommt natürlich von Europa bis Zentralasien vor. Dort wächst sie in lichten Wäldern, an Flüssen, unter Hecken oder auf brachliegenden Flächen. Früher wurde die Hesperis häufig als Heilpflanze verwendet und besonders wegen ihrer harn- und schweißtreibenden Wirkung geschätzt. ...


    https://www.naturadb.de/pflanzen/hesperis-mat...

     Nachtviole

    Hesperis matronalis

     ... Das Wichtigste auf einen Blick

    eingebürgerter Neophyt (Wildform) ...

       Lange eingebürgerte Zierpflanze

       Gehört zur Familie der Kreuzblütler

       Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern

       Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben

       Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein ...


    https://www.wildpflanzen-de.com/forum/vt/de/1...

     Gewöhnliche Nachtviole - Hesperis matronalis

    ... Andere Namen: Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

     ... Die Art blüht von April bis Juli in mehreren Trauben aus Blüten ohne Tragblätter, die einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm erreichen. Die vier Kelchblätter sind länglich violett mit einer grünlichen Spitze, die vier Kronblätter sind 18 bis 25 mm lang mit schmalem, langem Nagel und verkehrt-eiförmiger Platte. Die Antheren sind 3 bis 3,5 mm lang, der Griffel 1 bis 4 mm lang. Die Narbe trägt zwei aufrechte, aneinanderliegende Lappen. ...


    https://www.pflanzen-lernen.ch/Plants/einzelA...

     Gemeine Nachtviole

     ... Hesperis matronalis

    Synonyme Deutsch:      Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

     ... Beachte:        Stängelblätter sitzend (Garten-Mondviole gestielt)

       Früchte stabförmig (Garten-Mondviole rund und flach)

    Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

    Gattung: Nachtviolen (Hesperis) ...


    https://bienennutzgarten.de/product/nachtviol...

     ... Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)!

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. den Acker-Senf oder das Wiesen-Schaumkraut, findet Ihr hier.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Alternative Namen für diese Pflanze sind zum Beispiel Rote Nachtviole, Garten-Nachtviole, Kilte oder Matronenblume.

    Der wissenschaftliche Name lautet "Hesperis matronalis".

    Die Nachtviole versprüht in der Nacht einen außergewöhnlichen Duft. Diese Tatsache führte zur Namensgebung. ...


    https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/...

     Nachtviole - eine Heilpflanze der Volksmedizin

     ... Wissenschaftlicher Name: Hesperis matronalis

    Pflanzennamen im Volksmund: Gewöhnliche Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume

    Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

     ... Steckbrief / Beschreibung      Wie der griechische Gattungsname Hesperis (abendlich) dieser Heilpflanze bereits andeutet, duften die weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten der Nachtviolen besonders in den Abendstunden und während der Nacht kräftig nach Veilchen. So locken die Nachtviolen vor allem Schwebfliegen und besonders die Nachtfalter an. Die Nachtviole wird heute nur noch selten in der Heilpflanzenkunde verwendet. Früher wurden die Blätter und die Samen der Nachtviolen in der Naturheilkunde regelmäßig verwendet. Besonders die harntreibende, auswurffördernde und schweißtreibende Eigenschaft dieser Heilkräuter wurde geschätzt. ...


    https://www.gartentipps.com/nachtviole.html

     ... Die Nachtviole, die in der Fachsprache auch als Hesperis matronalis bekannt ist, trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Immerhin ist es bei dieser Staudenpflanze so, dass ihre Blüten am Abend den intensivsten Duft versprühen. Dieser duftende Nachtblüher, der mitunter als Gemeine Nachtviole bezeichnet wird, trägt zudem die folgenden Namen:

       Kilte

       Matronenblume

       Gewöhnliche Nachtviole

       Rote Nachtviole

    Als Mondscheinduftler kann die Nachtviole im heimischen Hobbygarten auch mit ihrer besonders langen Blütezeit bestechen, wobei eine zweite Blüte im Anschluss an den Rückschnitt durchaus möglich ist. Der Duft der kleinen Blüten, die meist lila gefärbt sind, ist nicht nur betörend, sondern auch weitschweifend. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...

     Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), auch Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume oder Kilte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.

     Beschreibung

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 100 Zentimetern erreicht. Die Wurzel ist spindelförmig und oft mehrköpfig. Der Stängel ist aufrecht, gelegentlich einfach aber meist verzweigt und fast kahl oder rauhaarig. Wenn er behaart ist, sind die Haare vornehmlich gestielt-zweistrahlig. Die zahlreichen Laubblätter sind grundständig und eiförmig bis lanzettlich, spitz bis lang zugespitzt und gezähnt bis fast ganzrandig einfach rau behaart oder fast kahl. Die Blattstiele werden von der Pflanzenbasis zur Spitze hin kürzer. ...


    Autore no me bré (700807)  06 Jun 23, 18:58
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt