Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    juliana, f - juliana-dos-jardins, f (Hesperis matronalis) - Nachtviole, f - Gewöhnliche Nachtviol…

    Neuer Eintrag

    juliana, f - juliana-dos-jardins, f (Hesperis matronalis) Bot. - Nachtviole, f - Gewöhnliche Nachtviole, f - Gemeine Nachtviole, f - Rote Nachtviole, f - Matronenblume, f - Kilte, f (Hesperis matronalis)

    Kommentar


    https://jb.utad.pt/especie/Hesperis_matronalis

      Hesperis matronalis L.

    Informação

    Espécie         Hesperis matronalis

    Descritor         L.

    Género         Hesperis

    Família         Brassicaceae

    Ordem         Brassicales

     ... Distribuição Geral   Europa ocidental; cultivada e subespontânea no hemisfério N

    Nome(s) comum      Juliana

    Habitat/Ecologia      Ripícola, Bosques ...


    https://www.tocadoverde.com.br/juliana-hesper...

     ... Descrição

     ... Juliana-dos-jardins, ou simplesmente Juliana, da espécie Hesperis matronalis, uma planta herbácea, com flores perfumadas nas cores branca, lilás e roxa.

       Esta variedade alcança de 70 a 80 cm de altura, podendo ser utilizada para a formação de maciços e bordaduras a pleno sol. Também pode ser cultivada em vasos e floreiras. As flores podem ser colhidas e utilizadas na confecção de arranjos florais e buquês.

       Devem ser cultivadas sob sol pleno, em solo fértil, enriquecido com matéria orgânica e irrigado regularmente.

       Planta medicinal, sendo usada no tratamento da gota, cálculos, abcessos e afecções da pele. Ela apresenta propriedades terapêuticas, sendo diurética, expectorante e sudorífica. Os cataplasmas de folhas aceleram a maturação dos abcessos. Somente é eficaz quando utilizada fresca. ...


    https://www.meucantinhoverde.com/2019/01/juli...

     ...  NOME CIENTÍFICO: Hesperis matronalis.

    NOME POPULAR: Juliana-dos-jardins, juliana ...

     ...  ORIGEM: Europa e Ásia.

    PORTE: As hastes chegam a medir até 1 metro de comprimento.

    FOLHAS: Simples (não são compostas por muitos folíolos), de coloração verde-escura, com formato lanceolado (lança), as que nascem mais próximas a base são maiores e tem pecíolo, em direção ao topo são menores e sem pecíolo, são encobertas por uma fina pelugem, com textura áspera.

    FLORES: Suas inflorescência despontam na extremidade dos ramos, são cachos formados por várias pequenas flores, com quatro pétalas, medem cerca de 1,2 cm de diâmetro, é vista nas cores branca e lilás. ...


    https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...

     juliana-dos-jardins Brasil

    ju.li.a.na-dos-jar.dins ʒuljɐnɐduʒɐrˈdĩʃ


    nome feminino

    BOTÂNICA (Hesperis matronalis) planta herbácea ou subarbustiva, da família das Crucíferas, pode atingir cerca de um metro de altura e tem folhas de margens denteadas e flores vistosas e aromáticas, de coloração variável (branca, rosada, etc.) ...


    https://www.picturethisai.com/pt/wiki/Hesperi...

     Juliana-dos-jardins

    Hesperis matronalis

    Também conhecido como: Foguete-da-dama

    Graças à sua incrível capacidade de semear a si mesma, a juliana-dos-jardins pode se multiplicar e ficar por anos em seu jardim. Suas flores podem ser brancas ou violáceas e são bastante perfumadas, principalmente à noite. Daí a origem do Hesperis em seu nome, que significa “noite” em grego. Já matronalis refere-se ao 1º de março, dia do festival romano das matronas. ...


    https://www.vidadequalidade.org/planta-hesper...

     ... Hesperis matronalis L.

    Juliana, juliana-dos-jardins Bras.: erva-alheira

     Crucíferas

    A Hesperis matrona/is L., de flores brancas, cor-de-rosa ou violáceas, é um habitante selvagem das clareiras, onde exala o seu perfume ao cair da tarde. Cultiva-se nos jardins para fazer cercaduras nos canteiros, mas a sua exuberância natural torna, por vezes, necessário limitar a sua propagação. Então, com a ajuda das abelhas que a procuram, ultrapassa facilmente as cercas e reconquista a sua liberdade ao longo dos caminhos. Na Antiguidade, os naturalistas confundiam-na com o goivo, sendo, no entanto, bem descrita na Idade Média. ...


    https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...

     Nachtviole: Duftender Blütenschmuck für den Garten

     ... Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) zählt aus botanischer Sicht zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Pflanze hat im Garten, vor allem im Bauerngarten, eine lange Tradition – war sie aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres bemerkenswerten Wohlgeruchs doch schon immer eine beliebte Zierpflanze. Kultiviert wird sie bereits seit gut und gerne 500 Jahren und kommt natürlich von Europa bis Zentralasien vor. Dort wächst sie in lichten Wäldern, an Flüssen, unter Hecken oder auf brachliegenden Flächen. Früher wurde die Hesperis häufig als Heilpflanze verwendet und besonders wegen ihrer harn- und schweißtreibenden Wirkung geschätzt. ...


    https://www.naturadb.de/pflanzen/hesperis-mat...

     Nachtviole

    Hesperis matronalis

     ... Das Wichtigste auf einen Blick

    eingebürgerter Neophyt (Wildform) ...

       Lange eingebürgerte Zierpflanze

       Gehört zur Familie der Kreuzblütler

       Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern

       Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben

       Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein ...


    https://www.wildpflanzen-de.com/forum/vt/de/1...

     Gewöhnliche Nachtviole - Hesperis matronalis

    ... Andere Namen: Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

     ... Die Art blüht von April bis Juli in mehreren Trauben aus Blüten ohne Tragblätter, die einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm erreichen. Die vier Kelchblätter sind länglich violett mit einer grünlichen Spitze, die vier Kronblätter sind 18 bis 25 mm lang mit schmalem, langem Nagel und verkehrt-eiförmiger Platte. Die Antheren sind 3 bis 3,5 mm lang, der Griffel 1 bis 4 mm lang. Die Narbe trägt zwei aufrechte, aneinanderliegende Lappen. ...


    https://www.pflanzen-lernen.ch/Plants/einzelA...

     Gemeine Nachtviole

     ... Hesperis matronalis

    Synonyme Deutsch:      Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte

     ... Beachte:        Stängelblätter sitzend (Garten-Mondviole gestielt)

       Früchte stabförmig (Garten-Mondviole rund und flach)

    Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

    Gattung: Nachtviolen (Hesperis) ...


    https://bienennutzgarten.de/product/nachtviol...

     ... Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)!

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

    Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. den Acker-Senf oder das Wiesen-Schaumkraut, findet Ihr hier.

    Alternative Namen und Namensherkunft

    Alternative Namen für diese Pflanze sind zum Beispiel Rote Nachtviole, Garten-Nachtviole, Kilte oder Matronenblume.

    Der wissenschaftliche Name lautet "Hesperis matronalis".

    Die Nachtviole versprüht in der Nacht einen außergewöhnlichen Duft. Diese Tatsache führte zur Namensgebung. ...


    https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/...

     Nachtviole - eine Heilpflanze der Volksmedizin

     ... Wissenschaftlicher Name: Hesperis matronalis

    Pflanzennamen im Volksmund: Gewöhnliche Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume

    Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

     ... Steckbrief / Beschreibung      Wie der griechische Gattungsname Hesperis (abendlich) dieser Heilpflanze bereits andeutet, duften die weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten der Nachtviolen besonders in den Abendstunden und während der Nacht kräftig nach Veilchen. So locken die Nachtviolen vor allem Schwebfliegen und besonders die Nachtfalter an. Die Nachtviole wird heute nur noch selten in der Heilpflanzenkunde verwendet. Früher wurden die Blätter und die Samen der Nachtviolen in der Naturheilkunde regelmäßig verwendet. Besonders die harntreibende, auswurffördernde und schweißtreibende Eigenschaft dieser Heilkräuter wurde geschätzt. ...


    https://www.gartentipps.com/nachtviole.html

     ... Die Nachtviole, die in der Fachsprache auch als Hesperis matronalis bekannt ist, trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Immerhin ist es bei dieser Staudenpflanze so, dass ihre Blüten am Abend den intensivsten Duft versprühen. Dieser duftende Nachtblüher, der mitunter als Gemeine Nachtviole bezeichnet wird, trägt zudem die folgenden Namen:

       Kilte

       Matronenblume

       Gewöhnliche Nachtviole

       Rote Nachtviole

    Als Mondscheinduftler kann die Nachtviole im heimischen Hobbygarten auch mit ihrer besonders langen Blütezeit bestechen, wobei eine zweite Blüte im Anschluss an den Rückschnitt durchaus möglich ist. Der Duft der kleinen Blüten, die meist lila gefärbt sind, ist nicht nur betörend, sondern auch weitschweifend. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...

     Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), auch Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume oder Kilte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.

     Beschreibung

    Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 100 Zentimetern erreicht. Die Wurzel ist spindelförmig und oft mehrköpfig. Der Stängel ist aufrecht, gelegentlich einfach aber meist verzweigt und fast kahl oder rauhaarig. Wenn er behaart ist, sind die Haare vornehmlich gestielt-zweistrahlig. Die zahlreichen Laubblätter sind grundständig und eiförmig bis lanzettlich, spitz bis lang zugespitzt und gezähnt bis fast ganzrandig einfach rau behaart oder fast kahl. Die Blattstiele werden von der Pflanzenbasis zur Spitze hin kürzer. ...


    Verfasser no me bré (700807)  07 Jun. 23, 18:03
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt