@ papousek
Zunächst einmal auch an dich vielen Dank für dein sehr hilfreiches Posting!
“https://www.oed.com/view/Entry/44266?rskey=6J...”
Leider funktioniert dieser Link bei mir nicht; ich lande auf einer anderen Seite, auf der ich aufgefordert werde, ein kostenpflichtiges Abonnement für das OED abzuschließen.
________________
“In the part the first flute crescendoes** from pianissimo to piano.”
“**note you can use crescendo as a verb, if it helps in later sentences (see OED entry above)”
Das ist ein sehr guter Tipp, den ich gerne übernehme! Wegen einer Sache bin ich jedoch noch unsicher. Bei meinen Anmerkungen ist mir wichtig, dass der Leser erkennen kann, was in einer Partitur vorgeschrieben ist (Crescendo, Diminuendo, Forte etc.).
Wenn ich „Crescendo“ als Verb benutze, ist es dann für einen englischen Muttersprachler klar, dass in den Noten ein Crescendo steht? Oder könnte diese Formulierung wie eine Interpretation von MIR wirken, im Sinne von „In den Noten steht zwar kein Crescendo, aber ich schreibe es trotzdem“?
Kann man „Crescendo“ zu einem Verb machen, wenn es sich auf eine tatsächliche Crescendo-Angabe in einer Partitur bezieht, oder verwendet man es (wie in den zitierten Beispielen aus dem OED) eher, um zu beschreiben, dass sich etwas steigert, etwas zunimmt, etwas lauter wird?
________________
“In the score the first bassoon is missing the dot on the dotted*** half note/minim which is present in the part.”
“***should you specify that the note should be a dotted minim - I assume from your phrasing that the part (=dotted minim) is correct, and the score (minim with no dot) is false?”
Du hast Recht, das ist eine wesentlich bessere, eindeutigere Formulierung, die ich ebenfalls gerne übernehme!
Ich habe bereits alle „prescribed“ durch „required“ ersetzt, aber ich fürchte, dass meine vielen ins Englische übersetzten Notizen nie richtig gut werden :-(
LG,
Helbo