https://www.plantarium.ru/page/view/item/1865...
Hesperis matronalis L.
Описание таксона
... Русскоязычные названия
Научные:
Вечерница ночная фиалка
Вечерница дамская
Вечерница кавказская
Вечерница ночная
Вечерница обыкновенная
... Ссылки для публикаций
Hesperis matronalis L. // Плантариум. Растения и лишайники России и сопредельных стран: открытый онлайн атлас и определитель растений. [Электронный ресурс] URL: https ://www.plantarium.ru/page/view/item/18656.html (дата обращения: 07.06.2023). ...
http://ecosystema.ru/08nature/flowers/028.htm
... Класс Двудольные -Dycotyledoneae, Семейство Крестоцветные - Cruciferae (Brassicaceae), Род Вечерница - Hesperis L.
Вечерница ночная фиалка — Hesperis matronalis L.
... Двулетнее травянистое растение высотой 30-120 см, менее жестковолосистое.
Стебель прямостоячий (1).
Листья очередные, простые.
Цветки правильные, почти цилиндрические, а если сжатые, то лепестки зеленовато-бурые с более темными жилками (2). Цветки собраны в кистевидное или метельчатое соцветие. ...
http://www.turizmvnn.ru/flora_fauna/view/816/
Вечерница ночная фиалка
... Систематика
Царство Растения (Plantae)
Отдел Цветковые (Angiospermae)
Класс Двудольные (Magnoliopsida)
Порядок Капустоцветные (Brassicales)
Семейство Капустные (Brassicaceae)
Род Вечерница (Hesperis)
Вид Вечерница ночная фиалка (Hesperis matronalis) ...
https://bee-keeper.ru/page/vechernica-nochnay...
Вечерница, ночная фиалка (Hesperis matronalis L.)
... Двулетние растения семейства капустных высотой 60-130 см с лиловыми вечером пахучими цветками, цветет в мае-июне. Хороший медонос. В нектаре одного цветка содержится 0,304 мг сахара. Растет рассеянно в зарослях кустарников, по склонам, на лесных полянах, опушках. Семена содержат 24-30 % высыхающего масла.
Сведения о поедаемости скотом различны (от удовлетворительной до отличной).
В народной медицине применяется в качестве мочегонного и потогонного средства. ...
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B5%D1...
Вечерница ночная фиалка [2] (лат. Hesperis matronalis) — вид травянистых растений рода Hesperis семейства крестоцветных (Brassicaceae). Цветы пахнут наиболее интенсивно в вечернее время.
Ботаническое описание
Двухлетнее или многолетнее травянистое растение, достигающее в высоту от 40 до 100 сантиметров. Корень веретеновидный и часто многоглавый. Стебель обычно ветвистый и почти голый или грубоволосистый. Если волосистый, то волоски в основном стебельчато-двухлучевые. Многочисленные стеблевые листья базальные, яйцевидные или ланцетные, острые или длиннозаостренные, зубчатые или почти цельные, с простыми грубыми волосками или почти голые. Черешки становятся короче от основания растения к верхушке[3][4].
Цветение с апреля по июль несколькими соцветиями без прицветников, достигающими в диаметре 1,5-2,5 см. Четыре чашелистика удлинённые пурпурные с зеленоватым кончиком, четыре венчика длиной от 18 до 25 мм с узким, длинным ноготком и обратнояйцевидной пластинкой. Пыльники длиной от 3 до 3,5 мм, рыльце длиной от 1 до 4 мм. Стигма имеет две прямостоячие, сросшиеся доли. Цветы имеют очень сильный, но приятный аромат ближе к вечеру и ночью. Семена созревают в стручках длиной от 40 до 100 мм и шириной от 1,5 до 2 мм. Семена однорядные, длиной около 3 мм[5]. ...
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
Nachtviole: Duftender Blütenschmuck für den Garten
... Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) zählt aus botanischer Sicht zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Pflanze hat im Garten, vor allem im Bauerngarten, eine lange Tradition – war sie aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres bemerkenswerten Wohlgeruchs doch schon immer eine beliebte Zierpflanze. Kultiviert wird sie bereits seit gut und gerne 500 Jahren und kommt natürlich von Europa bis Zentralasien vor. Dort wächst sie in lichten Wäldern, an Flüssen, unter Hecken oder auf brachliegenden Flächen. Früher wurde die Hesperis häufig als Heilpflanze verwendet und besonders wegen ihrer harn- und schweißtreibenden Wirkung geschätzt. ...
https://www.naturadb.de/pflanzen/hesperis-mat...
Nachtviole
Hesperis matronalis
... Das Wichtigste auf einen Blick
eingebürgerter Neophyt (Wildform) ...
Lange eingebürgerte Zierpflanze
Gehört zur Familie der Kreuzblütler
Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern
Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben
Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein ...
https://www.wildpflanzen-de.com/forum/vt/de/1...
Gewöhnliche Nachtviole - Hesperis matronalis
... Andere Namen: Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte
Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
... Die Art blüht von April bis Juli in mehreren Trauben aus Blüten ohne Tragblätter, die einen Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm erreichen. Die vier Kelchblätter sind länglich violett mit einer grünlichen Spitze, die vier Kronblätter sind 18 bis 25 mm lang mit schmalem, langem Nagel und verkehrt-eiförmiger Platte. Die Antheren sind 3 bis 3,5 mm lang, der Griffel 1 bis 4 mm lang. Die Narbe trägt zwei aufrechte, aneinanderliegende Lappen. ...
https://www.pflanzen-lernen.ch/Plants/einzelA...
Gemeine Nachtviole
... Hesperis matronalis
Synonyme Deutsch: Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume, Kilte
... Beachte: Stängelblätter sitzend (Garten-Mondviole gestielt)
Früchte stabförmig (Garten-Mondviole rund und flach)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Nachtviolen (Hesperis) ...
https://bienennutzgarten.de/product/nachtviol...
... Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)!
Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. den Acker-Senf oder das Wiesen-Schaumkraut, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Alternative Namen für diese Pflanze sind zum Beispiel Rote Nachtviole, Garten-Nachtviole, Kilte oder Matronenblume.
Der wissenschaftliche Name lautet "Hesperis matronalis".
Die Nachtviole versprüht in der Nacht einen außergewöhnlichen Duft. Diese Tatsache führte zur Namensgebung. ...
https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/...
Nachtviole - eine Heilpflanze der Volksmedizin
... Wissenschaftlicher Name: Hesperis matronalis
Pflanzennamen im Volksmund: Gewöhnliche Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume
Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
... Steckbrief / Beschreibung Wie der griechische Gattungsname Hesperis (abendlich) dieser Heilpflanze bereits andeutet, duften die weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten der Nachtviolen besonders in den Abendstunden und während der Nacht kräftig nach Veilchen. So locken die Nachtviolen vor allem Schwebfliegen und besonders die Nachtfalter an. Die Nachtviole wird heute nur noch selten in der Heilpflanzenkunde verwendet. Früher wurden die Blätter und die Samen der Nachtviolen in der Naturheilkunde regelmäßig verwendet. Besonders die harntreibende, auswurffördernde und schweißtreibende Eigenschaft dieser Heilkräuter wurde geschätzt. ...
https://www.gartentipps.com/nachtviole.html
... Die Nachtviole, die in der Fachsprache auch als Hesperis matronalis bekannt ist, trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Immerhin ist es bei dieser Staudenpflanze so, dass ihre Blüten am Abend den intensivsten Duft versprühen. Dieser duftende Nachtblüher, der mitunter als Gemeine Nachtviole bezeichnet wird, trägt zudem die folgenden Namen:
Kilte
Matronenblume
Gewöhnliche Nachtviole
Rote Nachtviole
Als Mondscheinduftler kann die Nachtviole im heimischen Hobbygarten auch mit ihrer besonders langen Blütezeit bestechen, wobei eine zweite Blüte im Anschluss an den Rückschnitt durchaus möglich ist. Der Duft der kleinen Blüten, die meist lila gefärbt sind, ist nicht nur betörend, sondern auch weitschweifend. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich...
Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), auch Gemeine Nachtviole, Rote Nachtviole, Matronenblume oder Kilte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtviolen (Hesperis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften.
Beschreibung
Die Gewöhnliche Nachtviole ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 40 und 100 Zentimetern erreicht. Die Wurzel ist spindelförmig und oft mehrköpfig. Der Stängel ist aufrecht, gelegentlich einfach aber meist verzweigt und fast kahl oder rauhaarig. Wenn er behaart ist, sind die Haare vornehmlich gestielt-zweistrahlig. Die zahlreichen Laubblätter sind grundständig und eiförmig bis lanzettlich, spitz bis lang zugespitzt und gezähnt bis fast ganzrandig einfach rau behaart oder fast kahl. Die Blattstiele werden von der Pflanzenbasis zur Spitze hin kürzer. ...